Rudolf Stratz - Lill. Der Roman eines Sportmädchens

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudolf Stratz - Lill. Der Roman eines Sportmädchens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lill. Der Roman eines Sportmädchens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lill. Der Roman eines Sportmädchens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein unterhaltsamer Roman über die Liebe und das Erwachsenwerden.Berlin 1929. Die knabenhafte Lill ist ein Mädchen aus gutem Hause. Sie reitet Turniere mit gutem Erfolg, spielt überdurchschnittlich Tennis und läuft recht ordentlich Ski – und scheint deswegen wie geschaffen für ein Match mit dem Sporthelden Orff. Nach einer Begegnung mit dem körperbehinderten Arzt Dr. Hormuth, findet sie den Mut, den machohaften Orff abzuwehren, und sie entwickelt sich langsam von einem leichtfüßigen, umschwärmten und verwöhnten Mädchen zur nachdenklichen jungen Frau. So gereift, verliebt sie sich in einen Ingenieur, der jedoch sein Auge auf ihre Freundin Bine geworfen hat… Gibt es ein Happy End für Lill? -

Lill. Der Roman eines Sportmädchens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lill. Der Roman eines Sportmädchens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Dann kann es Ihnen doch nicht gefallen?“

„Doch. Sehr!“ Der Irrenarzt nickte und schaute ihr noch einmal warm und freundlich ins Gesicht. „Hier bei Ihnen draussen sind die gesunden Körper. Und ich komme von den kranken Seelen! Es ist ein merkwürdiger Gegensatz. Er ist mir selber eine Offenbarung.“

„Ich glaube wirklich, Sie sind ein guter Mensch, dass Sie uns auch gelten lassen!“ sagte Lill. „Sie haben so was Mildes . . . der Sport macht einen so dickfellig!“

„Ich habe wenigstens keinen Neid.“ Der kleine Herr mit der zu hohen Schulter knöpfte still seinen Mantel zu, den er trotz des warmen Herbstwetters trug. „Nun gehen Sie zu Ihren Sportfreunden zurück, gnädiges Fräulein, und denken Sie nicht mehr an den Spuk von gestern abend, und vergessen Sie mich und die Meinen! So Sachen sind nichts für Gesunde!“

,,Ach — das Tolle ist nur dabei — und das will mir gar nicht aus dem Kopf,“ Lill schaute unwillkürlich nach der Richtung, in der die Anstalt des Dr. Hormuth lag, weit von hier, ausserhalb des Badestädtchens, durch das bunte Herbstlaub des Kurparks dem Blicke entzogen, „es ist — wenigstens auf den ersten Eindruck — so furchtbar wenig Unterschied zwischen denen drinnen und denen draussen! Es kommt einem vor, als wären es ganz die gleichen Leute! Schliesslich bildet man sich ein, man wär’ selber verrückt und die andern bei Trost!“

„Glauben Sie, dass ich das nicht oft denke?“ Der Dr. Hormuth nickte plötzlich sonderbar und unergründlich. Seine magnetischen Augen richteten sich mit einer merkwürdigen, durchdringenden Kraft auf das flotte und trotz der spielheissen Wangen selbstsicher-kühle Mädchengesicht vor ihm. Er schien Lill plötzlich wieder unheimlich dem vermeintlichen Irren von gestern ähnlich — auf der Grenze zweier Welten — da und dort zu Haus. Auch seine leise Stimme hatte einen geheimnisvollen Klang:

„Mein Vogelhaus dort drüben,“ sagte er langsam, „das ist die Welt verkleinert gesehen, wie unter dem Mikroskop — aber perspektivisch richtig — mit ihren Königen, Millionären, Mördern, Gottsuchern, Liebhabern, Harpagons, Magdalenen und Propheten und Ophelias. Es ist die grosse und die kleine Welt — draussen das grosse Irrenhaus — drinnen das kleine. Nur dürfen wir — das heisst: meine Patienten — ehrlich sagen, dass wir verrückt sind, und Ihr nicht!“

„Wir sind hier gesund!“ rief Lill heftig. „Wir stählen unsern Körper!“

„Was heisst denn Körper? Körper sind eine Einbildung: Eine Spiegelung. Sie trainieren Luft. Bei uns gibt es wenigstens noch Geister — wenn auch kranke.“

„Ach — hören Sie auf — Es wird einem ja ganz seekrank zumut!“

„Man darf eben nicht anfangen, nachzudenken! Das ist, als stiege man eine dunkle Kellertreppe hinunter. Immer tiefer . . Immer tiefer . .“

„Nee. Ich kletter’ nicht mit ’runter! Das ist mir zu hoch!“ Lill hielt erbittert dem Arzt den schmächtigen, blossen, weissen Arm unter die Nase. „Glauben Sie, ich bilde mir den blauen Fleck da pon dem Fehlball vom Orff vorhin ein? Danke! Kriegen Sie mal von dem mit seiner blödsinnigen Kraft — aus Versehen! — was ins Kontor — ich schwör’ Ihnen: da merken Sie, dass Sie ’ne Epidermis haben . . .!“

Der kleine Irrenarzt im Schlapphut lachte auf einmal leise und herzlich.

