Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie

Здесь есть возможность читать онлайн «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Praktische oralchirurgische Fähigkeiten – von der Zahnentfernung über die plastische Deckung bis hin zur operativen Zahnentfernung, der zahnerhaltenden Chirurgie, der Weichgewebschirurgie und der Implantatchirurgie – kommen im Zahnmedizinstudium oft zu kurz bzw. werden erst postgradual vermittelt. Genau diese Fähigkeiten, sozusagen das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie, sind jedoch für jeden Zahnmediziner erforderlich, um die vielen kleineren Eingriffe in der allgemeinzahnärztlichen Praxis ohne Blutdruckanstieg und Schweißausbruch durchführen zu können.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich ausschließlich mit den einfachen und tagtäglich notwendigen oralchirurgischen Eingriffen in der Praxis. Die klinischen Kapitel sind alle identisch gegliedert in Indikationen, Kontraindikationen (absolut, temporär), spezifische Risiken, Lokalanästhesie, klinisches Vorgehen Step-by-step, Wundversorgung und Wundverschluss, postoperative Kontrollen und Verlauf, ergänzt durch nur wenige relevante Literaturstellen.
Die Kapitel leben von den Bilderserien sowie von den im Buch verlinkten Videos, die über ein Smartphone oder Tablet angesehen werden können. In dieser Kombination soll das Buch Studierenden, Berufseinsteigern und Praktikern mehr Sicherheit vor, während und nach oralchirurgischen Interventionen geben.

Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Instrumente

Operationsinstrumente für oralchirurgische Eingriffe lassen sich nach ihren Funktionen unterteilen. Dabei wird grob zwischen Halteinstrumenten, Fassinstrumenten, Schneideinstrumenten, Präparationsinstrumenten, Tastinstrumenten, rotierenden Instrumenten und Nahtinstrumenten (inkl. Nahtmaterialien) unterschieden. Die Instrumente können in einem Grundsieb oder Operationssieb für bestimmte operative Eingriffe (für dentoalveoläre, parodontale und apikale Chirurgie, Weichgewebschirurgie etc.) zusammengestellt werden, aber auch als einzelnes Instrument steril verpackt zur Verfügung stehen. Die individuelle Gestaltung der Operationssiebe ist hierbei dem Chirurgen selbst überlassen.

Halteinstrumente

Die Halteinstrumente sorgen während des operativen Eingriffs für eine bessere Übersicht. Für das Abhalten des angrenzenden Weichgewebes oder des Mukoperiostlappens werden stumpfe Wundhaken gegenüber scharfen Wundhaken (Ein-, Doppel- und Mehrzinker) bevorzugt, da letztere ein zusätzliches Trauma am Weichgewebe verursachen. Stumpfe Wundhaken, wie Wundhaken nach Langenbeck ( Abb. 2-25), Wangenhaken nach Middeldorpf ( Abb. 2-26) oder Vestibulumhaken ( Abb. 2-27), dienen zum Abhalten von Wange und Lippe meist während der Schnittführung oder der Nahtlegung. Bei operativen Eingriffen am Mundboden kann zum Abhalten der Zunge zusätzlich der gefensterte Zungenspatel nach Brünings ( Abb. 2-28) zum Einsatz kommen. Ist einmal der Mukoperiostlappen mobilisiert, so wird dieser auf der bukkalen Seite mit Hilfe des Wundhakens nach Langenbeck, bei unteren Weisheitszahnentfernungen auch mit dem Wundhaken nach Wilde ( Abb. 2-29, Video 2-1), und lingual mit dem biegbaren Hirnspatel nach Davis ( Abb. 2-30) ferngehalten. Dabei ist der Knochenkontakt mit dem Halteinstrument auf Höhe der Lappenbasis unerlässlich, da sonst bei Zug die Gefahr besteht, dass der Lappen am Schnittende einreißt.

Abb 225Wundhaken nach Langenbeck schmal und breit Abb 226Wangenhaken - фото 22

Abb. 2-25Wundhaken nach Langenbeck (schmal und breit).

Abb 226Wangenhaken nach Middeldorpf Abb 227Vestibulumhaken - фото 23

Abb. 2-26Wangenhaken nach Middeldorpf.

Abb 227Vestibulumhaken Abb 228Zungenspatel nach Brunings - фото 24

Abb. 2-27Vestibulumhaken.

Abb 228Zungenspatel nach Brunings Abb 229Wundhaken nach Wilde - фото 25

Abb. 2-28Zungenspatel nach Brünings.

Abb 229Wundhaken nach Wilde Video 21Einführen des Wundhakens nach - фото 26

Abb. 2-29Wundhaken nach Wilde.

