Alois Theodor Sonnleitner - Die Hegerkinder im Gamsgebirge

Здесь есть возможность читать онлайн «Alois Theodor Sonnleitner - Die Hegerkinder im Gamsgebirge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Hegerkinder im Gamsgebirge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Hegerkinder im Gamsgebirge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Schlimmes ist in der Familie der Hegerkinder – Bertel und Liesel, Franzel und Sepperl – geschehen: Zuerst ist ihre Mutter an einem Sumpffieber mit nachfolgender Erkrankung der Milz verstorben, dann wurde auch noch der Vater von einem Wilderer getötet, so dass nun alle vier Hegerkinder Vollwaisen geworden sind. Wer soll sich ihrer annehmen? Ihr Vormund wird der Moasen-Thomerl, der Flickschuster. Aber er kann alle vier nicht behalten. Wo soll er sie unterbringen? Klar ist, dass die vier nicht zusammenbleiben können, zumindest die drei Knaben müssen anderwärts unterkommen. Die beiden älteren Ziehbrüder, Franzel und Bertel, müssen sich jetzt entscheiden, was sie werden wollen. Bertels Bruder Sepperl entscheidet sich spontan, «zum Gschaider-Onkel ins Gamsgebirg» zu gehen. Zuerst einmal ziehen Franzel und Sepperl jedoch zusammen mit dem Lehramts-Anwärter Herr Dreßler ins elterliche Hegerhaus in der Lobau zurück, das schließlich nicht verkommen darf. Es dauert noch eine ganze Weile, bis es dann zunächst der Franzel ist, der den beschwerlichen Aufstieg hinauf ins Gamsgebirge antritt. – Der dritte Band der «Hegerkinder» erweitert Blickfeld und Lebensradius der Kinder, die beschauliche Auenwelt wird durch die Weite von Stadt und Gebirge ersetzt und wieder erwarten die heranwachsenden Kinder allerlei Prüfungen und Abenteuer.-

Die Hegerkinder im Gamsgebirge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Hegerkinder im Gamsgebirge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als ob seine Gedanken an den Forstpraktikanten eine Ahnung von dessen Nähe gewesen wären, stand dieser plötzlich auf der Schwelle der offen gebliebenen Türe.

Mit einem unsagbar traurigen Ausdruck seiner braunen Augen schaute er auf Franzel nieder. Der Gruss war ihm auf den Lippen geblieben. Eine Weile schwiegen beide. Franzel fand als erster das Wort: „Ich hab’s nur herrichten wollen.“ — „Mir bind’st nix auf,“ erwiderte der andere. „Ich kenn dich. — Was glaubst, was ich tun müsst, wenn ich dich im Revier anträf’ mit dem Stutzen?“ — „Bist ja mein Ziehbruder,“ wendete Franzel ein. — „Im Revier bin ich Amtsperson; daran is nix zu deuten. Abliefern müsst ich dich an die Gendarmerie!“

Franzel sprang auf, dass der Stutzen dumpf zu Boden fiel. Seine Fäuste ballten sich. Bertel aber trat ruhig auf ihn zu und legte seinen rechten Arm um den Nacken des zornig Erregten. „Dank dem Herrgott, dass ich jetzt zu dir gekommen bin, du Zornbinkel; wer weiss, wie’s geworden wär.“ Da machte sich Franzel von ihm los, hob den Stutzen vom Boden und drängte ihn dem Bertel auf.

„Da nimm das Teuxelsschiesseisen. Es razt mi, sooft i’s anschau.“ — Bertel hielt es staunend in Händen. — „Aber heb mir’s gut auf; es is ja mein einziges Andenken an den Vater.“ Bertel nickte. — Nach kurzem Schweigen fuhr Franzel fort: „Weisst, Bertel, wir leben da mit dem Studenten im Spiel als Farmer. Und zum Farmerleben g’hört do ’s Jagen aa. Das war so mein dummer Gedanken. Von dir reden wir immer als von unserm Freund, dem Trapper. Und meinen, du könntest uns doch ab und zu ein Stück Freiwild bringen.“

Bertel musste lächeln. „Wann ihr schon Farmer spielt, so will ich euer Trapper sein. Ich schiess euch Künigl, soviel ihr braucht. Die sind ja für mich frei als Dammschädlinge, auch Nebelkrähen, die Schaden machen an Vogelbruten.“

Franzel war getröstet. „Dann hab’n m’r bachene Hasen und Krähensuppen wie der Stummerl.“

Mit kräftigem Handschlag verabschiedete sich Bertel.

