Johannes Reimer - Hereinspaziert!

Здесь есть возможность читать онлайн «Johannes Reimer - Hereinspaziert!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hereinspaziert!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hereinspaziert!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ist die christliche Gemeinde in unserer Gesellschaft ein Fremdkörper? Für Johannes Reimer ist offensichtlich: Gottes außergewöhnliche Botschaft kommt ungewöhnlich schlecht an. Wir verlieren den Kontakt zu den Menschen um uns herum. Deshalb muss sich unbedingt etwas ändern in der Gemeinde.
Reimer zeigt, dass evangelistische Verkündigung aus Wort und Tat, aus Raum und Zeit besteht. Er hilft, die eigene Gemeindekultur besser zu verstehen, und verrät, wie eine Kultur des Willkommens und der Gastfreundschaft entwickelt werden kann. Und er fordert heraus, sich auf die Kultur, in der wir leben, einzulassen. Ein Buch für alle, die erleben möchten, wie Gott heute Menschen verändert.

Hereinspaziert! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hereinspaziert!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.9 Evangelisation und Leiden

2.10 Evangelisation in der Kraft des Heiligen Geistes

3 Auf die Gemeindekultur kommt es an

3.1 Gemeinde – was ist gemeint?

3.2 Gemeinde und Kultur

3.3 Gemeinde und ihre Kultur

3.3.1 Materielle Voraussetzungen

3.3.2 Soziale Voraussetzungen

3.3.3 Kognitive Voraussetzungen

3.3.4 Spirituelle Voraussetzungen

3.4 Von der Voraussetzung zum Charakter

3.4.1 Potenzial und Charakter

3.4.2 Was ist Charakter?

3.4.3 Individueller Charakter der Gemeinde

3.4.4 Sozialcharakter der Gemeinde

3.4.5 Spiritueller Charakter der Gemeinde

3.5 Gemeindekultur – begabt, erzogen und gesegnet

3.6 Der Blick in den Spiegel

3.6.1 Die kulturellen Voraussetzungen in der Gemeinde

4.6.2 Unser Gemeindecharakter

3.6.3 Was uns auszeichnet – die Frage nach der Kernkompetenz

4 Gemeindekultur und Evangelisation

4.1 Gemeindedienste als Kulturangebote

4.2 Evangelisation als Kulturlandschaft

4.3 Präsentische Evangelisation

4.4 Proklamative Evangelisation

4.5 Integrative Evangelisation

4.6 Evangelisation als Prozess

4.7 Zyklus evangelistischer Verkündigung (ZEV)

4.8 Willkommen – der Weg zum Glauben

5 Gastfreundschaft und Glaube

5.1 Gastfreundschaft kommt nur am Rande vor

5.2 Das hohe Gut der Gemeinde Jesu

5.3 Gastfreundschaft, weil wir Gäste sind

5.4 Gesetze der Gastfreundschaft beachten

5.5 Gemeinsames Mahl

5.6 Gespräch im Kreis der Freunde

5.7 Durch Gastfreundschaft und Glauben

6 Willkommenskultur – die offene Tür der Gemeinde

6.1 Was zeichnet eine Willkommenskultur aus?

6.2 Die Prioritäten stimmen

6.3 Partizipation – das Herz der Willkommenskultur

6.4 Die Sprache der Räume

7 Den Juden ein Jude – das Geheimnis der Inkulturation

7.1 Wir sind anders – ohne Anpassung geht es nicht

7.2 Akkulturation – wie wir die Kultur des Willkommens erlernen

7.3 Allen alles geworden und doch unangepasst

7.4 Gastgeber Gottes in der Welt des Unglaubens

7.5 Missionale Spiritualität als Fundament der Gemeindekultur

7.6 Chancenwerk: Gnade als Grundgesinnung der Hoffnung

7.7 Gemeinde als lernende Organisation

Nachwort: Evangelisation im Kraftfeld der Liebe

Anmerkungen

Register

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Tabellen

Personenregister

Sachregister

Bibelstellenregister

Bibliografie

Die Edition IGW

Band 1 der Edition IGW

Peter R. Müller

Columbans Revolution

Wie irische Mönche Mitteleuropa mit dem Evangelium erreichten – und was wir von ihnen lernen können

Band 2 der Edition IGW

Roland Hardmeier

Kirche ist Mission

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Missionsverständnis

Band 3 der Edition IGW

Johannes Reimer

Gott in der Welt feiern

Auf dem Weg zum missionalen Gottesdienst

Band 4 der Edition IGW

Roland Hardmeier

Geliebte Welt

Auf dem Weg zu einem neuen missionarischen Paradigma

Band 5 der Edition IGW

Heinrich Christian Rust

Geist Gottes – Quelle des Lebens

Grundlagen einer missionalen Pneumatologie

Band 6 der Edition IGW

Johannes Reimer

Hereinspaziert!

