Anne Marie Løn - Tanz der Zwerge

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne Marie Løn - Tanz der Zwerge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tanz der Zwerge: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tanz der Zwerge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Tyge Willhof-Holm, zwergwüchsiger Nachkomme eines von Enteignung bedrohten Erbhofbesitzers, erfüllt als Friedhofmusiker zwar nicht die hohen Erwartungen seines ehrgeizigen Vaters, findet aber im Unterschied zu seinen sieben hübschen Schwestern Erfüllung in der Liebe.
Während einer Trauerfeier erblickt Tyge in einem Spiegel ein Frauengesicht, anmutig und seltsam vertraut. Er ist hingerissen, und in den nächsten Wochen unternimmt er alles, um die Unbekannte aufzuspüren. Gleichzeitig setzt der Gefühlsaufruhr in ihm immer neue Kindheitserinnerungen frei – an das Paradies von Willhofsgave in der dänischen Provinz, an Vidde, die Kinderfrau und heimliche Herrscherin auf dem elterlichen Erbhof, aber auch an die sonderbare Bindungslosigkeit seiner sieben hübschen Schwestern. Unversehens rührt Tyge an alte Familiengeheimnisse …
Aus der ironisch gebrochenen Sicht des lebensklugen Zwerges porträtiert dieser vielschichtige Künstler- und Familienroman die dänische Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts.
AUTORENPORTRÄT
Die dänische Schriftstellerin Anne Marie Løn veröffentlichte Romane, Kinderbücher, Erzählungen und Gedichte. Der Roman «Tanz der Zwerge» wurde in Dänemark mit vier Preisen ausgezeichnet.
REZENSIONEN
"Anne Marie Løn zeigt mit ihrem Roman, dass sie das große Format in sich hat."
– Jens Kistrup, Berlingske Tidende

Tanz der Zwerge — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tanz der Zwerge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was Vidde gestählt hatte, bevor sie zu uns kam, bleibt ein Geheimnis; niemand hat sie jemals weinen gesehen. Ich frage mich, ob Tränen nicht ohnehin die Eigenheit haben, sich im Verborgenen anzusammeln, um bei späteren Gelegenheiten umso reichlicher zu fließen.

Abgesehen vom Säuglingsalter, habe ich in meinem Leben nur sehr wenig geweint. Schon bevor ich mit Sicherheit wusste, dass ich anders war als die anderen, war ich mir doch über meine Andersartigkeit im Klaren gewesen. Meine Defizite konnte ich nicht wegweinen. Andere erlernen vielleicht die Kunst, ihre Tränen zu beherrschen; ich bin damit zur Welt gekommen. Wie Vidde es erlernt hat, weiß ich nicht. Erst als wir meine Schwestern verloren, fiel mir auf, dass mein altes Kindermädchen und ich die Gemeinsamkeit haben, die Tränen nicht einfach so fließen zu lassen, wie der Regen fällt. Das sagt nichts über unsere Fähigkeit aus, Trauer zu empfinden.

Trauer hat viele Gesichter, die meisten habe ich gesehen, und ich zweifele nicht daran, dass Vidde den Verlust von Edith und Charlotte aufrichtig betrauerte.

Charlotte erkrankte an der Spanischen Grippe und starb im Laufe weniger Tage, nur einen Monat, nachdem sie das Denkmal «Gefallener Soldat», das den Toten des Ersten Weltkriegs gewidmet ist, enthüllt hatte. Sie war 21, als sie, zwei Jahre nach Edith, die Akademie als Bildhauerin verließ. Das Denkmal war ihre erste bedeutende Arbeit, mit der sich große Zukunftserwartungen verbanden.

Schon vor Charlottes Ende hatte meine Trauer ein neues Gesicht bekommen, weil Ediths Tod im Frühsommer 1919 von meinen Eltern und Schwestern sehr rasch ausschließlich als Sinnbild für den Niedergang des Erbhofs betrachtet wurde. Sie sorgten sich um die Gefährdung des Gutes, während Edith krank war, und selbst, als sie schon auf dem Sterbebett lag, sprachen sie nur vom Erbhof und nicht davon, dass Edith uns verlassen würde. Am Tage des Begräbnisses redeten sie von Willhofsgave, nicht von Edith. Ich möchte so weit gehen zu behaupten, die bürokratische Umstrukturierung der Eigentumsverhältnisse auf Wilhofsgave hat sie stärker erschüttert als der Tod von Edith und Charlotte.

Seitdem wurde viel über die Beendigung der Erbfolge, vor allem aber über den Fortbestand von Willhofsgave gesprochen und fast nie von meinen Schwestern. Nur Vidde und ich haben sie, nach altem jüdischen Brauch, «zu Tode geredet», wenn ich einmal zu Hause war und wir ein paar Stunden allein im Garten und später auf ihrem Zimmer verbrachten.

