Martin van Creveld - Gleichheit. Das falsche Versprechen

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin van Creveld - Gleichheit. Das falsche Versprechen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gleichheit. Das falsche Versprechen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gleichheit. Das falsche Versprechen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die längste Zeit lebten Menschen auf dieser Erde, denen jeder Begriff von Gleichheit fehlte. Bis zum heutigen Tag gibt es viele Gesellschaften und Völker, die allein vom Prinzip der Ungleichheit regiert werden. Dass die Idee der Gleichheit in die Welt trat, war daher keine Selbstverständlichkeit. Noch weniger dürfen wir für selbstverständlich ansehen, dass Menschen ihr Zusammenleben nach der Gleichheitsmaxime zu ordnen bemüht sind. Auch wenn heute das Gleichheitsdenken in den multikulturellen Demokratien des Westens für die gesellschaftlichen Diskurse beherrschend geworden ist. Zwar liegt mit den griechischen Stadtstaaten der erste große Gleichheitsversuch der Menschheit mehr als zweitausend Jahre zurück. Eine Kulturgeschichte der Gleichheit ist aber bislang nicht geschrieben worden. Martin van Crevelds Buch füllt diese Lücke. Zwei Befunde durchziehen seine Darstellung dabei wie ein roter Faden: Nicht Gleichheit, sondern Ungleichheit erweist sich als typisches Ordnungsprinzip menschlicher Gemeinschaft. Ungleichheit wirkt in der Geschichte sogar als kulturstiftend und kulturbefestigend. Immer dann aber, wenn Menschen den Versuch unternehmen, ihre Gesellschaft auf das Prinzip der Gleichheit zu gründen, kehrt die Ungleichheit bald machtvoll und oft blutig zurück. Unter der Fahne der Gleichheit herrscht am Ende größte Ungleichheit, im schlimmsten Fall einhergehend mit Millionen von Menschenopfern und grausamen Verbrechen. Van Creveld verfolgt den Weg der Gleichheit durch die Geschichte. Athen und Rom, der europäische Feudalismus, die Französische Revolution, der liberale und sozialistische Gleichheitsbegriff und schließlich die barbarischen Gleichheitsexperimente des 20. Jahrhunderts in der Sowjetunion und in China sind hierbei wichtige Wegmarken. Seine Theorie der Gleichheit entfaltet der Autor schließlich in profunder Vollständigkeit für unsere Gegenwart: In Betrachtungen zum Rassismus, zum vorgeblich großen Gleichmacher Tod, zum medizinischen Fortschritt, der den Tod abzulösen im Begriff steht, sowie zur modernen Inflation von Sonderrechte einfordernden gesellschaftlichen Gruppen (Fremde, Frauen, Homosexuelle, Behinderte), die qua positiver Diskriminierung eine ihnen nützliche Ungleichheit machthungrig und deutungsversessen bewirtschaften.

Gleichheit. Das falsche Versprechen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gleichheit. Das falsche Versprechen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Viele andere Tierarten leben in Gruppen oder Herden mit mehreren Individuen beiden Geschlechts. Sie sind, um den Begriff des Aristoteles zu missbrauchen, »soziale Lebewesen«. Die Situation verhält sich hier ganz anders. Dominanz und ihr Gegenpart, die Unterwerfung, sind allgegenwärtig. Auf Ungleichheit beruht das Leben von Arten wie Meerkatzen, Wölfen, Rothirschen, Pavianen, Marmosetten, Makaken, Südlichen Grünmeerkatzen, Bisons und Ratten. Zu dieser Liste gehören sechs Tonnen schwere Elefanten genauso wie winzige Mäuse. Soweit die vom Menschen für sie geschaffenen Lebensbedingungen es zulassen, gehören auch Haustiere wie Rinder auf diese Liste. Zudem dominieren tendenziell horntragende Rinder über enthornte Angehörige derselben Art. 2Damit liefern sie einen empirischen Nachweis dafür, welche Rolle körperliche Kraft und die Fähigkeit, anderen Schaden zuzufügen, tatsächlich spielt, sowie dafür, dass Tiere das tatsächlich begreifen können und sich dementsprechend verhalten.

