Lise Gast - Glück in kleinen Dosen

Здесь есть возможность читать онлайн «Lise Gast - Glück in kleinen Dosen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Glück in kleinen Dosen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Glück in kleinen Dosen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Cornelia hat es in ihrem Leben nicht einfach. Immer wieder werden ihr Hindernisse in den Lebensweg gestellt, doch Cornelia gibt nicht auf und bleibt optimistisch und mutig. Durch dreissig Jahre aus Cornelias Leben wird der Leser geführt und erkennt wie die tapfere Protagonistin an ihren Aufgaben wächst … – Eine wunderschöne, inspirierende und mit Lebensklugheit erzählte Alltagsgeschichte über das Leben einer beherzten jungen Frau.-

Glück in kleinen Dosen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Glück in kleinen Dosen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dann zogen sie miteinander das vollbepackte Wägelchen über den Kirchhof.

„Heute abend machen wir ein Feuer hinter der Mauer“, versprach Utz eifrig, „das durften wir als Kinder jedes Jahr tun. Alles vom Kompost kommt rein, was brennt – hach, wie die halbzerfallenen Grabkränze glühen, das Lorbeerkraut schmort und die feuchten Papierblumen zerfallen!“

„O ja!“

Nele sah zu ihm auf, glücklich, als habe er ihr das Paradies versprochen.

In der Kirche war es kühl und dämmerig. Es mutete fremd und seltsam an, hier voller Eifer hin und her zu laufen und zu schleppen, wegkollernde Äpfel einzufangen und sich gegenseitig halblaute Anweisungen zuzurufen. Irgendwie schien Nele die Geschäftigkeit in diesem Raum unpassend. „Komm, hier fehlt noch was, ja, es muß doch eine richtige Pyramide geben! Nein, nicht zu viel, sonst fällt alles auseinander, und die ganze Gemeinde prustet in die Gesangbücher. Was glaubst du, was Vater dazu sagen würde!“

Nele lachte. „Ist das schon einmal passiert?“

„Ja. Da war ich ungefähr so alt wie du jetzt. Der ganze Berg kam ins Rutschen und floß auseinander.“ Utz zeigte ihr, bis wohin die Äpfel und Kartoffel, die Pflaumen und Birnen gerollt waren. „Bis unter den Taufstein, wahrhaftig!“

Nele lachte so laut, daß sie sich unwillkürlich erschrocken den Mund zuhielt. Wenn auch kein Gottesdienst war, quieken durfte man in der Kirche halt doch nicht.

„Das ist der Taufstein?“ Sie stand und sah in das spiegelnde Rund hinein, nachdenklich jetzt, versonnen. „Wurdest du auch hier getauft?“

„Ja, wir alle. Von Vater. Schön, nicht wahr?“

„Schön.“

Wie sie so dastand, das Haar mit einem blauen Band, das eine hübsche Kopfform gab, zusammengehalten, still und andächtig – das rührte ihn seltsam tief. Sie war fünfzehn, so jung, so ganz im Anfang – das Leben sollte ihr nicht wehtun. Sie war so weich, jeder Stoß oder Schlag mußte eine Narbe geben, die nie ganz verheilte, so meinte er zu wissen. Man mußte gut zu ihr sein, gut – und behutsam. Wer weiß, was das Schicksal mit ihr vorhatte, mit diesem jungen Kind, das noch so gar nichts von sich wußte – und von der Welt, der es entgegenwuchs.

„Was hast du?“ fragte Nele jetzt, nachdem sie den Blick zu ihm gehoben hatte und merkte, wie ernst er sie ansah.

„Nichts“, sagte er heftig, heftiger, als er gewollt hatte, und lachte ein wenig geniert. „Nichts, ich dachte nur an etwas. Wir haben noch viel zu tun. Komm!“

Er nahm ihre Hand und führte sie mit sich, so, wie man ein Kind führt. Nele war viele Jahre lang nicht so gegangen, es erschien ihr merkwürdig, auf solche Art geführt zu werden, aber auch seltsam süß.

Sie verließen die Kirche und durchquerten den Gottesacker, gingen aber nicht in die Pfarre zurück, sondern um die kleine Kapelle herum zum westlichen Hang. Dort stand unter Bäumen und verwachsenen Büschen eine Bank. Utz setzte sich, und Nele ließ sich neben ihn ziehen.

Es war noch hell, obwohl die Sonne schon hinter dem gegenüberliegenden Hügel verschwunden war. Der Himmel leuchtete himbeerfarben dort, wo er auf dem schmalen Strich der Erde auflag, weiter oben in starkem Messinggelb, das allmählich blasser und schließlich ganz weiß wurde, silbern, durchsichtig. Darüber begann ein zartes Kristallgrün, in dem der Abendstern stand.

Sie saßen ganz still. Erst nach Minuten wagte Utz, seinen rechten Arm auf die Lehne der Bank hinter Nele zu legen.

„Ein Lied dürfen wir uns nun aussuchen, von denen, die am Sonntag gesungen werden, meine ich“, sagte Utz nach einem langen Schweigen, und er mußte sich vorher ein wenig räuspern, damit seine Stimme so klang wie sonst, „das war immer so. Wer die Kirche schmückte, durfte das. Was möchtest du denn für eins?“

„Und du?“ fragte Nele, ohne sich zu bewegen. Utz sah in die verlöschende Glut des Abendhimmels.

