So heißt es auch in der Schlussfolgerung: »Man beschreibt [Bonobos] besser als tolerant denn als egalitär.« 7Bei Schimpansen ist das ganz anders. Die Gruppen werden durchgehend von Männchen angeführt. Innerhalb jeder Gruppe dominieren alle Männchen alle Weibchen. 8Gekämpft wird viel mit politischen Mitteln, also Manipulierung und der Bildung von Bündnissen. Auch die Zurschaustellung von Macht für Auge oder Ohr oder beides spielt eine sehr wichtige Rolle. Jedoch sind Schimpansen auch sehr aggressiv. Konkurrenz kann leicht in Gewalt umschlagen – und darauf kann Versöhnung folgen oder auch nicht. Beobachtet wurden Kämpfe mit tödlichem Ausgang und das Herausquetschen von Hoden. 9Bei beiden Affenarten wäre die Dominanz sinnlos, wäre sie nicht begleitet von ihrem Gegenpart, der Unterwerfung, und dem entsprechenden Verhalten. Auf jedes privilegierte Tier muss mindestens eines kommen, das benachteiligt ist. Manche Schimpansen kriechen regelrecht vor anderen im Staub. Solches Verhalten lässt sich verstehen als eine Art ritualisierte Bestätigung des Dominanzverhältnisses. 10
Die Stellung jedes Individuums in der Hierarchie spiegelt stets Persönlichkeit, Alter, Erfahrung und die Fähigkeit des oder der Betroffenen, mit anderen Beziehungen einzugehen. Wie unter Menschen umgeben sich dominante Individuen in der Regel mit anderen Dominanten beiderlei Geschlechts. Rangniedere werden isoliert oder isolieren sich sogar freiwillig selbst immer weiter. Doch warum gehen wir überhaupt mit Jane Goodall bis in die Urwälder Tansanias oder mit Frans de Waal in die Stadtzoos von Arnheim oder San Diego? Jeder Hundebesitzer weiß: Ein Tier, das ein anderes bedrohen möchte, stellt die Ohren nach hinten, sträubt sein Fell, knurrt und fletscht die Zähne. Zur Besänftigung legt es sich auf den Rücken, exponiert Bauch und Kehle und wälzt sich. Abgesehen von psychisch kranken Hunden – das gibt es, wenn auch wohl sehr viel seltener als beim Menschen – sind beide Signale eindeutig verständlich. Sowohl Dominanz als auch Unterwerfung werden schnell und, was ausgerissene Haare und Verletzungen angeht, billig hergestellt. Nur ganz selten kommt es überhaupt zum offenen Kampf.
Zahllose ähnliche Primatenstudien weisen nach, dass auch bei ihnen Dominanz und Unterwerfung sehr weit verbreitet sind. 11Die Stellung jedes Individuums relativ zu allen anderen wird sehr präzise durch seine physischen und mentalen Merkmale festgelegt. In diesem Sinn kann man sogar von einer »Gerechtigkeit« oder einem gewissen Ausmaß von Fairness sprechen. Einige Affen verstehen offenbar, dass Gerechtigkeit darin besteht, dass jedes Individuum erhält, was ihm seinen Merkmalen entsprechend zusteht. Auf Störungen dieser Gerechtigkeit reagieren sie mit Empörung. 12Die Entscheidung, ob die 1,5 Prozent Genmaterial, die uns sowohl von Schimpansen als auch von Bonobos trennen, ein »Riesensprung« oder ein »kleiner Schritt« sind, überlasse ich den Philosophen. Unbestreitbar ist jedenfalls, dass sie uns näher stehen als jedes andere Lebewesen auf dieser Erde.