„Ich will Ihnen ja auch nicht weh tun!“ sagte er mit seiner weichen, warmen Stimme. „Ich rede eigentlich so, um mir selber Mut zu machen! Ihr habt mich überrumpelt — hier auf dem Sportplatz! Ich habe so ein animalisch gesundes Treiben nie gesehen! Ich bin immer unter Kranken . . . immer unter Kranken . . . dies Bild hier hat etwas eigentümlich Überzeugendes. Bezwingendes.“

„Na also. . .“

„Wenn Sie so dastehen — im weissen Kleid — unter dem blauen Himmel — den Schläger in der Hand — so selbstverständlich . . .“

„Es ist doch auch alles so furchtbar einfach . . .“

„Bewahren Sie sich nur diesen Glauben!“ sagte Dr. Hormuth, lüftete noch einmal still seinen Schlapphut und wandte sich zum Gehen. Über den Platz hin riefen helle Mädchenkehlen:

„Lill — Lill — wo steckst Du?“

Und dazwischen die gereizte Stimme des Turnierleiters.

„Fräulein Bödiger . . . Herrgott ja . . . Fräulein Bödiger . . . Bitte antreten zum Damen-Einzel!“

„Die Lill gewöhnt sich schon Star-Allüren an und lässt sich auf dem ganzen Platz austrompeten, damit nur jeder merkt: Nu kommt Fräulein Bödiger!“ Mab, die Spinne, fasste die hohe Freundin am Arm. Rix Grusemann, hinterher, mahnte:

„Eil’ Dich lieber, dass Du nicht gestrichen wirst, statt vorher für ausverkaufte Sitzreihen zu sorgen! Es strömt ohnedies schon alles zu Deinem Lawn!“

Lill liess sich mitschleppen. Sie strich sich mit der Hand über die grossen, graublauen Augen und schaute noch einmal über die Schulter nach dem Doktor zurück.

„Habt Ihr je so was von ’nem Hut gesehen?“ frug sie. „Doll — nicht? Aber es steht ihm ganz apart!“

„Lill — Du raffinierte Kröte . . .“

„Ich?“ Lill blieb stehen und riss die Augen auf. „Mab — Du schmeichelst . . .“

„. . . wie Du den Orff eifersüchtig machst . . .“

„Orff?“ wiederholte Lill staunend, als hätte sie den Namen nie gehört.

„Der brennt doch die ganze Zeit schon, mit Dir anzubandeln! Man muss ja lachen, wenn man ihn von einem Bein aufs andere treten sieht!“

„Grobheiten hat er mir verzapft!“ Lill ging weiter.

„Das ist doch seine Art von Flirt! Liebenswürdig ist er nur gegen Männer! Die neue Art des Verkehrs, sagt er . . .“

„Es ist unhöflich, gegen Damen höflich zu sein! Darin liegt eine Missachtung! behauptet er doch immer!“ bestätigte die kühle Blonde.

„Und Du stellst ihn kalt“, sprach Mab bewundernd. „Nein — so ’was? Einen Mann wie Orff . . .“

„Das ist das beste Mittel, ihn eifersüchtig zu machen!“ pflichtete die Grusemann bei. Und wieder die Mab:

„. . . wer es fertigkriegt. . .“

„Kinder — der Mensch ist mir doch völlig piepe! . . Hetzt einen nicht in so Unsinn hinein!“ Lill winkte dem auf seinem Hochsitz ungeduldig umherspähenden Schiedsrichter, dass sie im Anmarsch sei.

„So? Warum biederst Du Dich denn die ganze Zeit mit dem kleinen Irren-Onkel an? Der ist doch ein kümmerliches Spiel der Natur! Der zählt doch gar nicht!“

„Gegen Orff! Zweimal stand Orff hinter Dir und wollte Dich loseisen, und Du tatst, als sähest Du es nicht!“ rief die Rix. Lill zuckte die Achseln.

„Ich hab’ hinten wirklich keine Augen!“

„Aber für das Doktorchen schon!“

„Doktorchen!“ sagte Lill in Gedanken. „Hört mal: der ist gar nicht so harmlos, wie Ihr Euch einbildet! Der hat’s in sich wie die Maikäfer. Der hypnotisiert einen . . .“

„Stuss!“

„Der hypnotisiert einen! Bei dem möchť ich nicht Verrückte sein!“ Lill betrat elastisch den Kampfplatz. Frisch, frei und froh — alle Blicke auf sich fühlend. Sie ging fromm und ahnungslos, die Unschuld selber, dicht an Orff vorbei, ohne ihn scheinbar unter den vielen Zuschauern zu bemerken, und nickte ungewohnt warm ihren Freunden, dem Wilm und dem Yo, zu, mit jenem sinnenden Blick, mit dem sie zuweilen, in sanft temperierter Neigung, zwischen ihren beiden etwaigen Zukünftigen schwankte. Bernhardiner oder Dämon, Seide en gros oder Ministerium — das war die Frage. Der Bernhardiner — der breitschulterige Wilm Heerklotz mit seiner treuherzigen Hornbrille — war echt. Der Dämon — der düster-schöne, blasiert-schweigsame Yo Wiebe — war mehr Alpaka. Ersatz Berlin WW. Man durfte nicht zu sehr an seiner diabolischen Edelpatina kratzen. Sonst kam sein Urgrund von angeborener Philistrosität zutage . . . Es war nicht leicht . . . Lill schüttelte dem fremden weissen Fräulein übers Netz hin die Hand, und das Turnier begann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lill. Der Roman eines Sportmädchens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lill. Der Roman eines Sportmädchens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lill. Der Roman eines Sportmädchens»

Обсуждение, отзывы о книге «Lill. Der Roman eines Sportmädchens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x