Als er so hinschritt, aufs Forsthaus zu, dachte er bei sich:

„Höchste Zeit, dass wir den Franzel in eine ordentliche Lehr bringen, dass er nicht wieder auf dumme Gedanken kommt.“

Hyrtl und Christel.

Der Brief, den der Student an Professor Hyrtl geschrieben hatte, war indessen angelangt. Soeben sass der alte Herr im Gartenhäuschen mit seiner Frau und mit Christel, seiner Vorleserin, beim Frühstück, als der Postbote die Zeitungen und Briefe brachte. Der Tisch wurde abgedeckt, nun begann die Durchsicht der Einläufe. Christel, ein neunzehnjähriges, munteres Mädel, las ihm die Briefe vor und schrieb nach Hyrtls Diktat die Antworten. In Sachen der Waisenpflege war sie seine rechte Hand; ihm dienten ihre hellen Augen, da die seinen trüb geworden waren von der vielen Arbeit am Mikroskop und vom vielen Schreiben beim Lampenlicht.

Christel machte sich auf den Weg, für Franzel eine Lehrstelle im Orte zu finden.

Sie hatte nur halben Erfolg. Der Schlossermeister Schmidt konnte erst zu Weihnachten einen neuen Lehrling aufnehmen. Der Hafnermeister Schuster war bereit, dem Buben einstweilen Unterkunft zu geben; aber der eine wie der andere wollte sich den Jungen erst anschauen.

Nach solcher Meldung lachte Hyrtl bitter auf: „Dass der Schlosser erst schau’n muss, ob der Bub zum schweren Handwerk taugt, geb’ ich zu; aber dass jemand, der ein Waisenkind für ein paar Wochen aufheben soll, damit es nicht verderbe, auch erst schaut, ob’s ihm zu Gesicht steht!“ — Christel spann des alten Herrn Gedanken weiter: „Wann da so ein armes Hascherl eine schiefe Nasen hat oder blattersteppig ist oder gar schielt, so kann’s von Haus zu Haus gehen, sich anschauen lassen und keiner nimmt’s auf.“ — „Mädel, es ist ein Gefrett mit der Art Barmherzigkeit! Da muss anders vorgesorgt werden. — Ein Waisenhaus will ich bauen lassen und eine Stiftung will ich machen für die armen Kinder, dass sie ihr Heimatel kriegen, gleichviel, ob’s den Leuten zu G’sicht steh’n oder nicht.“

Unterwegs.

Es dauerte noch eine volle Woche, ehe der Student mit dem Franzel angerückt kam; als dritter war Sepperl dabei. Der hatte es wohl am besten getroffen: Er war auf dem Wege zum Losenheimer Gschaider-Onkel. Wie gern wären auch die andern Hegerkinder ins Gamsgebirg gegangen!

An einem Montag war’s, früh nachmittags, als die Dampftramway 19die drei von Wien brachte. Mit pustendem Lokomotivchen fuhr das kurze Züglein unter warnendem Glockengebimmel von Rodaun herüber zwischen Weingärten und Wiesen und stand in Perchtoldsdorf unterhalb der spitztürmigen Spitalskirche stille. Allen anderen Fahrgästen voran stiegen Franzel und Sepperl mit ihren prallen Rucksäcken von der Plattform des ersten Waggons, bedächtig folgte der Student.