In diesem Licht betrachtet ist es nicht erstaunlich, dass Gleichheit in Gesellschaften, die in Deutschland in weniger politisch korrekten Zeiten als »Naturvölker« bezeichnet wurden, nicht gerade verbreitet war. Nehmen wir die so genannten Hordengesellschaften, die einfachsten bekannten menschlichen Gesellschaften. Bis etwa 1860 war eine solche, nämlich die Ureinwohner der Andamaneninseln in Südindien, eine der isoliertesten Populationen der Erde. Wahrscheinlich glich keine Gruppe zeitgenössischer Menschen so stark unseren Vorfahren aus der Steinzeit. Die Andamaner stammen wohl aus dem heutigen Myanmar und erreichten die Inseln vor etwa 60 000 Jahren über eine längst nicht mehr existierende Landbrücke. Marco Polo besuchte sie wohl nicht selbst, hörte aber aus zweiter Hand von ihnen und notierte, sie hätten keinen König. Er beschrieb sie als »seltsame Rasse«: »Die Menschen haben Köpfe wie Hunde und Zähne und Augen ebenfalls wie Hunde. (…) Die Eingeborenen sind äußerst grausam. Sie sind Menschenfresser; jeden, der nicht ihres Stammes ist, verzehren sie.« 13
Bevor die Briten die Inseln besetzten, hatten die Andamaner praktisch keinen Kontakt mit der Außenwelt. 14Die Bevölkerungszahl betrug vielleicht 5000 bis 6000; inzwischen ist sie auf kaum ein paar Hundert zusammengeschrumpft. Die Andamaner unterteilten sich in etwa zehn Stämme, die alle eine andere Sprache besaßen, obwohl sie sich meist untereinander verständigen konnten. Ihre materielle Kultur war in der Tat rudimentär. Vielleicht als einzige Menschen der Welt beherrschten sie nicht die Technik des Feuermachens, konnten es allerdings unterhalten und gebrauchen. Ihr Eigentum bestand aus relativ knappen Kleidungsstücken und Schmuck, Werkzeugen wie Netzen, Schalen, Bogen, Pfeilen und ähnlichen Geräten zum Fischen, Jagen und Kochen. Es gab auch einfache Behausungen aus leicht zugänglichen Materialien, in oder unter denen sie lebten, doch nichts, was nicht von praktisch jedem Einzelnen innerhalb weniger Stunden errichtet werden konnte. Dementsprechend waren Arbeitsteilung und Spezialisierung weitestgehend auf das Ausmaß beschränkt, das sich natürlicherweise aus Alters- und Geschlechtsunterschieden ergibt.
Land und Meer, aus dem das Volk sich ernährte, galt als gemeinsamer Besitz aller Stammesmitglieder. Gegen Übergriffe durch Fremde wurden die Flächen allerdings verteidigt. Auch konnte ein Stamm auf Kosten seiner Nachbarn expandieren. Es gab Hungerzeiten, die entweder durch Bevölkerungswachstum oder durch Naturkatastrophen verursacht sein konnten; normalerweise aber lieferte die Umwelt genügend Ressourcen für alle. Nahrung und andere Gegenstände gehörten dem, der sie gesammelt, erjagt oder hergestellt hatte. Einerseits mangels Notwendigkeit, andererseits weil sich so viele organische Produkte nur schwer über längere Zeit hin konservieren lassen, gab es keine Neigung, materielle Gegenstände zu monopolisieren, zu horten oder damit zu handeln. Tauschgeschäfte beschränkten sich auf gegenseitige Geschenke. Dazu kam es vor allem zu bestimmten Zeiten, etwa bei Festen, doch es war so allgemein verbreitet, dass man darin eine gewisse rudimentäre Form des Handels sehen kann. Aber was gab es auch zu besitzen? Es gab keine Regierung im Sinne von klar benannten Personen oder Einzelne, die über mehr Macht und/oder Privilegien verfügten als andere.
Dennoch dürfen folgende Fakten nicht unerwähnt bleiben: Zunächst unterschied man in der Anrede klar zwischen Ehemännern und Ehefrauen, Eltern und Kindern, Älteren und Jüngeren. Da praktisch die einzige Beziehung, die verschiedene Menschen aneinander band, die Verwandtschaft war, führte das zu zahlreichen Abstufungen sowie scharf voneinander abgegrenzten Rechten und Pflichten. 15Zweitens lautete eines der Grundprinzipien, aufgrund dessen die Horden sich zusammenfanden, dass jeder, der Nahrung besaß, sie mit denen teilen musste, die keine besaßen. Allerdings bewirkte das, in den Worten des großen Anthropologen, der die Inseln erforschte, Folgendes: »Sollte ein junger, unverheirateter Mann ein Schwein erlegen, so muss er sich damit zufrieden geben zuzusehen, wie es von einem der älteren Männer verteilt wird, wobei die besten Stücke an die Älteren gehen, während er und seine Gefährten sich mit den niederen Stücken begnügen müssen. Diese Sitte führt im Ergebnis dazu (…), dass die jüngeren Männer sich nicht gleichermaßen anstrengen wie ihre älteren Gefährten.« 16Ältere Männer konnten also aufgrund ihrer Stellung über Nahrung verfügen, die sie nicht lieferten. Dasselbe galt auch in einzelnen anderen Hordengesellschaften weltweit, etwa bei den Aeta auf der Insel Luzon und den Yanomami in Paraguay. Umgekehrt beklagen Feminismus-Forscherinnen, dass Frauen weniger bekamen, als ihnen zustand. Wenn das der Fall war, dann wahrscheinlich deshalb, weil die Männer, die die Hauptarbeit bei der Jagd und der Meeresfischerei leisteten, die proteinreichere Nahrung lieferten. Diesen Umstand nutzten sie zur Aufbesserung ihres Status. 17
Читать дальше