Rudolf Stratz - Der Fluch des Pharao

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Stratz - Der Fluch des Pharao» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Fluch des Pharao: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Fluch des Pharao»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alle drei Jahre fährt der Ägyptologe Dr. Philipp Bechtold zu Forschungszwecken als Privatgelehrter nach Ägypten. Immer mit dabei seine Frau und sein Berliner Faktotum Emil. Doch der diesjährige Aufenthalt scheint spannend zu werden. Ein deutschamerikanischer Millionär hält sich zur gleichen Zeit wie die Bechtolds im Tal der Könige auf. Er möchte als Erster das immer noch nicht entdeckte Grab des Pharao Scheschonk finden und öffnen. Die Expedition hat sich in Europa schon herumgesprochen. Selbst der Journalist Arthur Nothombs ist dem schwerreichen Ehepaar Sanders hinterhergereist. Und noch jemand hat seine Reiseroute geändert. Die bekannte Theosophin Jane Adams warnt eindringlich, die Totenruhe des Pharao zu stören. Doch Dr. Sanders lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Stattdessen laden er und seine Frau zur Unterhaltung der europäischen Gesellschaft zu einem Kostümball ein. Als Nofretete bestimmt er die junge Reisebegleitung von Mrs. Adams, Sabine Ritter, während seine Frau fern jeder Eifersucht sich prächtig als Nilpferd amüsiert. Plötzlich erscheint ein verhutzeltes Männchen auf dem Fest und behauptet, die Mumie von Scheschonk zu sein. Seine Todesdrohungen ängstigen Sanders nicht. Aber es wird nicht die einzige Warnung bleiben. Und dann gibt es die ersten, mysteriösen Todesfälle.-

Der Fluch des Pharao — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Fluch des Pharao», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aus der altägyptischen Menge wurden zurufe laut: „Nofretete!“ und verstärkten sich. Ladies und Gentlemen wetteiferten in ihrem Ungestüm. Sie klatschten taktmässig in die Hände. Sie riefen dazu in demselben eindringlichen, immer wiederholten Gleichmass: „No—fre—te—te! No—fre—te—te!“

Herr Sanders, der Pharao, stutzte. Er begriff, dass dieser Abend eine Königin, eine Königin am Nil, forderte. Er wandte feinen schönen, durch die Sonnen- und Schlangenkrönung seltsam bedeutungsvollen und düsteren Kopf nach seiner Frau. Sein Blick fand sie in einer Gruppe seitwärts um den sekttrinkenden Widdergott Chnum. Mrs. Sanders war keine Spielverderberin. Selbst ihr Nilpferdkopf hatte einen leutseligen Zug um die Backenfalten. Sie nickte mit diesem ungefügen Haupt und klatschte wie die andern in die Hände. Ihr lag vor allem daran, ihre Gäste zufriedenzustellen. Es scholl immer dringlicher und hallte an der Steindecke des Tempels wider: „Nofretete!“

Herr Sanders hörte es immer wieder. Er sah sich suchend um. Er war durch den Mittelhof mit seinem Gefolge eingezogen. In der Haupteingangswölbung, vom Grossen Hof her, erschien jetzt eben eine Göttin mit einem Schlangenkopf. Diese unheimliche Dienerin geleitete einen verspäteten Gast in den Tempel des Ammon. Es war eine junge Lady in der Tracht einer Pharaonin, und ein allgemeines „Oh!“ ging bei ihrem Anblick durch den Saal.

Diese Miss — oder eine Deutsche, wie es hiess —, ein Fräulein Ritter, war gross und schlank und von Kopf bis zu Fuss in ein golddurchwirktes Gewand gehüllt, unter dem die goldenen Schuhe sichtbar waren. Ein Gürtel aus Lapislazuli-Steinen raffte in der Taille die leuchtenden Stoffwellen, die malerisch an ihr herniederflossen. Goldene Spangen schmückten ihre blossen weissen Arme. Sie trug über ihrem auffallend hübschen Antlitz eine Perücke aus unzähligen kleinen, schwarzen Ringellocken, die ein goldenes Stirnband zusammenhielt. Darüber schatteten als Zeichen ihrer Königswürde zwei Fuss hoch die rote und die weisse Straussenfeder Ober- und Unterägyptens und gaben ihren mädchenhaft verwirrten und doch ungläubig-glücklichen Zügen einen strengen Herrscherausdruck.

„Nofretete! — Nofretete!“ Es hallte stürmisch zwischen den Göttersäulen: „Nofretete ist gefunden!“ Es war, als sei sie just für diesen Augenblick aus dem Dunkel altägyptischer Geheimnisse aufgetaucht. Amenophis, dem Strohwitwer, blieb keine Wahl. Man sah auch, dass die Wahl Herrn Sanders nicht schwerfiel. Er schritt auf seine Pharaonin zu.

Sie wusste noch gar nicht, wie ihr geschah. Dann begriff sie. Eine plötzliche Röte färbte ihr hübsches, von der Sonne gebräuntes Gesicht. Sie hob abwehrend die Hände. Sie wollte protestieren. Irgend etwas sagen, dass das zuviel der Ehre für sie sei. Oder was man bei solchen Gelegenheiten sagt. Aber man liess sie gar nicht erst zu Wort kommen. Herr Sanders, der Pharao, nahm ihre Hand in seine und stieg die Stufen hinauf, und sie an seiner Seite, offenbar noch ganz betäubt und verwirrt, und so setzte sie sich in den niedrigen Sessel neben ihm. Es war ein schönes Paar.

