Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie

Здесь есть возможность читать онлайн «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Praktische oralchirurgische Fähigkeiten – von der Zahnentfernung über die plastische Deckung bis hin zur operativen Zahnentfernung, der zahnerhaltenden Chirurgie, der Weichgewebschirurgie und der Implantatchirurgie – kommen im Zahnmedizinstudium oft zu kurz bzw. werden erst postgradual vermittelt. Genau diese Fähigkeiten, sozusagen das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie, sind jedoch für jeden Zahnmediziner erforderlich, um die vielen kleineren Eingriffe in der allgemeinzahnärztlichen Praxis ohne Blutdruckanstieg und Schweißausbruch durchführen zu können.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich ausschließlich mit den einfachen und tagtäglich notwendigen oralchirurgischen Eingriffen in der Praxis. Die klinischen Kapitel sind alle identisch gegliedert in Indikationen, Kontraindikationen (absolut, temporär), spezifische Risiken, Lokalanästhesie, klinisches Vorgehen Step-by-step, Wundversorgung und Wundverschluss, postoperative Kontrollen und Verlauf, ergänzt durch nur wenige relevante Literaturstellen.
Die Kapitel leben von den Bilderserien sowie von den im Buch verlinkten Videos, die über ein Smartphone oder Tablet angesehen werden können. In dieser Kombination soll das Buch Studierenden, Berufseinsteigern und Praktikern mehr Sicherheit vor, während und nach oralchirurgischen Interventionen geben.

Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Abb 260Krallenhebel nach Barry Tastinstrumente Klassische zahnärztliche - фото 62

Abb. 2-60Krallenhebel nach Barry.

Tastinstrumente

Klassische zahnärztliche Tastinstrumente, wie die Kuhhornsonde ( Abb. 2-61), werden in der Oralchirurgie eingesetzt, um beispielsweise die Wirkung der Lokalanästhesie zu überprüfen. Aber auch die Parodontalsonde ( Abb. 2-62) findet hier ihre Anwendung. Sie eignet sich, um Distanzen zu messen oder Fistelgänge zu sondieren. Die wichtigste Sonde ist jedoch die Knopfsonde nach Bowman ( Abb. 2-63, Video 2-6), auch Silberblattsonde genannt, mit der sich Ausführungsgänge der großen Speicheldrüsen darstellen, aber auch Mund-Antrum-Verbindungen (MAV) nach Zahnentfernung im oberen Seitenzahngebiet verifizieren bzw. ausschließen lassen.

Abb 261Kuhhornsonde Abb 262Parodontalsonde A - фото 63

Abb. 2-61Kuhhornsonde.

Abb 262Parodontalsonde Abb 263Sonde nach Bowman Silberblattsonde - фото 64

Abb. 2-62Parodontalsonde.

Abb 263Sonde nach Bowman Silberblattsonde Video 26Sondierung des - фото 65

Abb. 2-63Sonde nach Bowman (=Silberblattsonde).

Video 26Sondierung des knöchernen Alveolenfundus um eine - фото 66

Video 2-6Sondierung des knöchernen Alveolenfundus, um eine Mund-Antrum-Verbindung nach Entfernung des Zahnes 16 auszuschließen.

Rotierende Instrumente

Um Knochen abzutragen (Osteotomie) oder zu glätten (Osteoplastik), werden kugelförmige Rosenbohrer in unterschiedlichen Größen verwendet, die von einem sterilisierbaren Handstück maschinell angetrieben werden ( Abb. 2-64). Dabei muss eine Überhitzung am Knochen durch Kühlung mit steriler isotoner Kochsalzlösung vermieden werden. Des Weiteren werden Lindemann-Fräsen eingesetzt, um Zähne zu dekapitieren oder deren Wurzeln zu separieren ( Video 2-7).

Abb 264Handstuck mit externer Kühlung v l n r Rosenbohrer mit - фото 67

Abb. 2-64Handstück mit externer Kühlung (v. l. n. r.): Rosenbohrer mit absteigender Größe und Lindemann-Fräse.

Video 27Osteotomie und Dekapitation während einer operativen - фото 68

Video 2-7Osteotomie und Dekapitation während einer operativen Weisheitszahnentfernung 48.

Nahtinstrumente und Nahtmaterialien

In der Oralchirurgie werden geschlossene Nadelhalter beziehungsweise Nadelhalter mit einer Arretierung ( Abb. 2-65und 2-66) gegenüber offenen bevorzugt, da im geschlossenen Zustand die Nadel während der Nahtlegung besser fixiert werden kann. Dies sorgt gerade in einem unübersichtlichen Operationsgebiet für mehr Komfort und Sicherheit. Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Größe des Nadelhalters mit der Größe der Nadel und der Dicke des Nahtmaterials korrespondieren sollte. Konkret bedeutet dies, dass mit makrochirurgischen Nadelhaltern keine 6-0-Nähte gelegt werden können und umgekehrt mit mikrochirurgischen Nadelhaltern ( Abb. 2-67) keine 3-0-Nähte. Die Größe und die Form des Nadelhalters bestimmen dabei deren Handhabung: Manche werden wie eine Schere, manche wie eine Zange und andere wie ein Füllfederhalter gehalten ( Abb. 2-68bis 2-70). Während der Nahtlegung sollte die Nadel grundsätzlich nie mit dem Nadelhalter im Bereich des innen hohlen Nadelschafts (Armierungszone) gefasst werden, da dieser bei Zahn- oder Knochenkontakt abknickt und verworfen werden muss ( Abb. 2-71).