„Ich hab’ ein Lieblingslied, vielleicht kennst du es gar nicht.“ Er summte andeutungsweise die Melodie, und Nele nickte. „Es ist eigentlich ein geistliches Volkslied. ‚Auf Adlersflügeln getragen, übers wogende Meer der Zeit – ‘.“

Er hatte eingesetzt, ganz leise, nur mit Kopfstimme.

„Getragen auf Adlersflügeln, bis hinein in die Ewigkeit –“

„O ja. Das möchte ich gern, daß wir das singen“, sagte Nele, als sie geendet hatten, „steht das in euerm Gesangbuch? Ich habe es noch nie gedruckt gesehen.“

„Im Anhang.“

Utz stand auf. Es war fast dunkel. Ob er mich wieder an der Hand nimmt? dachte sie, während sie ihm folgte. Er tat es nicht. Er schob seinen Arm durch ihren, sacht, mit unglaublicher Vorsicht und Zartheit. Nele war noch nie im Leben mit einem Mann so gegangen.

„Vorsicht, hier geht es bergab“, sagte Utz halblaut, gleichsam erklärend, warum er dies tat.

„Ich fall’ nicht“, sagte sie wie im Traum, und er hörte an ihrer Stimme, daß sie dabei lächelte. Langsam ging sie an seiner Seite dahin und wünschte nur, der Weg bis zum Gartenpförtchen wäre noch viel, viel länger, unendlich lang ...

Etwas Wunderbares erlebte Nele am vorletzten Tag, den sie hier in Utz’ Heimat war. Leider erst an diesem Tag – wie hätte es werden können, wenn sie eher dazu gekommen wäre! Aber auch so war sie glücklich und dankbar, so sehr, daß es Utz bewegte. Er hatte ja nicht ahnen können, an welche Saite er da rührte, überhaupt war ihm nicht klar, wie junge Menschen in der Stadt aufwachsen und welch einen Reichtum es bedeutete, die ersten Jahre seines Lebens auf dem Lande zu verleben, Tieren und Bäumen verschwistert und vertraut ...

Sie waren durchs Dorf gebummelt, Utz und Nele, und er erzählte ihr von diesem und jenem Haus. Wer darin wohnte, ein Schulkamerad, ein Freund, ein Gegner. Im Dorf gibt es unter der Schuljugend Gegnerschaften, die sich durch Jahre hinziehen. Da wird belagert, aufgelauert, gekämpft und gesiegt, und keiner der Erwachsenen ahnt etwas davon. In diesem Dorf gab es eine Müller- und eine Oberdorfpartei. Utz gehörte der Müllerpartei an, obwohl das Pfarrhaus im Oberdorf lag. Der Sohn des Müllers war sein Freund, mit ihm sammelte er seine Getreuen um sich, wenn auf dem Anger hinter der Mühle die Schlachten ausgetragen wurden.

„Daher kann ich so gut werfen“, sagte Utz, „ich habe darin Übung. Unsere Gefechte wurden mit Steinen ausgefochten, im Winter mit Schneebällen. Als ich später in die Stadt kam, ins Gymnasium, da staunte ich, was für eine Aufregung um ein bißchen Steinewerfen gemacht wurde. Dort gab es für jeden Steinwurf eine Stunde Arrest, ja, manche Lehrer gerieten schon außer sich, wenn man sich nur nach einem Stein bückte. Solange wir hier Krieg führten, und das dauerte viele Jahre, ist nie etwas Ernstliches passiert, eine Augenverletzung oder so was. In der Stadt war es strengstens verboten. Anfangs stieß ich gewaltig mit den dortigen Grundsätzen zusammen –“ er lachte halblaut, und Nele merkte, daß er an etwas Bestimmtes dachte.

„Was gibts? Erzähl!“

„Ach, weiter nichts. Ich mußte nur an eine Geschichte denken, die in einem Sammelband steht – er muß übrigens noch da sein –, aus dem Vater uns manchmal vorlas. Die fängt an: ‚Landpfarrersbuben sind eine bitterböse Rasse!‘“

„Wirklich? Das ist aber übertrieben!“ sagte Nele schnell und so bestimmt, daß er lachen mußte.

„Es wird dann auch sofort eingeschränkt. ‚Jedenfalls, solange sie noch Buben sind‘, heißt es. ‚Später werden dann mitunter ganz tüchtige Leute aus ihnen. Aber in den Jahren, wo des Vaters Studierstube noch ihr Gymnasium ist, der oberste Kastanienwipfel ihr Empfangszimmer, die Ortsgemarkung ihr Spielplatz und die Dorfjugend ihr Gefolge, sind sie auf dem besten Wege, gemeingefährliche Herrenmenschen zu werden‘ – oder so ähnlich.“

„Gemeingefährlich!“ sagte Nele halblaut und empört, „das klingt ja scheußlich. Aber wenn ihr spieltet, warst du also der Anführer?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Glück in kleinen Dosen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Glück in kleinen Dosen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Glück in kleinen Dosen»

Обсуждение, отзывы о книге «Glück in kleinen Dosen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x