Und erst die Kronen! Wie Burgen türmen sie sich in der Luft; das Abendsonnengold vermischt sich dem dunklen Grün, und die Burgen haben alle Wände und Dächer von grünroter Patina bedeckt.
Alt, ehrwürdig, kostbar ist das alles.
Kein Laut. Nur irgend ein schwarzgefiederter Burgwart gibt manchmal den Brüdern ein Signal, die draussen auf der Wiese noch nach Beute suchen.
Der erste Stern taucht auf.
Da treibt der Gänsehirt seine schnatternde Herde heim.
Das zweite Sternlein erglimmt.
Ein alter Wende blinzelt hinauf, erkennt sein Zeichen und treibt zehn Schweinchen, die er aufs Feld geführt hatte, in den Stall.
Das dritte Sternlein schimmert im Osten.
Da singt der Schafhirt zur Heimkehr.
Ein vierter Stern ersteht leuchtend am Himmel.
„Geht ein, Rote, Schwarze, geht ein!“ ruft der Kuhhüter und strebt nach dem Dorfe.
Das fünfte Sternlein strahlt friedlich hernieder. Da hören die Kinder auf zu spielen, schliessen sich den Herden an und helfen sie heimführen.
Draussen, wo die stille Spree schläfrig zwischen den Weiden rinnt und wo die alte Landstrasse weit hinausführt — Gott weiss, wohin! — wird es nun ganz still, und wie der Mond aufsteigt, findet er nichts Lebendes auf den weiten Wiesenplänen als ein paar Birken, die die weissen schlanken Leiber biegen und die herrlichen Lockenköpfe zu leisen Liedern zierlich bewegen. —
Eine Wolke verhüllt das strahlende Himmelslicht, und dunkle Schatten legen sich auf das Gelände und auf die alte Landstrasse, die weit hinausführt, Gott weiss, wohin.
Da schleicht durch die Schatten der Waldbäume ein Gespenst. Es hat einen brennenden Leib, greift mit zuckenden Armen irr in der Luft herum, dehnt sich zur Höhe, kauert sich zu Boden, huscht zu den Birken, verbirgt sich hinter den Weiden, schaut ins Wasser, springt wieder über die Wiese und zittert plötzlich entsetzt empor, als ein zweites brennendes Gespenst ihm nahe kommt.
Da gibt es eine wilde Jagd weit über den Moorgrund. Das erste Gespenst duckt sich zusammen, versteckt sich, wird aufgescheucht, — jagt davon, schlägt Zacken wie ein gehetztes Wild, springt zwischen die Bäume, und das zweite setzt ihm nach, langt nach ihm mit gierigen flackernden Händen — — —
Horch! Ein Knarren kommt die Landstrasse daher. Ein Wagen wird sichtbar. Darin sitzen Menschen. Ganz langsam geht das Pferd, fast unhörbar auf dem grasbewachsenen Wege. Der Kutscher hebt seine Peitsche und weist nach den brennenden Gespenstern.
„Ty ńewetko pomorski!“
„Fluche nicht, Lobo!“ sagt die eine Frau, die im Wagen sitzt, leise und ängstlich. „Gott schütze uns! Es sind Jakub und Merten. Gott sei ihnen gnädig!“
„Gott sei ihnen gnädig!“ brummt auch der eingeschüchterte Knecht.
Da recken sich die Gespenster, langen noch einmal mit brennenden Armen hinauf gen Himmel und verschwinden. —
Langsam schleicht das Fuhrwerk weiter. Nun, da es eine Wegbiegung erreicht, atmet die Frau auf und sagt zu der jüngeren Begleiterin, die neben ihr sitzt, im Flüsterton:
„Es waren Jakub und Merten. Jakub hat seinen Vater Merten, der bei ihm im Auszug war, mit einem Strick erdrosselt, weil er ihm zu lange lebte, und dann hat ihn der Gewissensteufel geplagt, und da hat er sich mit demselben Strick erhängt. Jetzt irren ihre armen Seelen über dem Moor. Hast du gesehen, wie der Vater den Strick in der Hand hält und den Sohn damit treibt?“
Das Mädchen schmiegt sich fröstelnd an die Alte.
„Ich fürchte mich,“ sagt es leise.
„Es ist unsere böse Gegend hier, Hanka,“ fährt die Ältere fort. „Um alles will ich hier nicht sein zur Abendzeit. Und wir wären längst daheim, wenn sich Lobo, der Liederlich, nicht betrunken hätte.“
Der Kutscher hört die Anklage und brummt für sich. Langsam schleicht das Gefährt dahin. Wer will in verrufener Gegend den bösen Jäger wecken oder in rascher Fahrt dem Nachtfuhrmann begegnen? Ist nicht selbst der himmlische Fuhrmann, dessen Wagen am Firmament steht, auf zu rascher Fahrt an eine Mauer der Hölle angefahren, so dass die hintere Achse aus dem Quadrat wich und sich die Deichsel für alle Ewigkeit verbog?
