Die Menschen verstehen - Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis

Здесь есть возможность читать онлайн «Die Menschen verstehen - Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Festschrift zu Ehren von Albert Raasch zu einem 90. Geburtstag deckt zentrale Bereiche des wissenschaftlichen Wirkens des Jubilars ab. So beschäftigt sie sich unter anderem mit der jüngeren Geschichte der Angewandten Linguistik, der Sprach- und (Aus-)Bildungssituation in Grenzregionen, Mehrsprachigkeit im Allgemeinen und im Besonderen, Sprachpolitik, Übersetzungswissenschaft sowie fremdsprachendidaktischen und kulturorientierten Reflexionen. Enthalten sind Beiträge von Peter Blumenthal, Rudi Camerer, Uwe Dethloff, Eva Martha Eckkrammer, Karl-Heinz Eggensperger, Hermann Funk, Heidrun Gerzymisch, Hans Giessen, Lutz Götze, Norbert Gutenberg, Britta Hufeisen, Wolfgang Kühlwein, Hans-Jürgen Krumm, Eynar Leupold, Georges Lüdi, Heinz-Helmut Lüger, Franz-Joseph Meißner, Christiane Nord, Sabine von Oppeln, Claudia Polzin-Haumann, Jürgen Quetz, Christina Reissner, Nadine Rentel und Christine Sick. Die hier publizierten Aufsätze vermitteln einen Einblick in die (romanische) Philologie der vergangenen Jahrzehnte und sind gleichzeitig von hoher Aktualität.

Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei der Konzeption der Lehrveranstaltung konnte auf die guten Erfahrungen aufgebaut werden, die im Rahmen der weiter oben erwähnten „großregionalen Lehrveranstaltungen“ der Universität der Großregion gesammelt wurden. Durch die Einbindung der hier skizzierten Seminarveranstaltung in die UniGR wurden vor allem organisatorische Aspekte erleichtert, etwa die Mobilität der Studierenden über die Landesgrenzen hinweg, wodurch auch etwaige haftungs- und versicherungsrechtliche Fragen gelöst waren.

4.1 Allgemeine Organisation und grundlegende Prinzipien der Lehrveranstaltung

Die Konzeption der gemeinsamen Seminarveranstaltung für Studierende der Primarschulstudiengänge basiert auf einem hohen Maß an Flexibilität bei allen Beteiligten; allein die verschiedenen akademischen Kalendarien und die hochgradig unterschiedlichen Prüfungsanforderungen stellten hier besondere Herausforderungen dar. So erhielten etwa die studentischen Teilnehmer auf der französischen Seite keine Benotung ihrer Leistungen, zudem war der zeitliche Aufwand um ein Vielfaches höher als für die eigentlich für sie vorgesehene Veranstaltung.

In Blockveranstaltungen, die abwechselnd am Site biculturel der INSPÉ in Sarreguemines und der Universität des Saarlandes stattfanden, arbeiteten die Studierenden gemeinsam an dem Projekt der deutsch-französischen malette pédagogique zu unbeliebten Tieren, den animaux mal-aimés .

Am Anfang der Veranstaltung stand die Frage der sprachlichen Organisation des Seminars. Die Zusammenarbeit der Studierenden sollte wegen der damit verbundenen Lernvorteile nach dem Tandem-Prinzip erfolgen, auch wenn die numerische Verteilung der Studierenden (ein Viertel deutsche, drei Viertel französische Teilnehmer) hierfür nicht ganz passend war. Dennoch bildeten die Kernprinzipien des Tandemlernens die Grundlage für das Seminarkonzept: die Zusammenarbeit der Studierenden sollte auf Autonomie und Gegenseitigkeit beruhen, auf der Basis partnerschaftlichen, auf Gegenseitigkeit angelegten und autonomen Lernens und den Aspekt des interkulturellen Lernens fokussieren. Es wurde verabredet, ein besonderes Augenmerk auf das Sprachenregime zu richten und vor allem darauf, dass das Deutsche angesichts der großen französischsprachigen Gruppe nicht allzu sehr in den Hintergrund rückte. Zudem war für das gemeinsame Arbeiten an diesem Projekt eine funktionierende Kommunikation unter den Teilnehmern auch außerhalb der Seminartreffen essentiell; hier waren sie in ihrer individuellen Autonomie gefordert, vor allem um die Kommunikation zu gewährleisten und die Arbeiten abzustimmen. Für den Austausch über die Projektarbeit stand die Tele-Tandem-Plattform des Deutsch-französischen Jugendwerks zur Verfügung ( www.tele-tandem.net).

Ein wesentliches weiteres Prinzip des Konzepts der Lehrveranstaltung war das der Co-Konstruktion, das sich durch das gemeinsame Projekt der Studierenden konkretisierte, indem gemeinsam Materialien für die deutsch-französische malette pédagogique entwickelt wurden. Die Unterrichtsmaterialien für den Deutsch- bzw. Französischunterricht in der Grundschule wurden am Französischlehrertag der Universität des Saarlandes in einem Atelier präsentiert ( www.uni-saarland.de/fakultaet-p/franzoesischlehrertag/) und stehen inzwischen interessierten Lehrenden in der Grenzregion zur Verfügung ( https://animaux-mal-aimes-unbeliebte-tiere2.webnode.fr).