Willkommenskultur und Evangelisation

Über den Verlag

Vorwort

„Ich komme gerne in diese Gemeinde. Irgendwie sind die hier so ganz anders. Nein, es sind weniger die Gottesdienste, auch nicht die Predigt, am wenigsten ist es der Gesang. All das kann ich in den anderen Kirchen auch haben und zum Teil in weit besserer Qualität. Hier ist es irgendwie der Gesamteindruck. Ich fühle mich hier willkommen, angenommen und ernst genommen.“ Helges Worte über die Gemeinde meines guten Freundes Jens-Peter liegen mir immer noch im Ohr. Nein, er sei noch kein Gemeindeglied und er würde sich auch noch nicht als Christ verstehen. Aber er habe schon den Eindruck, dass sein Interesse am Glauben immer größer werde. Und gebetet habe er auch schon öfter. „Die Menschen hier ermutigen mich, verstehen Sie, und Mut zum Leben braucht man heutzutage, wissen sie“, sagte er mir.

Was Helge da an der besagten Gemeinde so schätzt, ist die gelebte Kultur dieser Gemeinde. Offensichtlich herrscht in ihr so etwas wie eine Atmosphäre des Willkommens, die dem Gast das Gefühl vermittelt, richtig angekommen zu sein. Um den Aufbau einer solchen Kultur des Willkommens und ihrer Bedeutung für die Evangelisation der christlichen Gemeinde geht es in diesem Buch. Meine Grundthese ist, dass effektive Evangelisation der Gemeinde nicht nur von der Intensität der missionarischen Verkündigung, sondern auch von den Rahmenbedingungen abhängt, in denen die evangelistische Verkündigung stattfindet. Mit anderen Worten: Das rechte Wort am falschen Ort wird mit großer Wahrscheinlichkeit kein Gehör finden. Große Kompetenz gepaart mit einem schlechten Charakter führt in den seltensten Fällen zu den gewünschten Ergebnissen. Und eine Gemeindekultur, die auf ihre Gäste abstoßend wirkt, ist wenig geeignet, Menschen einzuladen, Gott in ihrer Mitte kennenzulernen.

Das sind eigentlich allgemein bekannte Wahrheiten. Sieht man sich aber die Praxis des Gemeindebaus und der Evangelisation näher an, dann fällt auf, wie wenig die meisten Gemeinden in ihre wahrgenommene Identität investieren. Nicht nur in einer Gemeinde wurde ich den Eindruck nicht mehr los, dass man sich um alles Mögliche kümmere, nur nicht um die Atmosphäre, die man verbreitet. Weil diese aber überall da, wo Menschen leben, automatisch entsteht, entstehen auch jene selten bewusst von den Beteiligten wahrgenommenen Faktoren, die dem Fremden als positiv oder negativ auffallen und damit über Interesse an der Gemeinde oder Desinteresse entscheiden. Dabei muss eine Gemeinde nicht tatenlos zusehen, wie ihre Kultur ihre Besucher abstößt. Alles Angelernte und unbewusst über Jahre Praktizierte kann auch wieder abgelegt werden. Gemeindekulturen sind nicht in Stein gemeißelt. Doch wer sie verändern will, der wird sich vorher dessen bewusst werden müssen, wie die Gemeindekultur im Augenblick aussieht. Nur wer den Ist-Zustand erkannt hat, kann den Prozess der Veränderung einleiten.

Damit sind die Absichten dieses Buches recht deutlich formuliert worden. Ich will das Phänomen der Gemeindekultur, hier auch Gemeindecharakter genannt, beschreiben und seine Bedeutung für den Gemeindebau und die Gemeindeevangelisation unterstreichen. Weiter geht es mir um Verfahren, wie man den Gemeindecharakter ermittelt. Und schließlich geht es um den positiven Aufbau einer evangelistischen Kultur der Gemeinde – einer Kultur, die den Fremden abholt, annimmt und zum Glauben an Jesus Christus führt. Ich bin überzeugt, dass der Aufbau einer solchen Kultur des Glaubens wesentlich zur Erneuerung der evangelistischen Kraft der Gemeinden in der gelebten Postmoderne beitragen kann. Die Erfahrung von Helge und mit ihm manch anderer mir gut bekannter Freunde, die anfangs Kirche und Glauben radikal ablehnten und heute zu eifrigen Nachfolgern Jesu Christi geworden sind, bestätigen meine Annahme.

Johannes Reimer,

Bergneustadt, im Herbst 2012

1 Wenn Evangelisation nicht gelingen will

1.1Wir laden ein, aber sie kommen nicht

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hereinspaziert!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hereinspaziert!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hereinspaziert!»

Обсуждение, отзывы о книге «Hereinspaziert!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x