Einige Zoologen sind der Ansicht, ein Pferd oder einen Hund zu sterilisieren oder einer Katze die Krallen zu ziehen, füge dem Tier Leid zu, weil es dadurch an Status verliert. 3Bei allen Arten bedeutet Dominanz regelmäßig besseren Zugang zu Nahrung sowie zu Geschlechtspartnern; anders gesagt, Bedürfnisse und Ansprüche Einzelner haben Priorität vor denen anderer Individuen. Und schließlich ergibt sich aus den Gesetzen der Vererbung, dass Tiere wahrscheinlich Nachkommen haben, die ihnen selbst ähneln. Individuen mögen sich verändern, die Ungleichheit als solche besteht aber in der Tendenz dauerhaft weiter. Sie herrscht nicht nur im Moment, sondern auch über die Zeit hinweg. Aus evolutionsgeschichtlicher Perspektive gesehen ist wahrscheinlich genau das überhaupt der Grund für ihre Entstehung.

Wie wir sehen werden, entstand die Ungleichheit unter Menschen wahrscheinlich in dem Moment, als einige Individuen zuerst sich selbst und dann auch andere davon überzeugen wollten, dass sie den Geistern oder Göttern näher standen. Weitere Faktoren sind die Abstammung von einem oder mehreren besonders prominenten Vorfahren; Sonderrechte, die angeblich irgendwann verliehen wurden (häufig je älter, desto besser); und außerdem Reichtum. Auch Unterschiede in physischer Stärke, Intelligenz, Aggressivität, Mut, Gesundheit, Alter und Geschlecht können eine Rolle spielen. In dieser Hinsicht funktionieren Tiere einfacher. Soweit wir es beurteilen können, kennen sie keine Götter. Sie ehren weder das Gedächtnis der Ahnen noch erwerben sie formale »Rechte« oder Eigentum, das sie behalten oder veräußern können; und täten sie es, so könnten sie jedenfalls nichts davon an ihre Nachkommen weiterreichen. Betrachtet man alle Arten insgesamt – von Beziehungen zwischen den Arten soll hier nicht die Rede sein –, so sind stets die einen Individuen männlich, die anderen weiblich. Einige stehen in der Blüte des Lebens, sind groß, stark, gesund und munter. Andere sind zu alt, zu jung, zu klein, zu schwach, oder oder sie leiden an Verletzungen oder Krankheit. Manche sind mutig, aggressiv und intelligent, andere weniger. Diese Unterschiede übersetzen sich in Dominanz oder, wenn man so will, in Ungleichheit.

Innerhalb jeder Gruppe herrscht ein harscher Wettkampf um die obersten Ränge und damit um die Vorteile, die die Ungleichheit zu vergeben hat. Individuen, die die existierende Hackordnung umzustürzen versuchen, müssen ein eventuelles Scheitern teuer bezahlen. Doch wenn nicht gerade extremer Mangel an Futter und/oder Geschlechtspartnern herrscht, besteht in den meisten Gruppen trotz der Tatsache, dass einige Tiere dominieren und andere das anerkennen, relative Harmonie. Im Gegenteil, vielleicht ist diese Dominanz sogar der wichtigste Grund, warum eine relative Harmonie überhaupt möglich ist und sich die Gruppenmitglieder nicht ständig in Stücke zu reißen versuchen. Über die Messlatte der Dominanz lässt sich in einer Art Schnellverfahren entscheiden, wer wieviel wovon erhält und wann. Ungleichheit ist also genau das Prinzip, auf das sich das soziale Leben der Gruppen gründet und überhaupt möglich wird.