Langsam schleicht das Gefährt. Neue Wiesenflächen tauchen auf. Die alte Bäuerin sagt furchtsam, beklommen:
„Hanka, erschrick nicht; aber ich muss es dir sagen: Hier ist noch eine böse Gegend; hier wohnt die Todesgöttin Smjertniza. Gott schütze uns!“ — — —
In einem Nebelschloss wohnt die Todesgöttin Smjertniza. Sie ist immer in weissen Kleidern. Die Tür ihres Hauses ist zweifach verriegelt, mit einer Menschenhand und mit einem Menschenfuss. Aber ob sich auch die Menschen mit Hand und Fuss gegen die Tür ihres Schlosses stemmen, — wenn sie ihre Lichter entzündet, schiebt sie die Riegel zur Seite und geht über die Felder bis zu den Dörfern. Die Menschen sehen sie nicht. Die Tiere sehen sie. Aber der Mensch, dem sie begegnet und den sie meint, stirbt nach drei Tagen. — —
Drüben liegt die weite Wiese mit dem dunkeln Waldrand.
„Schau gerade aus, Hanka! Gerade aus! Schau nicht hinüber!“
Lobo, der Kutscher, hält durch Zurufe die Pferde zu noch langsamerem Gange an. Wie unter angstvollem Zauberbann schleicht der Wagen dahin.
Da schallt Hundegebell übers Feld. Die Frauen horchen erschreckt auf.
„Es ist Tyra, unser Hund!“ sagt Lobo. „Ich kenne ihn an der Stimme. Er hat sich losgerissen von der Kette.“
Zwei Tiere jagen aus dem Busch am Wegrand, ein Reh, ein Hund dahinter. Sie springen dicht vor dem Gefährt auf die Strasse. Die Pferde bäumen auf. Das Reh bleibt zitternd stehen. Der Hund steht, keucht. Die Pferde stehen.
Die alte Frau schreit gellend auf:
„Die Smjertniza, die Todesgöttin!“
Drüben über der Wiese, weit drüben steht das Nebelschloss — Lichter blitzen drin — eine weisse Gestalt löst sich von dem Schlosse los —
„Die Smjertniza! Die Tiere — sehen — sie —“
„Ty ńewetko pomorski!“ flucht da der Knecht, schlägt auf die Pferde wie rasend, die Pferde gehen durch, jagen die Strasse entlang, springen über einen Graben querfeld auf ein Dorf zu —
Beim Eingang des Dorfes schlägt der Wagen um, — zerbirst an einem Prellstein, — die Insassen fliegen heraus, — die Pferde reissen sich los, jagen davon —
Schreiende Leute kommen gelaufen. Sie richten Lobo, den Knecht, und Hanka, das Mädchen, die wenig verletzt sind, auf und tragen die Bäuerin, die am Sterben ist, nach ihrem Gehöfte.
Wie ein Herrensitz ist das Gehöft des Scholta 1) Hanzo. Hoch ragt das schindelgedeckte Wohnhaus, das nach wendischer Art mit der schmalen Giebelseite der Dorfstrasse zugekehrt ist. Die Dorfstrasse ist ziemlich weit vom Hause entfernt. Eigener Zufuhrweg, Teich und Anger liegen zwischen ihr und dem Gehöft; das wendische Angerdorf ist breit und geräumig angelegt. Muster von Lindenblättern, mit Sternen durchwirkt, schmücken den Giebel des Hauses, ein Kreuz schaut ernst aus dem Blattgerank, und ein Spruch, der darunter steht:
„Durch Gott und eigene Kraft
Haben wir’s geschafft“
zeigt an: hier wohnen starke, selbstbewusste Menschen. Es ist eines der wenigen Bauernhäuser der Wenden, die gross, geräumig und von einem gewissen Luxus sind. Ein Mann hat es gebaut, der ein Withas 2) werden wollte, der aber doch ein Bauer blieb. Eine hohe Mauer, ein festes Tor schliessen den Hof und den Vorgarten ab, der steinerne Stall, die hölzerne Scheune ragen darüber empor. Der Grossgarten trennt das Gebäude vollends von jeder unmittelbaren Nachbarschaft.
Es ist spät. Um diese Stunde wacht sonst im Gehöft kein Mensch mehr, es sei denn ein Wächter in unsicheren Zeiten, wenn Brandleger in der Gegend auftauchen.
Heute aber sitzen unter dem zweiten Hauptgebäude, das dem Wohnhaus gegenüber liegt, in einem Laubengang, zischelnde Leute, Knechte und Mägde des Grossbauern. Sie hocken auf niederen Schemelchen oder kauern am Boden und schauen hinüber nach den erleuchteten Fenstern.
Читать дальше