Paul Keller - Marie Heinrich

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Keller - Marie Heinrich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Marie Heinrich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Marie Heinrich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Stark ist sie, die Marie Heinrich, und sie muss es auch sein. Schon lange ist ihre Mutter überfordert mit der Erziehung der im Haus verbliebenen Söhne Karl, Klaus und des zarten Bernhard. Und, trotz der tatkräftigen Hilfe Maries, auch mit dem Hof. Eines Tages beschließt Marie, die Dinge in die Hand zu nehmen und übernimmt von der Mutter die Verantwortung für Haus und Hof. Der neue Lehrer Neumann, der ihr so gut gefällt, lernt ihre weiche Seite kennen. Zu Hause aber hält Marie die Zügel fest in der Hand. Doch mit dem Hinauswurf ihres ältesten Bruders Karl, eines haltlosen Alkoholikers, der wieder Geld gestohlen hat, scheint sich jede ihrer Entscheidungen gegen sie zu richten. Um Klaus zu fördern, schickt sie den aufgeweckten Bruder zur Schule in die Stadt. Ein Schlag für die Mutter, die glaubt, nach Karl damit auch den zweiten Sohn zu verlieren. Der jüngere Bruder Bernhard hat sich ganz der Sühne für seinen Bruder Karl verschrieben. Das entsagungsvolle Leben zehrt an seiner Gesundheit. Marie gelingt es nicht, Bernhard von seiner selbstauferlegten Buße abzubringen. Eine heimliche Begegnung mit Karl verursacht ein gefährliches Nervenfieber – der Junge stirbt. Als auch noch der Lehrer Neumann Gerda aus der Stadt heiratet und ihr langjähriger Wirtschafter den Heinrichhof verlassen will, scheint Maries Leben zu zerbrechen. Ein tief berührender Roman über den Kampf um einen Hof, die Familienehre und um die Liebe.Paul Keller (1873–1932) wurde als Sohn eines Maurers und Schnittwarenhändlers geboren. Zwischen 1887 und 1890 besuchte er die Präparandenanstalt in Bad Landeck und anschließend von 1890 bis 1893 das Lehrerseminar in Breslau. Nachdem er acht Monate als Lehrer im niederschlesischen Jauer tätig war, wechselte er 1894 als Hilfslehrer an die Präparandenanstalt in Schweidnitz. Zwischen 1896 und 1908 war er Volksschullehrer in Breslau. Keller gründete die Zeitschrift «Die Bergstadt» (1912–1931) und schrieb schlesische Heimatromane sowie «Das letzte Märchen», eine Geschichte, in der ein Journalist in ein unterirdisches Märchenreich eingeladen wird, um dort eine Zeitung aufzubauen, und dabei in Intrigen innerhalb des Königshauses hineingerät. Die Namen wie «König Heredidasufoturu LXXV.», «Stimpekrex», «Doktor Nein» (der Oppositionsführer) haben wahrscheinlich Michael Ende zu seinem Roman «Die unendliche Geschichte» angeregt. Zusammen mit dem schlesischen Lyriker und Erzähler Paul Barsch unternahm Keller zwischen 1903 und 1927 zahlreiche Reisen durch Europa und Nordafrika. Zudem führten ihn etliche Lese- und Vortragstourneen durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Tschechoslowakei. Er war 1910 Mitglied der Jury eines Preisausschreibens des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck für Sammelbilder des Stollwerck-Sammelalbums Nr. 12 «Humor in Bild und Wort». Keller starb am 20. August 1932 in Breslau und wurde auf dem dortigen Laurentiusfriedhof bestattet. – Paul Keller gehörte zu den meistgelesenen Autoren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, was sich in einer 1931 bei fünf Millionen liegenden Gesamtauflage seiner Bücher widerspiegelt, und wurde in 17 Sprachen übersetzt. Schriftsteller wie der alte Wilhelm Raabe oder Peter Rosegger schätzten den Autor sehr. Gerade die früheren Werke wie «Waldwinter», «Ferien vom Ich» oder «Der Sohn der Hagar» zeichnen sich durch künstlerische Kraft und Meisterschaft aus. Seinen Roman «Die Heimat» (1903) nannte Felix Dahn «echte Heimatkunst». Seine bekanntesten Werke wurden zum Teil auch verfilmt.-

Marie Heinrich — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Marie Heinrich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Paul Keller