Die Seminarveranstaltung wurde auf der Basis der geschilderten Prinzipien realisiert. Es entstanden mannigfaltige und sehr kreative Ideen zu und mit sieben Tieren, die in der Großregion anzutreffen sind (Fledermaus, Fuchs, Maus, Maulwurf, Mistkäfer, Spinne und Wolf). Während sechs Gruppen zu jeweils einem Tier arbeiteten, widmete sich eine weitere Gruppe der Erstellung zusammenfassender Aktivitäten und Materialien, in denen alle diese Tiere nochmals thematisiert werden. Es wurden in den Gruppen Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Spielvorlagen und Spielmaterialien u.v.m. entwickelt, zudem jeweils in beiden Sprachen Hörversionen der Geschichten aufgenommen und Handreichungen für die Lehrenden erstellt. Eine letzte Gruppe erstellte ein eigenes Buch vom Maulwurf Herrn Tauppisch, der den Regenwurm und die Maus trifft und am Ende zu der Erkenntnis gelangt: „Ne juge pas les personnes que tu rencontres. Apprends à les connaître!“. Hier wurde in der Gruppe gemeinsam eine Geschichte entwickelt und illustriert, in zwei Sprachen formuliert, Hörversionen dazu erstellt sowie eine Handreichung für den Unterrichtseinsatz entwickelt.

Am Ende der Lehrveranstaltung waren die Studierenden aufgefordert, einen Fragebogen mit offenen und geschlossenen Fragen zu der Seminarveranstaltung und den erzielten Lernerfolgen auszufüllen. Im folgenden Abschnitt werden anhand von Ergebnissen und Auszügen aus dieser Befragung einige Aspekte der Zusammenarbeit der deutschen und französischen Studierenden herausgegriffen.

4.2 Die Zusammenarbeit unter den Studenten

4.2.1 Die Arbeit im Tandem – Wahrnehmung der Sprache und Sprachkompetenz

Die eingangs des Seminars zum Umgang mit den Sprachen der Teilnehmer getroffenen Vereinbarungen wurden bei den binationalen Treffen nicht konsequent eingehalten, wenn auch die grundlegenden Tandemprinzipien insgesamt berücksichtigt wurden, namentlich die Würdigung beider Sprachen, die partnerschaftliche, auf Gegenseitigkeit angelegte und autonome Zusammenarbeit und das interkulturelle Lernen. Wie die Kommentare in der Abschlussevaluation zeigen, war nicht nur die unausgeglichene Anzahl der Sprecher der beiden Sprachen ein zentraler Faktor für die Schwierigkeiten bezüglich deren ausgeglichener Nutzung, sondern auch die sehr unterschiedlichen sprachlichen Repertoires und Kompetenzen der Teilnehmer in der jeweiligen Partnersprache:

Die wohl zunächst größte Herausforderung beim ersten Aufeinandertreffen mit den französischen Studierenden war die doch recht großen Unterschiede in den sprachlichen Fähigkeiten. […] Schön zu sehen war allerdings, dass die Franzosen dennoch versuchten sich so gut wie möglich einzubringen und in manchen Situationen auch einmal die deutsche Sprache nutzten (TN7)

Die sprachlichen Kompetenzen der deutschen Kommilitonen wurden von den französischen Teilnehmern mehrfach unterstrichen:

Les allemands ont fait de réels efforts pour s’exprimer en français. (TN19)

Les allemands sont plus à l’aise à l’oral. (TN23)

Les allemands parlent très bien le français. (TN26)

Aber auch auf deutscher Seite wurde festgestellt:

Die deutschen Studenten sind motivierter, auf der Fremdsprache zu kommunizieren. (TN4)

Insgesamt wurde die Kommunikation im Verlauf der Veranstaltung durchweg positiv bewertet. Hinsichtlich der Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen ist die Rückmeldung fast durchweg positiv:

Abb 1 Die Diskussionen in der Veranstaltung waren produktiv Die Frage - фото 2Abb. 1:

« Die Diskussionen in der Veranstaltung waren produktiv. »

Die Frage nach der Effektivität des Tandemprinzips für das Sprachenlernen wurde von 94 % der Studierenden bejaht, wenn auch in vielen Fällen mit der Einschränkung, dass idealerweise die beiden Sprachen unter den Lernern ausgeglichen verteilt sein sollten.

Nos échanges n’étaient pas assez centrés sur l’allemand. En équilibrant les groupes, l’intérêt linguistique aurait été plus grand. (TN25)

Beinahe alle Teilnehmer nahmen in der gewählten Vorgehensweise einen Mehrwert wahr, wie die folgenden Auszüge exemplarisch zeigen:

[…] on a tenté de communiquer dans les deux langues, ça nous a apporté du concret à nos apprentissages de la langue et du travail de coopération (TN11)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Menschen verstehen: Grenzüberschreitende Kommunikation in Theorie und Praxis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x