Sir Solly Zuckerman (1904–1993) gilt vielfach als Vater der modernen Primatologie, dem es wesentlich zu verdanken ist, dass diese auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt wurde. Er schreibt: »Jeder Affe nimmt innerhalb einer sozialen Gruppe eine Stellung ein, die durch das Verhältnis seiner eigenen Dominanzmerkmale zu denen seiner Gefährten bestimmt wird. Der Grad seiner Dominanz bestimmt, inwieweit seine körperlichen Bedürfnisse befriedigt werden.« 4Soziale Beziehungen auf Grundlage von Dominanz herrschen sowohl innerhalb als auch außerhalb der »Familie« vor. Solche Beziehungen, so Zuckerman weiter, »lassen sich betrachten als eine Folge adaptierter Reaktionen, die über Schmerz und Furcht konditioniert werden. Der Handlungsspielraum eines Tieres innerhalb einer Gruppe ist durch die Gefahr eingegrenzt, die sich aus der Überlappung seiner Bedürfnisse mit denen eines dominanteren Tiers ergeben kann. Die einzige Gleichheit innerhalb einer sozialen Gruppe ist eine Gleichheit dominanter Merkmale. Jedes Gleichgewicht ist nur vorübergehend und kann jederzeit mehr oder weniger stark gestört werden, wenn die Gruppenmitglieder ihre jeweiligen Beziehungen neu abgleichen. Damit findet die Gruppe zu einem neuen Gleichgewicht. Innerhalb der Gruppe scheint jedes Tier in potenzieller Angst davor zu leben, dass ein anderes Tier, das stärker ist als es selbst, seine Aktionen einschränken könnte.« Untermauert wurden Zuckermans Aussagen durch Experimente, die er an in Gefangenschaft lebenden Zootieren durchführte. So bot er zum Beispiel in Gegenwart eines dominanten Affen einem rangniederen Futter an und beobachtete, was passierte. Sonderlich schwer waren diese Ergebnisse natürlich nicht vorherzusagen.

Eine weitere große Primatologin, Jane Goodall (*1934), beobachtete über viele Jahre hinweg wild lebende Schimpansen. Auch sie stellte fest, dass besonders männliche Schimpansen um Dominanz konkurrieren. Allerdings beobachtete sie weniger Gewalt und eher friedliche Formen der Interaktion, wahrscheinlich weil ihre Versuchstiere weder an Überbevölkerung noch an Langeweile litten. Dominante Tiere bedrohten, schlugen und bekämpften gelegentlich rangniedere Tiere ebenso wie ihresgleichen, aber ihr Leben bestand keineswegs hauptsächlich aus solchen Kämpfen. Gelegentlich konnte ein dominantes Tier ein rangniederes auch beruhigen und beschwichtigen; dazu berührte es das rangniedere Tier üblicherweise im Gesicht und am Rücken sowie in der Leistengegend. Andererseits gaben sich rangniedere Individuen häufig viel Mühe, um ranghöhere zu befrieden. Sie machten zu diesem Zweck besondere Geräusche, näherten sich ihnen so behutsam wie möglich und boten ihnen Fellpflege an. 5Genutzt wurde die Ungleichheit damit in beide Richtungen. Mindestens mussten sowohl das gleichrangige als auch das rangniedere Tier seine Absichten signalisieren und die Signale des Gegenübers verstehen. Dafür setzten sie alle fünf Sinne ein. Andere Forscher stellten fest, dass es in Beziehungen, in denen Dominanz und Unterwerfung nicht vorhanden waren, etwa bei Männchen aus unterschiedlichen Gruppen, durchaus zu tödlichen Kämpfen kommen konnte. 6

Der aktuell am meisten gefeierte Primatologe dürfte der niederländisch-amerikanische Forscher Frans de Waal sein. Nach seiner Ansicht tobt in jeder Primatengruppe ein ständiger Kampf um Dominanz. Ist diese einmal etabliert, äußert sie sich vor allem in Form von privilegiertem, also ungleichem Zugang zu Geschlechtspartnern sowie unter bestimmten Umständen zu Nahrung. Welche Form der Kampf genau annimmt, variiert unter den Arten erheblich. Besonders interessant sind in dieser Frage Bonobos einerseits und Schimpansen andererseits. In genetischer Hinsicht sind die beiden Arten unsere engsten Verwandten; und zwar sind sie uns beide gleich nah. Bonobos oder Zwergschimpansen sind relativ friedliebend. Vielleicht hat das damit zu tun, dass bei ihnen unüblicherweise die Gruppe von Weibchen dominiert wird. Kämpfe, an denen sich sowohl Männchen als auch Weibchen beteiligen, werden gelegentlich trotzdem ausgetragen, zum Teil auch ziemlich verbissen. Insgesamt aber wird Dominanz überwiegend durch das Eingehen von Bündnissen mit anderen Tieren erworben. Dabei kommt häufig Sex zum Einsatz, den Bonobos beinahe ständig zu praktizieren scheinen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gleichheit. Das falsche Versprechen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gleichheit. Das falsche Versprechen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gleichheit. Das falsche Versprechen»

Обсуждение, отзывы о книге «Gleichheit. Das falsche Versprechen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x