Alles jubelte. Die Trompeten bliesen. Die Krieger schlugen an ihre Schilde. Die Götter winkten. Die Hohenpriester lachten. Die Tempelmädchen harften und schrien. Die Halle der Pharaonen leuchtete in Licht und Lärm und Leben. Neben mir sprach der deutsche Gelehrte Bechtold:

„Sehen Sie, wie die beiden sich gleich in die Augen schauen, als hätten sie sich schon lange gekannt! Was sind dreitausend Jahre? Was ist Tod und Leben? Amenophis und Nofretete haben sich wieder einmal gefunden!“

12

Fortsetzung des Berichts Mr. Nothombs

Viel haben gewiss diese Tempel von Karnak im Wandel der Jahrtausende gesehen, aber solch ein Fest vielleicht noch nie. Am Himmel stand geisterhaft und riesig der Vollmond und leuchtete strahlend das Südliche Kreuz vor dem Sternengewimmel. Unten in den heiligen Ruinen waren die Fackeln längst erloschen. Nur Chonsu-Thot, der Mondgott, herrscht und verklärt mit mildem Schimmer ein Bild, das die seit Jahrtausenden durch Querschnitt gespaltene Schöpfung nicht mehr kennt — ein Bild aus den Zeiten, da das Weltall ein grosses Eins war.

Götter und Menschen und Tiere — was lebt und webt —, wo beginnt ihr — wo endet ihr? Ihr borgt voneinander Gestalt und Sinn, ihr schmelzt ineinander und trennt euch, und Hochmut ist euch fern. Was da ist, wandert ewig in immer neuer Form und erkennt sich in jedem Wesen wieder. Die Sonne missachtet den Mistkäfer nicht. Der Pharao, der Herr der Welt, kniet vor dem wiederkäuenden Apisstier, so heilig ist das Ichneumon wie der Hausvater für die Mumienbalsamierer der Totenstadt.

So eint sich auch da in der mondhellen Halle alles in der geheimnisvollen Gleichheit aller Dinge. Das Krokodil tanzt mit der Isispriesterin, Geier und Gans hüpfen als Mutter und Sohn, Ibis, der Geist des Weltalls, wirbelt mit dem heiligen Hundskopfaffen, die Göttermutter Nut gibt dem kriegsgefangenen Hettiterhäuptling den nächsten Foxtrott, und am unermüdlichsten tollt und tummelt sich das quecksilberne Nilpferd, Mrs. Meg Sanders selbst.

Kleinbürgerliche Regungen von Eifersucht sind dieser geborenen Gesellschaftskönigin fern. Sie freut sich, für ihr Fest und für ihre Gäste, dass da oben an ihrer Stelle eine schöne junge Königin sitzt, und läuft mehr als einmal die Thronstufen hinauf und schüttelt dem Fräulein aus der Fremde die Hände und versichert ihr, wie vorteilhaft sie sogar neben einem so schönen Mann wie Mr. Sanders wirke.

In der Tat: die beiden sind, unterstützt durch die Pracht ihrer Gewandungen, eine Augenweide in dieser pfefferundsalzfarbenen Welt, und das um so mehr noch, als ihre Gesichter so warm von innen heraus belebt sind. Sie sprechen eifrig miteinander. Sie haben sich eben erst kennengelernt und doch sofort miteinander als der Pharao und seine Pharaonin gefunden. Sie spielen ihre Rolle des königlichen Paares meisterhaft. Das Gebet der Nofretete schwebt über den beiden Menschengestalten, deren Lippen lächeln, deren Augen glänzen: „Dass ich, sein Weib, die Königin Nofretete, möge leben immerdar und ewiglich an seiner Seite . . .“

Es ist ein Gedränge um die Königsthrone. Jeder will das Herrscherpaar begrüssen. Der Raum reicht nicht. Aber der Grosshofmeister Snophi, der Sohn der Schlange“, morgen wieder unser guter alter indischer Oberst im Ruhestand Bircham, weiss Rat. Die Krieger bringen eine Sänfte. Sie werden Amenophis und Nofretete durch die ganze Länge des Tempels tragen, damit sie die Huldigung ihrer Untertanen, statuenhaft aufrecht sitzend, in feierlicher gnadenstarrer Ruhe, entgegennehmen.

Da nun störte dieser gespenstige Zwischenfall auf kurze Zeit die frohe Festlaune. Es war die Schuld der eingeborenen Torwächter an den Tempeleingängen. Sie hätten keinen Unbefugten hereinlassen dürfen. Sie behaupteten, sie hätten es im guten Glauben getan, dass diese wandelnde Mumie auch zu der Gesellschaft gehöre. Von wo der lebende Leichnam seines Pilgerweges kam, wussten sie nicht. Wer kann zu mitternächtiger Stunde diese ganze meilenweite Trümmerwelt auf Schatzale, Beduinen und Gespenster kontrollieren?

Ich stand neben dem deutschen Gelehrten, Herrn Bechtold. Ich sagte ihm lächelnd:

„Wohl: Ihr hübscher Schützling scheint sich doch die ganze Zeit so gut als Nilkönigin zu amüsieren! Warum macht sie jetzt ein so besorgtes Gesicht? Sie spricht fortwährend eindringlich auf ihren Pharao ein!“

„Ich beobachte es auch!“ erwiderte der deutsche Gentleman. „Er lacht dazu! Er scheint es nicht ernst zu nehmen, was sie ihm sagt!“

„Sie wird immer ängstlicher. Es ist, als ob sie Herrn Sanders vor etwas warnt!“

„Sie zeigt ihm bittend ein Blatt Papier — einen Brief oder derlei . . .“

„Er wirft einen Blick hinein und schüttelt nur belustigt den Kopf!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Fluch des Pharao»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Fluch des Pharao» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Fluch des Pharao»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Fluch des Pharao» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x