Marie Heinrich

Roman

Saga

Marie Heinrich

© 1926 Paul Keller

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711517468

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

Oderland

Die Oder ist unter den deutschen Flüssen wie ein Bauernweib unter Edlen und Großen. Sie ist nicht so reich wie die Elbe, nicht so munter wie die Weser, nicht so königlich wie der Rhein, nicht so machtvoll wie die Donau. Kalk und Kohlenstaub liegen auf ihrem Kleide von Jugend an. Mit rüstigen Händen schleppt sie Güter aller Art in den Hausstand. Breit und behäbig schreitet sie durch den mühevollen Tag; manchmal, zur Abendzeit, summt sie zwischen Eichen und Erlenbüschen ein einförmiges Lied und steckt verlorene Lichter an auf dunklen, lautlos gleitenden Kähnen, die den Reichtum des Landes tragen. Einmal, wie wohl jedes Bauernweib, kommt die Oder auch nach der Hauptstadt, nach Breslau. Dort hört sie die Domglocken klingen und nimmt das Bild der hehren Türme in den Spiegel ihrer Seele auf, schaut auf das Treiben der Menschen in dieser großen Stadt. Die Mutter Oder verweilt nicht lange, kaum zwei Stunden. Weiter trägt sie ihre Lasten, an schweren, fruchtbaren Feldern vorbei, nach Leubus, dem sagenberühmten Kloster, das umgeben ist von tiefen Laubwäldern und vor urdenklichen Zeiten von deutschen Mönchen gegründet wurde. Und weiter, nach tagelangen Reisen, tauchen die Hügel von Grünberg auf. Da hat ein Dichter ein Lied auf den Grünberger Wein gemacht. Das Gedicht ist schlecht, der Wein ist gut, doch das schiert Mutter Oder nicht. Sie läßt sich mächtige Fässer aufladen und weiß, daß dieser Wein nach anderen Gegenden geschickt wird, von wo er mit geachteten Aufschriften als Edelwein in die Welt geht. Da lacht das alte Weib, wie alte Weiber kichern, wenn sie sehen, daß einfältige Leute sich betrügen lassen. Dann kommt das langsame Dahinwandern durch den märkischen Sand. Wie ein Bauernweib, das zu Markte geht und schwer trägt, so wandert die Oder. Föhren, Sand und Wiesen begleiten ihren Weg, Rehe grüßen sie manchmal oder ein Kind, das im rinnenden, seichten Ufergewässer spielt. Sonst ist große Stille und Einsamkeit. Heidemärchen raunen in Sand und Gehölz. So geht es weit über die hundertste Meile hinaus. Da ist das Bauernweib müde geworden. Sie ist weit gewandert, hat geschleppt, geschleppt, zwanzig starke Kinder in ihrem Schoß getragen, Mühlen und Hämmer bewegt. Ein wenig mürrisch ist sie geworden, und das Laufen fällt ihr schwer. So kommt sie nach Stettin und ist plötzlich in großem Lärm. Die Schiffe drängen sich, Züge donnern über ihre Brücken, am Ufer ist Jagen, Rufen und Hasten. Da kuscht sie sich und läßt sich geduldig die schweren Lasten abnehmen, auf die die Stadt und viele Schiffe gewartet haben, denn sie ist müde, kaum daß ihr Herzschlag noch fühlbar ist. Langsam legt sie das letzte Stück ihres langen Weges zurück, folgt dem Rufe des Meeres. Weit breitet das alte Bauernweib die Arme aus nach rechts und nach links und geht nach getaner Pflicht im großen Deltas des Sterbens friedlich ein ins große Meer. Und alle, die an diesem Meere wohnen, achten sie, denn sie ist eine ihrer stärksten Dienerinnen.

Das stille Bauernweib hat merkwürdig geartete Kinder und in ihrer Art verschieden. Da ist der Bober, ein wilder Gesell, der in unbändiger Jugendlust und überschäumender Kraft von den Riesenbergen springt und zuweilen in unzähmbarer Laune auch Unheil anrichtet. Da ist der Neißefluß, der Träumer, der an den Kirchen dahingeht, vorbei an den wilden Sandsteinfelsen der Heuscheuer, der am Gnadenorte Buße tut, da ist der lustig sprudelnde Katzbachfluß, da ist die Warthe, das stillste und doch das stärkste Kind der Oder. Und viele andere. —

1.

