Anny von Panhuys - Raubvögel über dem Rauneckhof

Здесь есть возможность читать онлайн «Anny von Panhuys - Raubvögel über dem Rauneckhof» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Raubvögel über dem Rauneckhof: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Raubvögel über dem Rauneckhof»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Untröstlich bricht Ilse am Totenbett ihres Vaters zusammen. Vor wenigen Tagen hatte er noch vergnügt ihren einundzwanzigsten Geburtstag gefeiert und nun lässt er sie als Erbin des großen Gutshofes zurück. Es ist ein Musterbetrieb mit ausgedehnten Ländereien und schon seit vielen Jahren sorgt Gutsverwalter Ulrich Werdenberg mit für den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebs. Für Ilse ist er der Halt in dieser schweren Zeit. Vor zehn Jahren kam der junge Werdenberg auf den Hof und lebt seitdem wie ein Sohn und für Ilse wie ein Bruder mit der Familie zusammen. Doch für Ulrich Werdenberg ist vieles anders geworden, seit Ilse aus dem Pensionat als junge Erwachsene wieder nach Hause kam. Er liebt Ilse, aber sie soll es niemals erfahren. Denn ihr großer Reichtum trennt sie von ihm. Dass Ilse mit ihm jetzt allein auf dem Hof lebt, sorgt allerdings für Gerüchte. Den Vorschlag, eine ältere Gesellschafterin an ihre Seite zu nehmen, ist für die naive Ilse zunächst völlig unnötig. Als ihr in der Stadt aber ihre ehemalige Pensionatsfreundin Jutta Linden begegnet, die als Gesellschafterin gerade in einer sehr unglücklichen Stellung arbeitet, beschließt sie, Jutta mit auf den Hof zu nehmen. Eine unglückliche Entscheidung. Die so ehrgeizige wie falsche Freundin beginnt ein Intrigenspiel, dass sie in den Besitz des Hofes bringen soll. Sogar Ilses Leben ist ernsthaft in Gefahr – ihr Tod ist fest eingeplant. Und bald sieht es so aus, als ob Juttas Pläne alle aufgehen …Wie Raubvögel kreisen verräterische Freunde über eine arglose Erbin – eine leichte Beute. In diesem packenden und hochspannenden Roman gewinnt erst am Schluss in der höchsten Gefahr eine unverbrüchliche Liebe die Oberhand.Anny Freifrau von Panhuys (1879 – nach 1941) ist eine deutsche Unterhaltungsschriftstellerin in der Tradition von Nataly von Eschstruth, Hedwig Courths-Maler und Helene Butenschön («Fr. Lehne»), die etwa 100 Romane geschrieben hat und auch als Schauspielerin tätig war. Geboren wurde sie am 27. März 1879 als Tochter des Dachdeckermeisters, Dachpappenfabrikanten und Gelegenheitsdichters Ignaz Umouaft in Eberswalde. Durch ihre Adelsheirat wurde sie Freifrau. Panhuys begann um 1915, meist mehrere Romane pro Jahr zu veröffentlichen und war bis zu Beginn der vierziger Jahre literarisch aktiv. 1931 kehrte sie wieder nach Eberswalde zurück, wo sie in der Grabowstraße 28 wohnte. Ihr genaues Todesdatum konnte nicht ermittelt werden. Ihre Bücher wurden auch nach ihrem Tod noch immer wieder neu aufgelegt – vor allem in den fünfziger und sechziger Jahren – und teils auch ins Niederländische übersetzt. Während die Romane der älteren Nataly von Eschstruth vornehmlich im gehobenen Adelsmilieu spielen, ist Anny von Panhuys' Hauptthema der Niedergang und Bedeutungsverlust des (in ihren Büchern meist verarmten) Adels und sein Streben nach Anschluss an die neue bürgerliche Welt.-

Raubvögel über dem Rauneckhof — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Raubvögel über dem Rauneckhof», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ilse war zuerst zur Stelle und sie spazierte in der Nähe des Autos auf und ab.

Sie dachte, Hermine Seydel würde ja wohl auch bald kommen.

Die Zeit würde ihr beim Warten kaum lang werden. Es war ganz amüsant, das bunte Leben und Treiben am Bahnhofsplatz zu beobachten.

Eine Dame kam ihr entgegen, ein paar flimmernde, rötliche Löckchen drängten sich seitlich unter dem kleinen schwarzen Samthut hervor, ein glatter Tuchmantel betonte noch die Überschlankheit der Figur.

Ilse blieb stehen, schaute der anderen wie wartend entgegen.

Und nun sahen sie sehr hellblaue Augen an, leuchtend rote Lippen öffneten sich zu einem erstaunten Ausruf.