Hörbar schlugen die schwer mit Scheanggen 20benagelten Schuhe der Brüder aufs Pflaster. Der Moasen-Thomerl hatte sie mit Schuhwerk ausgestattet, als sollten sie beide im Gefels des Schneeberges herumklettern. Auch die gamsledernen Hosen, die sie vom Vater geerbt hatten, hatte er ihnen zurechtgeschneidert. Regerl und Liesel hatten die von Schaben verursachten Schäden in den Wadenstrümpfen und die Ellbogenlöcher der Lodenjanker sauber geflickt, auch die Schweissflecke mit Benzin aus den Lodenhüten und von den Rockkrägen geputzt. Der mächtige Gamsbart, den der Wilderer getragen hatte, war in zwei Büschel geteilt worden; und so trug jeder der kleinen Gebirgler seine Kopfzier. Die Leute sahen sich nach ihnen um, aber die Brüder merkten es nicht. Sie hatten den übermächtigen, vierschrötigen Turm erspäht, der von der Höhe der Strasse niedergrüsste; dem strebten sie zu. Der Student aber rief sie zurück. Mit den Denkwürdigkeiten des Ortes vertraut, wollte er die Gelegenheit nützen, seinen Lehreifer zu betätigen: „Durch einen Ort, wo die Häuser und Gemäuer aus alter Zeit in die neue hineinragen, stürmt man nicht so gedankenlos dahin. Macht die Augen auf. — Jetzt sind wir alle drei beisammen und haben noch Zeit, uns etwas anzuschauen.

Es ist viel zu früh, zum Herrn Professor Hyrtl zu gehen. Er wird seine Ruhe brauchen nach dem Essen, ist ja ein alter Herr!“ — Die Knaben standen still. Die Fenster der ebenerdigen Wagnerwerkstatt an der Ecke der Wienergasse waren offen. Da drückten die Brüder ihre Gesichter zwischen die schmiedeeisernen Gitter: „Jöi!“ rief Sepperl, „da schau, Franzel, wie der Wagner die Felgen auf die Speichen antreibt!“ — „Ja, wie denn anders?“ gab Franzel zurück, der mit einem Blick das Werden des Rades erfasst hatte. — „Die Radnabe steckt auf dem Zapfen vom G’stell, die Speichen in den Löchern der Nabe, da braucht er nur die Felgen rundherum daran zu schlagen.“ — Der Student sprach drein: „Schaut euch aber auch die Decke der Werkstatt an! Ein Kreuzgewölbe! Das ist fester als die flachen Zimmerdecken, wie sie heutzutag gemacht werden; die brennen bei jedem Hausbrand durch. Über dem Gewölbe dieses uralten Hauses mag das Obergeschoss und der Dachstuhl wohl oft abgebrannt sein, wenn die Türken oder die Ungarn den Ort verwüsteten, das Gewölbe konnte nicht durchbrennen.“

Als die Brüder die altertümlich anmutende Werkstatt mit ihren angefangenen Karren und Rädern, dem Werkzeug und Werkholz genugsam gemustert hatten, wendeten sie sich dem gegenüberstehenden Spitalskirchlein zu. Sepperl zeigte hinüber. — „Akkurat wie die Karthausen im Gaminger Schloss!“ 21— „Ja, dieselben hohen, spitzen Fenster, dasselbe schlanke, steinerne Türmerl.“

„Es dürft’ wohl kein Zufall sein. Das gotische Spitalskirchlein ist vielleicht von demselben Baumeister gebaut wie die Klosterkirche in Gaming. Von den Gaminger Mönchen hat die Herzogin Beatrix 22, die Witwe des Herzogs Albrecht III. von Österreich, drei Häuser in der Knappenstrasse 23ertauscht. Sie hat auf dem erworbenen Grund das Spital für alte Leute und auch die Kirche erbauen lassen 24. Die Seitengasse da rechts trägt zum Andenken an die grosse Wohltäterin des Ortes den Namen Beatrix-Gasse. Aber nicht nur der Name, auch der Wille der edlen Frau hat ihr leibliches Leben überdauert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Hegerkinder im Gamsgebirge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Hegerkinder im Gamsgebirge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Hegerkinder im Gamsgebirge»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Hegerkinder im Gamsgebirge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x