Anne Karin Elstad - Julie kehrt heim

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne Karin Elstad - Julie kehrt heim» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Julie kehrt heim: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Julie kehrt heim»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sonntag, der 28. April 1940: Am Himmel von Kristiansund erscheinen deutsche Jagdflugzeug, um die norwegische Stadt zu bombardieren. Die Einwohner beobachten bestürzt das schreckliche Schauspiel. Von nun an ist der Krieg nicht mehr etwas, was weit entfernt von ihnen geschieht, sondern etwas, das sie am eigenen Leib zu spüren bekommen: die Lebensmittelknappheit, die Angst vor den Besatzern und die Sorge um die eigenen Söhne. Repressionen machen auch Julies Leben schwer. Ihre Familie ist gespalten zwischen Anhängern und Ablehnen der deutschen Besatzungsmacht. Misstrauen wuchert im Ort Unkraut, Gerücht machen die Runde. Wer steht auch welcher Seite? Wem kann man noch vertrauen? Auch Julie und Jörgen müssen erfahren, dass Familienbeziehungen und engste Freundschaften durch die allgemeine Unsicherheit auf eine harte Probe gestellt werden.Der dritte Band der Familiensaga um die weibliche Hauptfigur Julie schildert den Zweiten Weltkrieg und die darauf folgenden Jahre als eine Zeit der Selbstprüfung und des Aufbruchs. AUTORENPORTRÄTAnne Karin Elstad wurde 1938 in Valsøyfjord in Nordmøre Norwegen geboren. Sie arbeitete als Lehrerin, bis sie 1976 ihren ersten Roman veröffentlichte. Elstad gehört mit Gaarder zu den bekanntesten und erfolgreichsten Schriftstellern Norwegen. Elstad war in ihrem Heimatland so populär, dass sie schon für Schlagzeilen sorgte, wenn sie nur ein Manuskript im Verlag ablieferte. Ihre Bücher sind in Norwegen Bestseller und verkaufen sich über eine Million Mal. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen für ihre Bücher erhalten. 2003 und 2006 hat sie unter anderem den norwegischen Leserpreis erhalten. Elstad starb am 4. april 2012. Insgesamt hat sie fünfzehn Bücher geschrieben.REZENSION"Elstads Buch liest sich wie der schwedische Erfolgsroman Hannas Röchet von Marianne Fredriksson." – Ostsee Zeitung"Anne Karin Elstad ist eine wahre Meisterin im Schildern von Einzelschicksalen." – Aftenposten"Anne Karin Elstad ist eine glänzende Erzählerin." – Aftenposten"Anne Karin Elstad bietet Lesehungrigen, Menschen, die nach Erzähltem süchtig sind, echten Lesestoff." – Aftenposten-

Julie kehrt heim — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Julie kehrt heim», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er setzt sich zu ihr auf die Bettkante, nimmt ihre Hand.

»Endlich haben wir es geschafft, Julie. Jetzt haben wir ein kleines Mädchen.«

Tränen laufen ihr die Wangen hinunter, sie kann nicht aufhören zu weinen, und er streicht ihr über das Haar, wieder und wieder, bis die Tränen versiegen.

»Ich bin vielleicht dumm!«, sagt sie, und über ihr Gesicht flimmert ein Lächeln.

Jørgen schiebt die Bettdecke, die das Gesicht des Kindes halb verdeckt, etwas zur Seite.

»Nein, du bist aber auch ein schönes Mädchen!«, sagt er zärtlich. »Auf dich werden wir aufpassen.«

Sie liegt da und betrachtet das Kind in ihren Armen. Noch immer kann sie es nicht richtig fassen, dass es ein Mädchen ist. Eine dichte, schwarze Bürste von Haaren um das klitzekleine Gesichtchen. Keines ihrer anderen Kinder hatte bei der Geburt so viele Haare. Sie sucht in dem Gesicht nach bekannten Zügen, kann aber noch nicht erkennen, mit wem es Ähnlichkeit haben könnte. Die Spalte im Kinn, die andeutungsweisen Grübchen erkennt sie wieder, und wenn das Kind mit den Augen blinzelt, sieht sie, sie sind so dunkel, dass klar ist, sie werden braun. Sie hat das Kind mit ins Bett bekommen mit der Aufforderung, es zum Weinen zu bringen. Doch das kleine Mädchen möchte nur schlafen, Julie zwickt dem Baby in die Wangen, da weint es ein bisschen, ein dünnes, zittriges Weinen, bevor es gleich wieder einschläft. Aber dem Kind fehlt nichts, beteuert die Hebamme. Es ist nur von der jähen Geburt so erschöpft.