„Ilse, wahrhaftig, das ist ja Ilse Rauneck! Wenn es auch schon fast vier Jahre her ist, seit wir bei Frau von Dorp in Wiesbaden im Pensionat zusammen waren, so hast du dich doch wenig seither verändert. Das heißt, damals sahest du eigentlich ein bißchen derber, ländlicher aus. Schmaler bist du geworden, verfeinerter.“

Sie streckten sich beide erst jetzt die Hände entgegen und Ilse fragte: „Du bist wohl auf der Durchreise hier, Jutta, wenn ich nicht irre, wohnst du doch in Berlin?“

Jutta Linden seufzte sehr betont.

„Ich wohnte dort, ja. Mit meinen Eltern. Aber sie starben vor zwei Jahren, Geld blieb keins, und ich muß mir meinen Lebensunterhalt selbst verdienen. Ich bin Gesellschafterin bei einer, mit Respekt zu sagen, ganz niederträchtigen alten Baronin, die mich abscheulich schikaniert. Am liebsten möchte ich ihr davonrennen. Aber wohin soll unsereins rennen? Laufe ich dem einen Drachen weg, so laufe ich wahrscheinlich einem anderen zu. Außerdem ist es sehr schwer, eine neue Stellung zu finden.“

Ilse sah, an den langen, wie dünne goldene Fäden schimmernden Wimpern glänzten ein paar Tränen.

Sie empfand Mitleid.

Wie gut hatte sie es doch eigentlich dagegen. Materielle Sorgen kannte sie nicht und sie brauchte sich nicht schikanieren lassen in Abhängigkeit und Dienstbarkeit.

Jutta Linden fragte leise: „Um wen trägst du Trauer, Ilse?“

Ilse gab Antwort.

Jutta Linden nickte.

„Stehst also auch allein in der Welt! Hoffentlich brauchst du nun nicht auch bei des Teufels Großmutter unterzukriechen, wie ich.“ Ihre Augen überflogen wie prüfend Ilses Kleidung. „Anscheinend hast du es nicht nötig. Du stammst aus einer Gärtnerei oder so was ähnlichem, nicht wahr?“

Ilse schüttelte den Kopf.

„Ich bin die Herrin vom Rauneckhof. Vaters Vorfahren wandelten sich durch Generationen zu Gutsherren. Der Hof liegt eine gute Stunde von hier.“ Sie wies leicht auf den Wagen. „Ich bin mit dem Auto hier und warte noch auf eine Dame, die mit mir hergekommen ist.“

Jutta Lindens Augen hatten sich förmlich geweitet.

„Das ist dein eigenes Auto? O, du lieber Himmel, Herrin eines Gutshofes und Besitzerin eines prachtvollen Autos bist du! Ja, da hast du es gut. Wie armselig kommt sich unsereins dagegen vor!“

Jutta Linden war klug genug, sich das heftige Neidgefühl, das sie empfand, nicht anmerken zu lassen.

Sie hatte damals in der Pension ja keine Ahnung davon gehabt, daß Ilse Rauneck aus besonders wohlhabendem Hause stammte. Eine Art Bauernmädel, das gute Manieren lernen sollte, hatte sie in ihr gesehen, weil Ilse so überaus einfache Kleider getragen und ihr Äußeres etwas ländlich gewesen.

Sie hatte sich damals auch kaum um sie gekümmert, denn damals war sie selbst noch das verwöhnte Bankierstöchterchen gewesen.

Sie galt als tonangebend in der Pension der Frau von Dorp.

„Besuche mich doch bald einmal“, schlug Ilse vor, „ich würde mich sehr freuen.“

„Wie gerne käme ich“, gab Jutta zurück, „aber meine Brotgeberin wird es mir kaum erlauben. Keinen Schritt soll ich aus dem Hause tun, wenn es nicht in ihrem Auftrage geschieht. Heute mußte ich zu ihrer Modistin und bin auf dem Weg nach Hause. Wir wohnen am Rathenauplatz. Wenn ich Erlaubnis erhielte, wäre der Besuch bei dir ein Glück für mich. Aber es wird wohl nichts daraus werden.“

„Dann muß diese Baronin ja eine Tyrannin sein!“ rief Ilse empört. „Arme Jutta, du tust mir wirklich sehr leid, ich möchte dir gerne helfen.“

Jutta Linden stieß erregt hervor: „Wenn du das könntest, Ilse, o, wenn du das könntest! Ich wäre dir unendlich dankbar. Aber du wirst darauf vergessen und ich kann ja auch keine Hilfe von dir verlangen.“

Ilse faßte einen raschen Entschluß.