Am Oberlaufe eines Nebenflusses der Oder streckt sich ein Dorf hin, Wiesenthal genannt. Wer es zu Fuße durchwandern will, hat gut eine Stunde zu gehen. Rechts und links ist Hügelland, bis hoch hinauf mit Saaten bestellt, dazwischen hängen Waldschläge und Wiesen. Im Tale läuft neben der geraden Chaussee der krumme Fluß. Die Häuser stehen alle etwas erhöht am Hange, der Überschwemmungsgefahr wegen, die stets nach schweren Gewittern oder zur Zeit der Schneeschmelze eintritt. Wenn der Schmied, der jetzt auch am Hange wohnt, im Gasthause einen über den Durst getrunken hat, wird er weinerlich und erzählt, wie „er“ (er meint den Fluß) ihm seine schöne Schmiede weggerissen habe. Nur den Amboß habe er stehen lassen, der sei „dem Aas“ doch zu schwer gewesen. Sonst aber alles weg, alles hin! Vom Berge aus habe er zusehen müssen, wie seine ganze Habe fortschwamm. Am meisten habe es ihm um seine schöne Kuckucksuhr leid getan. Die sei schon weit fortgeschwommen, da habe sie noch dreimal ganz kläglich „Kuckuck“ gerufen.

Wenn dann jemand einwendet, es sei vielleicht ein wirklicher Kuckuck gewesen, der gerufen habe, wird der Schmied wild und sagt, er werde doch wohl seine Uhr an der Stimme erkennen, so wie sie rufe kein einziger Kuckuck in der ganzen Welt. Es sei eine wunderschöne Kuckucksuhr gewesen. Alle seine Sachen aber seien unten in Bärsdorf von den Leuten mit Rechen herausgefischt worden. „Strandgut“ nannten das die Lumpen. Aber er gehe oft sonntags durch Bärsdorf und horche, ob da nicht etwa irgendwo seine Kuckucksuhr rufe. Wenn er seine Uhr entdecke, dann habe für ihren Räuber das letzte Stündlein geschlagen.

Danach trinkt der Schmied noch einen Korn oder zwei, geht nach Hause und haut auf den Amboß: „Dich hat das Beest doch nicht wegschleppen können, dich hat doch kein gauneriger Bärsdorfer mit dem Rechen angeln können. Haha!“ Der Schmied haßt den Fluß. Wenn er über die Brücke geht, spuckt er jedesmal übers Geländer.

Andere Leute lieben den Fluß. Am meisten die Kinder. Die letzten Tage im März waren warm gewesen, da beschlossen zehn Büblein und Mägdlein, auf dem Heimwege aus der Schule die harte Chaussee zu meiden und lieber im Fluß, der seichtes Wasser führte, nach Hause zu waten. Es wurden also Schuhe und Strümpfe ausgezogen und zu Katechismus und Diarium in den Ranzen gepackt. Das Wasser war beißend kalt; aber es war doch ein Spaß, über die großen bemoosten Steine zu klettern, die Forellen zu scheuchen und sich von schäumenden Strudeln bespritzen zu lassen. Christel Bräuer rutschte auf einem der Steine aus und fiel in die Fluten. Das gab ein schreiendes Gelächter. Nur Christel weinte; denn es war ihr „gutes“ Kleid, und die Mutter war streng.

Klaus Heinrich stieg drei Minuten vor dem Heinrichshof an Land, rieb sich erst mit Sand die Füße und Knöchel trocken, setzte sich dann auf einen Straßenstein und zog Strümpfe und Schuhe an. Es war heute der 31. März. Vor dem Georgstag, dem 23. April, aber war es streng verboten, barfuß zu gehen, geschweige ins Wasser zu plantschen, mochte es noch so warm sein, denn „das Gift steckte noch in der Erde“. Nach dem 23. April durfte jeder barfuß gehen, auch wenn’s noch so kalt war; denn „das Gift war raus“.

Das galt in Wiesenthal wie in ganz Schlesien.

Der Heinrichshof war die schönste Besitzung des sauberen, stattlichen Dorfes. Einhundertachtzig Morgen Ackerland, Wiesen und Waldbestand, sieben Pferde, der Stall voll friesischer Rinder, Scheuern und Ställe genau so blitzweiß angestrichen und mit rotem Flachwerk gedeckt wie das große, längliche Wohnhaus. Im Hofe herrschte peinlichste Ordnung, da war alles so sachgemäß und praktisch geregelt, daß einem besuchenden Landwirt die Hochachtung ankommen mußte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Marie Heinrich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Marie Heinrich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Marie Heinrich»

Обсуждение, отзывы о книге «Marie Heinrich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x