»So müde hat dich das gemacht, du Ärmste?«

Julie muss kämpfen, um nicht selber einzuschlafen. Sie fühlt sich müde, als hätte sie den ganzen Tag ohne Pause hart gearbeitet und nicht geschlafen. Es ging so schnell, dass sie es kaum mitbekam, und schon war das Ganze vorüber, doch sie kann sich nicht erinnern, dass sie früher nach einer normalen Geburt je so müde war.

Die Hebamme kommt, um sich zu verabschieden. Sie nimmt Julie das Kind ab und legt es in den vorbereiteten Korb.

»Das Fräuleinchen wird jetzt hier allein zurechtkommen. Und du wirst das auch. Obwohl es anstrengend war, was du da vollbracht hast, wirst du alles ohne Schaden überstehen. Wenn alles normal verläuft, kommst du wieder in Ordnung. Eines muss ich dir dieses Mal aber deutlich sagen: Du musst jetzt selber auf dich Acht geben. Nimm dir Zeit zum Ausruhen. Vergiss nicht, du bist nicht mehr die Jüngste.«

Die Hebamme erklärt ihr, dass die Geburt aus dem Grunde recht hart war, weil das Kind zuerst mit dem einen Arm kam. Und weil die Nabelschnur sich um die Stirn verwickelt hatte. Eine direkte Gefahr habe nie bestanden, aber günstig sei es für sie als Gebärende nun auch nicht gerade gewesen.

»Mit einem kannst du dich trösten, Julie, schnell getan ist schnell vergessen.«

Dass Frauen nach der Geburt vierzehn Tage im Bett bleiben, wie es noch der Fall war, als Julie ihre ersten drei Kinder zur Welt brachte, damit ist jetzt Schluss. Nach fünf, sechs Tagen ist sie zu den Mahlzeiten wieder an ihrem Platz in der Küche. Auch nicht mehr üblich ist es, einen Säugling zu bandagieren. Das hat sie im Übrigen nie getan. Sie hatte eine junge Lehrerin für Kinderpflege. Synnøve hat sich immer darüber aufgeregt, und obwohl sie sich nur noch ganz selten in Julies Angelegenheiten einmischt, schafft sie es auch dieses Mal nicht, dazu zu schweigen. Das Kind werde einen Nabelbruch und ganz sicher auch O-Beine bekommen, sagt sie. Und Julie, schon wieder aus dem Bett, bevor das Kind eine Woche alt ist, na, sie werde schon noch für diesen Unverstand bezahlen und zwar mit einem kaputten Rücken und mit anderen Gebrechen, wenn sie älter werde.

»Du wirst an meine Worte denken, Julie. Ich habe ein Leben hinter mir und weiß, wovon ich spreche.«

Solches Gerede von Synnøve provoziert Julie nicht mehr. Sie ärgert sich über die Schwiegermutter immer seltener. Das Verhältnis zwischen ihnen ist mit den Jahren entspannter geworden. Richtig eng wird es nie werden. Dafür ist in den ersten Jahren, die Julie hier war, zu viel Schlimmes vorgefallen. Sie respektieren einander und Synnøve lässt die Jungen im Großen und Ganzen in Ruhe. Völlig ohne Reibereien geht es jedoch nicht, dafür sind sie beide zu starke Charaktere, Julie und Synnøve. Doch Julie lässt sich von der starrsinnigen Schwiegermutter nicht mehr einschüchtern oder erschrecken. Den letzten Winter und das Frühjahr über, seitdem Kristoffer tot ist, hat sie mit ihr gefühlt. Ebenso wegen der Sache mit Ivar, aber Synnøve verrät niemals auch nur mit einer Miene, was sie im Innersten denkt und fühlt.