„Ich weiß nun allerdings nicht, ob du das, was ich dir anbieten möchte, als Hilfe empfinden würdest“, begann sie etwas zögernd. Fuhr schneller fort: „Ich habe keine Verwandten, stehe ganz allein, und man riet mir, eine Gesellschafterin ins Haus zu nehmen. Ich zögerte jedoch, weil ich unwillkürlich vor einer fremden xbeliebigen Dame zurückscheue. Doch wenn du dich freimachen kannst und willst, Jutta, dann kannst du auf den Rauneckhof übersiedeln unter dem Titel einer Gesellschafterin. In Wirklichkeit aber werden wir wie gute Freundinnen leben. Es wird dir auf dem Rauneckhof gefallen, glaube ich.“

Ilse hatte impulsiv und warmherzig gesprochen.

In die fast porzellanweißen Wangen Jutta Lindens stieg ein mattrosiger Schein.

Sie lächelte zwar, aber innerlich quälte sie Wut.

Also den Posten einer Gesellschafterin bot ihr die Bauernliese an. Wirklich sehr generös war sie!

Hatte diese Gans denn kein Verständnis dafür, wie ihr jetzt zumute war?

Sie, damals die Gefeiertste in der Pension, sollte nun bei der, die dort am wenigsten gegolten, als Gesellschafterin antreten.

Und sie durfte ihr nicht einmal stolz den Rücken wenden, sondern mußte das herbeigequälte Lächeln festhalten, denn sie dachte nicht daran, das Angebot auszuschlagen.

Sie murmelte: „Mein ganzes Leben hindurch würde ich dir verpflichtet sein für deine große Güte.“

Ilse bot ihr die Rechte.

„Also es gilt! Wann aber darf ich dich auf dem Rauneckhof erwarten?“

„In vierzehn Tagen“, erfolgte die schnelle Antwort. „Ich kündige meiner siebenzackigen Madame noch heute.“

Ilse langte eine Visitenkarte aus ihrem Handtäschchen und reichte sie Jutta.

„Bitte, schreibe mir vorher, wann ich dich mit dem Auto abholen lassen soll!“

In Juttas Augen blitzte es flüchtig auf. Sie sagte: „Du bist die Güte selbst, nie werde ich dir diesen Liebesdienst vergessen.“

Ilse wehrte ab.

„Unsinn, ich bin ja nur eine Egoistin, die froh ist, die Gesellschafterinfrage so praktisch lösen zu können.“

Eben kam Hermine Seydel und schaute ein wenig erstaunt, Ilse nicht allein zu finden.

Ilse stellte vor, fügte hinzu: „Jutta Linden ist Gesellschafterin, sie hat es aber schlecht getroffen. Deshalb habe ich meiner früheren Mitpensionärin vorgeschlagen, meine Gesellschafterin zu werden, und sie hat angenommen.“

Hermine Seydel war ehrlich verblüfft und ließ sich das deutlich anmerken.

„Aber nein, liebe Ilse, das geht doch nicht. Das hat doch keinen Sinn. Fräulein Linden ist viel zu jung für Sie. Sie müssen an eine ältere Dame denken.“

Juttas sehr helle Augen ruhten mit kaltem Glitzern auf dem dicklichen Gesicht Hermine Seydels, doch schon in der nächsten Sekunde wandte sich ihr Blick Ilse zu.

„Du siehst, es wäre zuviel Glück für mich gewesen. Nimm innigen Dank für deinen guten Willen.“

Mit erlöschender Stimme hatte sie es gesprochen.

Ilse nahm ihre Hand.

„Es bleibt bei unserer Abmachung, Jutta, meine gute Frau Doktor ist nur zu besorgt um mich. Wir wollen sie überzeugen, daß deine Jugend besser zu mir paßt, als irgend ein Altjüngferchen oder eine mittelalterliche Frau.“

Jutta Linden konnte hinreißend lächeln. Sie wußte das genau und erprobte es nun an Hermine Seydel.

Und für den Augenblick verfehlte das bestrickende Lächeln auch seine Wirkung nicht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Raubvögel über dem Rauneckhof»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Raubvögel über dem Rauneckhof» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Anny von Panhuys - Die aus dem Hause Villalta
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Über den Tod hinaus
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Schwere Zeiten
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Wirren um Liebe
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Die Glocke von Eckhofen
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Aus dem gleichen Nest
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Teure Heimat sei gegrüßt
Anny von Panhuys
Anny von Panhuys - Der Schwester Rache
Anny von Panhuys
Отзывы о книге «Raubvögel über dem Rauneckhof»

Обсуждение, отзывы о книге «Raubvögel über dem Rauneckhof» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x