Tjeu van den Berk - Das Wiener Logenbild

Здесь есть возможность читать онлайн «Tjeu van den Berk - Das Wiener Logenbild» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Wiener Logenbild: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Wiener Logenbild»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Wien Museum Karlsplatz hängt ein Gemälde, erworben im Jahre 1926, mit dem Titel „Innenansicht einer Wiener Freimaurerloge um 1790“. Von Beginn an hat es Fragen aufgeworfen, und nicht nur, weil Mozart darauf abgebildet ist. Die Darstellung einer freimaurerischen Einweihung ist an sich schon sehr bemerkenswert. Doch es ist alles andere als klar, was auf dem Bild tatsächlich zu sehen ist.
Tjeu van den Berk, bekannt für seine Studien über Mozarts „Zauberflöte“, entwickelt in seinem Buch eine überraschende Perspektive: Auf dem Gemälde treffen sich Freimaurer während der Französischen Revolution im Herzen des Habsburgerreiches, um Geschichte zu schreiben. Kein Geringerer als der Kaiser ist unter ihnen. Auf der Suche nach der Geschichte eines Gemäldes entdeckte der Autor ein Gemälde der Geschichte.

Das Wiener Logenbild — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Wiener Logenbild», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Wiener Logenbild

Ein altes Geheimnis neu betrachtet

Tjeu van den Berk

Inhalt Vorwort Einführung 1982 Das Gemälde wird entdeckt Die Situation der - фото 1

Inhalt

Vorwort

Einführung

1982: Das Gemälde wird „entdeckt“

Die Situation der Freimaurer in Wien um 1790

Neue Entdeckungen

Was ist auf dem Bild zu sehen?

Der Teppich

Der Apostel Andreas und der Gott Hermes

Mozart in einer Winkelloge?

Weitere Erkundungen und Fragen

Doch noch eine Entdeckung durch den dreieckigen Hut

Schwertgasse Nr. 3

Andreas Riedel

„Als ein weiser Fürst zu regieren“

Der Kaiser und sein Sohn

„Hängt sein Bildnis in dem Tempel“

Eine jakobinische Oper

Zusammenfassung

Zum Schluss

Dank

Bibliografie

Abbildungen

Anmerkungen

Diese Schrift ist erschienen mit freundlicher Unterstützung der Freimaurerischen Forschungsgesellschaft Quatuor Coronati e. V. Bayreuth sowie der Forschungsgruppe Ritus en Tempelbouw / Quatuor Coronati Nederland

Print ISBN 9783962850258 EBook EPUB ISBN 9783962851088 EBook - фото 2 Print ISBN 9783962850258 EBook EPUB ISBN 9783962851088 EBook - фото 3

Print: ISBN 978-3-96285-025-8

E-Book EPUB: ISBN 978-3-96285-108-8

E-Book MOBI: ISBN 978-3-96285-109-5

1. Auflage 2019

Copyright © 2019 by Salier Verlag, Leipzig

Alle Rechte vorbehalten.

Die Originalausgabe „Ein Logenbild“ ist erschienen bei Ritus en Tempelbouw / Quatuor Coronati Nederland.

Übersetzung aus dem Niederländischen: Frans Lucassen

Lektorat: MC Solution, Matthias Hischer

Satz, Layout, Herstellung: Salier Verlag

www.salierverlag.de

www.quatuor-coronati.org

www.ritusentempelbouw.nl

Vorwort

In seinem Aufsatz Über die Mysterien der Indier , erschienen 1784 im Journal für Freymaurer, herausgegeben von den Brüdern der Loge Zur wahren Eintracht im Orient von Wien, schreibt der wohl bedeutendste Wiener Freimaurer, Br. Ignaz von Born, über die „weisern Eingeweihten Indiens“: „Wahrheit, Weisheit, Kenntnisse von Gott, der Natur, und den Seelenkräften, Mittheilung der dem rohen Volke unverdaulichen Kenntnisse an Menschen, die hiezu empfänglich sind, ist das Licht, welches hier jeden in gleichem Maaße erleuchtet, und ihn über die Bemühungen kleinerer Seelen erhebt, die nur jene für weise und gottgefällige Menschen halten, die zu ihrer Sekte gehören, und aus diesem Grundsatze jeden, dessen Stirne nicht mit Kuhmist, sondern mit Kreide oder mit Sandelholz bemalt ist, mit Mitleid und Verachtung ansehen.“ An seine Brüder gerichtet fährt er dann fort, dass auch „unserm Bunde die vereinten Bemühungen unsrer erleuchteten Obern … eine eben so edle Ordenslehre vorbereitet“ hätten, „die des Strebens weiser Männer würdig ist; die Aufklärung, Weisheit und Wahrheit zum Endzwecke hat; die ihr Licht auch auf das übrige Menschengeschlecht wohltätig verbreiten soll; die den Aberglauben und die Schwärmerey aus den Schlupfwinkeln vertreiben wird …; die endlich die Brüder alle, die sich von der großen Maurerkette abrissen, um in abgesonderten Kreisen Licht zu finden, und ihren Durst nach außerordentlichen Geheimnissen zu stillen, wieder in einen gemeinschaftlichen Bund zusammenbringen wird, um nicht nur an ihrer eignen Aufklärung, sondern auch an dem Glück der Menschheit überhaupt mit vereinten Kräften zu arbeiten.“