Abb 265Nadelhalter nach MayoHegar Abb 266Nadelhalter nach Mathieu - фото 69

Abb. 2-65Nadelhalter nach Mayo-Hegar.

Abb 266Nadelhalter nach Mathieu Abb 267Mikrochirurgischer Nadelhalter - фото 70

Abb. 2-66Nadelhalter nach Mathieu.

Abb 267Mikrochirurgischer Nadelhalter Abb 268Der Nadelhalter wird mit - фото 71

Abb. 2-67Mikrochirurgischer Nadelhalter.

Abb 268Der Nadelhalter wird mit Daumen und Ringfinder im Scherengriff - фото 72

Abb. 2-68Der Nadelhalter wird mit Daumen und Ringfinder im Scherengriff gehalten und mit dem Zeigefinder zusätzlich stabilisiert.

Abb 269In manchen Situationen ist es jedoch komfortabler wenn der - фото 73

Abb. 2-69In manchen Situationen ist es jedoch komfortabler, wenn der Nadelhalter mit der Handflächentechnik gehalten wird.

Abb 270Der mikrochirurgische Nadelhalter wird wie ein Füllfederhalter - фото 74

Abb. 2-70Der mikrochirurgische Nadelhalter wird wie ein Füllfederhalter gehalten, was für ein feines Handling sorgt.

Abb 271Korrekte Arretierung der chirurgischen Nadel im Nadelhalter Die - фото 75

Abb. 2-71Korrekte Arretierung der chirurgischen Nadel im Nadelhalter.

Die Auswahl der auf dem Markt zur Verfügung stehenden Nahtmaterialien ist groß und gerade für Einsteiger sehr unübersichtlich. In der Oralchirurgie werden ausschließlich sogenannte atraumatische Nähte verwendet, das heißt solche ohne Nadelöhr und ohne dass der Faden noch eingefädelt werden muss, sondern direkt in der Nadel arretiert ist. Die chirurgische Nadel besteht grundsätzlich aus drei Elementen ( Abb. 2-72): der Nadelspitze, dem Nadelkörper (mit Rillen), damit sich die Nadel nicht im Nadelhalter drehen kann, und dem Nadelschaft (auch Armierungszone genannt), der innen für die Befestigung des Fadens hohl ist. Die Bezeichnung einer Nadel, wie zum Beispiel DS16, setzt sich aus zwei Buchstaben und einer Zahl zusammen, die Rückschlüsse über Form, Profil, Spitze sowie Länge liefern. Der erste Buchstabe auf der Verpackung steht für die Nadelform. Die meisten chirurgischen Nadeln beschreiben hierbei den Teil einer Kreisbahn ( Abb. 2-73). Die bekanntesten sind die H-Nadel (1/2-Kreis), die D-Nadel (3/8-Kreis) und die V-Nadel (1/4-Kreis), wobei die D-Nadel die geeignetste Nadelform für oralchirurgische Eingriffe ist. Mit allen anderen Nadelformen gestaltet man sich den Alltag unnötig schwer. Der zweite Buchstabe auf der Verpackung steht für das Profil des Nadelkörpers und der dritte Buchstabe, falls vorhanden, für spezielle Nadelspitzen ( Abb. 2-74). Die bekanntesten Profile sind hierbei die R-Nadel (R=Rundkörpernadel) und die S-Nadel (S=schneidende Nadel), die dreieckig zugeschliffen ist. Für oralchirurgische Eingriffe sollten grundsätzlich nur S-Nadeln verwendet werden. Andere spezielle Nadelprofile sind in der Regel nicht erforderlich. Bei schneidenden Nadeln existieren zwei Varianten, die von den Herstellern auf den Verpackungen durch ein Dreieck mit der Spitze nach unten oder oben symbolisiert werden: Bei der einen befindet sich die schneidende Kante an der Außenkontur der Nadel (umgekehrt schneidend) und bei der anderen an der Innenkontur (konventionell schneidend). Für oralchirurgische Eingriffe ist die erste Variante zu bevorzugen, weil sonst die Gefahr besteht, dass der Lappen einreißt ( Abb. 2-75). Zuletzt folgt auf der Verpackung noch eine Zahl. Diese beschreibt die Länge der Nadel. Mit unnötig langen Nadeln lassen sich Entlastungsschnitte nur mit Mühe nähen und mit zu kurzen Nadeln verschwindet die Nadel bukkal vollständig, bevor sie palatinal oder lingual erscheint (z. B. bei Papillen-Nähten). Daher sollte die Nadellänge für oralchirurgische Eingriffe idealerweise zwischen 16 und 19 mm betragen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie»

Обсуждение, отзывы о книге «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x