Video 21Einführen des Wundhakens nach Lappenmobilisation bei einer operativen - фото 27

Video 2-1Einführen des Wundhakens nach Lappenmobilisation bei einer operativen Weisheitszahnentfernung Regio 38.

Abb 230Hirnspatel nach Davis Fassinstrumente Zu den klassischen - фото 28

Abb. 2-30Hirnspatel nach Davis.

Fassinstrumente

Zu den klassischen Fassinstrumenten gehören Pinzetten, die in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung stehen. Die anatomische und zahnärztliche Pinzette ( Abb. 2-31und 2-32) haben ein quer geriffeltes Arbeitsende und dienen zum Fassen von Tupfern, Nadeln, Drainagen oder Tamponaden. Bei der chirurgischen Pinzette ( Abb. 2-33) ist jedoch das Arbeitsende durch die ineinandergreifenden Zacken traumatisch, was ein besseres Fassen der Weichgewebe ermöglicht. Sowohl die anatomische als auch die chirurgische Pinzette existieren auch als mikrochirurgische Variante ( Abb. 2-34). Weitere Fassinstrumente, wie Gefäßklemmen, zum Beispiel Moskitoklemme nach Halsted ( Abb. 2-35), dienen dem Fassen von Blutgefäßen bei der Blutstillung sowie der Fixierung von Haltefäden oder Tupfern. Sie besitzen einen scherenartigen Griff mit einer Arretierung und einem geriffelten Arbeitsende, das gerade oder gebogen sein kann. Mit Hilfe der Tuchklemme nach Backhaus ( Abb. 2-36, Video 2-2) können sterile Abdecktücher, aber auch der Absaugschlauch während des operativen Eingriffs fixiert werden. Ein weiteres essenzielles Fassinstrument ist der Tamponadenstopfer nach Luniatschek ( Abb. 2-37, Video 2-3). Dieser hat sowohl an seinem geraden als auch an seinem gebogenen Arbeitsende eine v-/u-förmige Spitze, mit der Drainagen oder Tamponaden sicher in das Wundgebiet inseriert werden können. Des Weiteren gehören Zangen für die Zahnentfernungen ( Abb. 2-38und 2-39) zu den Fassinstrumenten.

Abb 231Anatomische Pinzette Abb 232Zahnärztliche Pinzette nicht - фото 29

Abb. 2-31Anatomische Pinzette.

Abb 232Zahnärztliche Pinzette nicht diamantiert Abb 233Chirurgische - фото 30

Abb. 2-32Zahnärztliche Pinzette (nicht diamantiert).

Abb 233Chirurgische Pinzette Abb 234Mikrochirurgische Pinzetten - фото 31

Abb. 2-33Chirurgische Pinzette.

Abb 234Mikrochirurgische Pinzetten Abb 235Moskitoklemme nach Halsted - фото 32

Abb. 2-34Mikrochirurgische Pinzetten.

Abb 235Moskitoklemme nach Halsted Abb 236Tuchklemme nach Backhaus - фото 33

Abb. 2-35Moskitoklemme nach Halsted.

Abb 236Tuchklemme nach Backhaus Abb 237Tamponadenstopfer nach Luniatschek - фото 34

Abb. 2-36Tuchklemme nach Backhaus.

Abb 237Tamponadenstopfer nach Luniatschek Abb 238Oberkieferzangen v l - фото 35

Abb. 2-37Tamponadenstopfer nach Luniatschek.

Abb 238Oberkieferzangen v l n r Frontzahnzange Prämolarenzange - фото 36

Abb. 2-38Oberkieferzangen (v. l. n. r.): Frontzahnzange, Prämolarenzange, Molarenzange für den 1. Quadranten, Molarenzange für den 2. Quadranten, Weisheitszahnzange und Wurzelrestzange.

Video 22Fixierung von sterilen Abdecktuchern und des Absaugschlauchs mit der - фото 37

Video 2-2Fixierung von sterilen Abdecktüchern und des Absaugschlauchs mit der Tuchklemme nach Backhaus.

Abb 239Unterkieferzangen v l n r Frontzahnzange Prämolarenzange - фото 38

Abb. 2-39Unterkieferzangen (v. l. n. r.): Frontzahnzange, Prämolarenzange, Molarenzange, Kuhhornzange, Weisheitszahnzange und Wurzelrestzange.

Video 23Einführen eines Jodoformstreifens im Sinne einer Drainage nach - фото 39

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie»

Обсуждение, отзывы о книге «Das kleine 1 x 1 der Oralchirurgie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x