In seinem Buch Das Wiener Logenbild. Ein altes Geheimnis neu betrachtet , legt Tjeu van den Berk dem Leser auf überzeugende Weise nahe, dass einer der auf dem Bild Innenansicht einer Wiener Freimaurerloge um 1790 abgebildeten Freimaurer Ignaz von Born sei. Da das Bild dokumentarischen Charakter hat, hätte Ignaz von Born also an der dort festgehaltenen Tempelarbeit teilgenommen. Das Gleiche gilt für die andern Gestalten auf dem Bild; auch in ihnen glaubt der Autor berühmte Freimaurer, vor allem aus Wien, aber auch aus anderen Städten des Kaiserreichs, erkennen zu können, die alle in dieser Arbeit mitgewirkt hätten. Plausibel ist dies; einen Beweis dafür gibt es aber nicht. Auch alles andere an diesem Bild ist rätselhaft: Wer es gemalt hat, weiß man nicht; darüber, wann genau und wo die abgebildete Tempelarbeit stattgefunden hat, in welchem Ritus und nach welchem Ritual gearbeitet wurde, gibt es nur Mutmaßungen. In seiner höchst interessanten und packenden Investigation versucht Tjeu van den Berk nun, nicht nur herauszufinden, wer hier abgebildet ist, sondern auch all die anderen Fragen zu klären. Zu welchen Antworten er dabei gelangt, sei hier nicht vorweggenommen. Worüber es aber im Ganzen gehen soll, darüber darf man ruhig etwas sagen und facht damit die Neugier auf dieses Buch nur an. Tjeu van den Berk kommt zum Schluss, dass in der abgebildeten, viele Traditionen gezielt vermischenden, irregulären Tempelarbeit von Eingeweihten unterschiedlicher Grade und sozialer Herkunft nichts weniger versucht wurde, als Österreich auf den Übergang zu einer konstitutionellen Monarchie vorzubereiten. Weil der Absicht nach auf ein historisches Ereignis von höchster Bedeutung für die Öffentlichkeit angelegt, sei die geheime Zusammenkunft, gleichsam als Memorandum, durch einen dafür beauftragten, aber anonym bleibenden Maler im Bilde festgehalten worden. Das Bild zeigt also, so die nicht beweisbare, aber einleuchtende These van den Berks, den Versuch der prominentesten, in unterschiedlichsten Bereichen wirkungsmächtigen Freimaurer, in die politische Wirklichkeit umzusetzen, was Ignaz von Born aus seiner Studie über die Mysterien der Indier als Auftrag für die Freimaurer abgeleitet hat, nämlich „zum Glück der Menschheit überhaupt mit vereinten Kräften zu arbeiten“. Unternommen wurde dieser Versuch in der kurzen Hochzeit der Regentschaft Leopolds II. Danach kehrte unter Franz II. der Autoritarismus mit grausamer Verfolgung der Freimaurer zurück. – Dieses Buch ist ein kühner, aber äußerst sorgfältig recherchierter und klug argumentierender Wurf, dessen Lektüre auch dann, wenn nicht alles im strengen Sinne den Tatsachen entsprechen sollte, begeistert.

Christoph Meister

Quatuor Coronati, im Oktober 2019

Einführung

Im Herbst 1926 erwarb das Historische Museum der Stadt Wien von Reichsfreiherr Rudolf von Tinti aus Kroisbach bei Graz ein 74 x 94 cm großes Ölgemälde, auf dem das Innere einer Freimaurerloge abgebildet ist. Das Gemälde stammt aus den 80er bis 90er Jahren des 18. Jahrhunderts (Abb.1). 1

Das Bild ist unsigniert und undatiert. Es hängt noch immer im selben Museum – jetzt Wien Museum Karlsplatz – und es gilt als eines der einhundert Highlights dieses Museums. 2

Offiziell trägt es den Titel: Innenansicht einer Wiener Freimaurerloge um 1790 .

Abbildung 1 Anlässlich der Übergabe 1926 berichtete der Reichsfreiherr von - фото 4

Abbildung 1

Anlässlich der Übergabe 1926 berichtete der Reichsfreiherr von Tinti, dass sich der Raum, den diese freimaurerische Zusammenkunft zeigt, im Haus Zu den sieben Schwertern befindet, einem der schönsten Barockhäuser in Wien, gelegen in der Schwertgasse Nr. 3. Ihm zufolge seien damals in einem Saal an besagter Adresse noch die Reste jenes Wandbildes zu erkennen, das im Hintergrund des Gemäldes zu erkennen ist. 3

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Wiener Logenbild»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Wiener Logenbild» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Wiener Logenbild»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Wiener Logenbild» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x