Es wundert mich nicht, dass der Schmerz über den Verlust von Charlotte und Edith meine Eltern in diesen Tagen überfällt, wie Gudrun schreibt. So verhält es sich mit der Trauer; sie läuft einem nach, wie der Verfolger in einem Alptraum, und bleibt so lange eine offene Wunde, bis man stehen bleibt, sich umdreht und sie beim richtigen Namen nennt. Die Wunde, die die Abschaffung des Lehnswesens schlug, kann nicht unmittelbar geheilt werden, darum ist der Verlust meiner Schwestern auch bei ihnen eine offene Wunde geblieben.

Aber was weiß ich schon von der Trauer anderer Leute? Edith lebt in mir als ein Teil meiner Persönlichkeit weiter. Ohne Edith wäre ich nicht der geworden, der ich bin. Ihre Fürsorge war nicht die Folge eines Vorsatzes. Sie war, wie niemand sonst außer Vidde, in meinem Leben gegenwärtig. Ihre Zuwendung mir gegenüber blieb völlig unbeeinträchtigt, als das Urteil fiel.

Während der Professor und der Vater des Kindes sich abgewandt hatten und Latein sprachen, waren die größeren Mädchen tief bewegt und wollten für sich allein sein. Sie hatten ihren Vater weinen gesehen und würden diesen Anblick niemals vergessen. Andrea war siebzehn und empfindsam, Ellinor vierzehn und pragmatisch, die Zwillinge Ebba und Charlotte verwirrt und ängstlich. Die jüngsten, Franciska und Gudrun, fünf und sieben Jahre alt, liefen weinend und in Todesangst in die Küche hinunter, wo viele Frauen bereitstanden, um mit den Schürzenzipfeln ihre Augen zu trocknen und ihnen ganze Hände voll Plätzchen zu geben – als Belohnung dafür, dass sie die Neuigkeit, welche die schlimmsten Ahnungen bestätigte, auch in die untersten Regionen des Hauses getragen hatten.

Als sich der Hofjägermeister und der Professor ins Herrenzimmer zurückzogen, blieb außer Vidde mit dem Kind und der Mutter, die sich hingelegt hatte, auch Edith – eine Zehnjährige auf dem Gipfel der Vernunft zwischen kindlicher Intuition und keimender Reife – im Gebärzimmer zurück. Sie stand so dicht am Bett, dass die Mutter sie mit der Hand erreichen, trösten und zwischendurch Ediths Tränen wegwischen konnte, wenn sie nicht gerade ihre eigenen trocknete.

Vidde saß mit leicht gespreizten Beinen auf einem Stuhl, während sie das schreiende Kind in ihrem Schoß wickelte, kleidete und in die Wiege ihrer Röcke einschlug, die sich zwischen ihren breiten Schenkeln befand.

Als sie gerade aufstehen wollte, um ein bisschen mit ihm spazieren zu gehen, damit Frau Willhof-Holm zu ihrem dringend benötigten Mittagsschlaf kam, machte das kleine Mädchen auf sich aufmerksam und gab ihr ein Zeichen, sie solle das Kind doch zur Mutter legen. Mit den Augen fragte Vidde – die immer für alle ein offenes Ohr hatte – die Wöchnerin, ob sie damit einverstanden sei. Diese nickte ergeben und zeigte den Anflug eines Lächelns ... wenn Edith es sich wünschte.

Sobald Vidde das Kind hingelegt hatte, hörte es auf zu schreien. Unmittelbar darauf krabbelte Edith ins Bett und schmiegte sich ganz dicht an ihre Mutter und den Kleinen. Vidde, der zum Protest keine Zeit blieb, stand abwartend da und sah, wie die Wöchnerin das Bündel mit dem Säugling und das Mädchen vertrauensvoll in den Arm nahm.

Sie beobachtete, wie Edith sich auf eine Weise an ihre Mutter schmiegte, die unmissverständlich ihre hingebungsvolle Dankbarkeit zum Ausdruck brachte, einen so wunderbaren kleinen Bruder bekommen zu haben.

Ein Blick auf die Mutter genügte Vidde, um zu verstehen, dass sie sich jetzt zurückziehen konnte, und sie tat es mit dem Gefühl großer Erleichterung. Jetzt sind wir zwei, dachte sie, die ihn so nehmen, wie er ist.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tanz der Zwerge»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tanz der Zwerge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tanz der Zwerge»

Обсуждение, отзывы о книге «Tanz der Zwerge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x