Gerührt ist Julie, wie sich ihre Schwiegermutter mit der Kleinen abgibt. Weil das Wetter in dieser Jahreszeit so schön ist, liegt das Kind in der alten Wiege im Wohnzimmer. Als die anderen Kinder so klein waren, hat sie sie immer im Schlafzimmer stehen lassen. Vielleicht entschuldigt sie sich mit der Jahreszeit nur, vielleicht tut sie es bloß, um das Kind in der Nähe zu haben, die Tür zum Wohnzimmer steht immer einen Spalt offen. Es sieht außerdem nicht danach aus, dass sich das Baby durch den Lärm in der Küche stören ließe. Es ist abzusehen, dass es ein ruhiges Kind wird, die meiste Zeit schläft es. Mehrmals am Tage sieht sie, wie Synnøve sich über die Wiege beugt und nach dem Kind schaut, und die Liebe, die sie in dem Gesicht der alten Frau sieht, rührt sie.

»Mir war deutlich, als hörte ich das Kind schreien, und deshalb wollte ich bloß mal nachsehen«, sagt Synnøve schnell, wenn sie merkt, dass Julie sie beobachtet, dann geht sie gleich wieder ihrer Wege.

Die anderen Kinder, die im Hause sind, hängen ebenfalls ständig über der Wiege. So häufig, dass Julie sie verscheuchen muss, wenn sie zu zudringlich werden. Und Jørgen, er ist der Schlimmste von allen. So hat sie ihn vorher noch nie gesehen. Wenn er im Hause ist und das Kind den leisesten Ton von sich gibt, nimmt er es hoch, hält es im Arm oder geht mit ihm im Zimmer umher.

»Ja, aber komm mir bloß nicht mit der Behauptung, dass ich es bin, die das Kind verwöhnt«, sagt Julie.

»Soll das Kind denn daliegen und schreien?«

»Aha, es hat geschrien? Ja, dann hast du mehr gehört als ich«, sagt Julie mild und muss sich das Lachen verkneifen.

Aber auch das rührt sie.

Was sich nicht verändert hat, ist der Brauch, dass die Frauen der Siedlung anlässlich der Geburt zu Besuch kommen und als Geschenk Essen mitbringen. In den Wochen nach der Geburt kommt sie zu fast nichts anderem, als diese Frauen zu bewirten – außer dem Kind die Brust zu geben und es mit allem anderen sonst zu versorgen. Was serviert werden soll, bereitet ihr kein großes Kopfzerbrechen, denn sie bringen mit, was gebraucht wird. Aber es muss immer auch etwas aus der eigenen Speisekammer auf den Tisch kommen, sonst wäre es eine Schande für sie. Einige bringen Sauerrahmbrei mit, andere wiederum frisch gebackene Waffeln, üppige Torten oder anderes Kaffeegebäck. Am allermeisten schätzt sie, dass in fast jeder Geschenksendung eine kleine Tüte Kaffee dabeiliegt. Ansonsten würden die Rationierungsmarken bei einem solchen Andrang von Frauen, die gerne Kaffee trinken, nicht ausreichen. Alle bewundern sie das kleine Mädchen. Ob Julie nicht glücklich sei, dass nun endlich die lang ersehnte Tochter gekommen ist. Es sei nie zu spät, sagen sie. Und Jørgen, hätten sie gehört, gehe herum und sei stolz wie ein Hahn.

Es müsse doch ein Glückstreffer sein, in solchen Zeiten ein Kind ins Haus bekommen zu haben. Damit könnten sie wenigstens an etwas anderes denken als nur an das ganze Elend, das sie umgibt. Bloß gut, dass das Kind nicht am Nationalfeiertag zur Welt kam, beinahe wäre es passiert. Ja, das sei ja fast dasselbe wie Heiligabend Geburtstag haben. Nein, sie könne froh sein, dass es nicht dazu gekommen sei, damit wäre das Mädchen in gewisser Weise um seinen Geburtstag betrogen gewesen. Doch der siebzehnte Mai mit dem Geburtstag am Tag darauf, das gehe. Gebe Gott, dass sie nächstes Jahr den siebzehnten Mai feiern können, sagen sie und bekreuzigen sich. Sie wollen nur hoffen, dass dann all das Furchtbare, was jetzt geschehe, vorbei sei.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Julie kehrt heim»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Julie kehrt heim» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Julie kehrt heim»

Обсуждение, отзывы о книге «Julie kehrt heim» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x