Effes - Mata Hari II
Здесь есть возможность читать онлайн «Effes - Mata Hari II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Mata Hari II
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Mata Hari II: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mata Hari II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Mata Hari II — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mata Hari II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Mein verliebter Pieter war es auch, der veranlaßte, daß ich – ganz im geheimen – Tanzunterricht nahm. Und da er selbst überaus feines künstlerisches Empfinden besaß, beschäftigte er sich damit, Kostüme zu entwerfen, ‚die meiner Eigenart entsprachen‘.
„Du hast den Typ einer Bajadere“, sagte er mir oft, „ich werde dir doch besser ein Zeremonienkleid aus Java kommen lassen, ein echtes Tempelgewand, geweiht, mit Edelsteinen besetzt!“ So sehr wurde ich von ihm geliebt …
Er nannte mich immer nur ‚Yali‘, das Hindumädchen, und er gab mir auch Bücher, die mir das Wunderland Indien erschlossen und mich seinen Geheimnissen näher brachten. Pieter hat den Keim in mich gelegt, ich war wahrlich sein Geschöpf, und alles was ich seit seinem Tode unternommen habe, war bereits von ihm vorgeahnt worden.
Anmerkung zu den beiden vorangegangenen Kapiteln: Mata Hari, damals noch Frau Hauptmann Mac Leod, lebte während der ersten Zeit, die dieser im Kolonialdienst zubrachte, in Java. Dort kam auch das zweite Kind, das dieser unglücklichen Ehe entsprang, Johanna Luise, zur Welt. Aber schon kurz darauf stirbt der kleine Norman, der Erstgeborene, unter geheimnisvollen Umständen. Es wird behauptet, daß Mata Hari’s Söhnchen von einer Eingeborenen, die sich auf diese Weise für eine vorgebliche Ungerechtigkeit rächen wollte, vergiftet worden sei. Und daß die unglückliche Mutter diese Tatsache aus dem Munde eines Wahrsagers erfahren habe. Die Fama erzählt noch weiter — aber dies dürfte unkontrollierbarer Kolonialklatsch sein, Mata Hari habe es vorgezogen, die Gerichte auszuschalten und sich nicht gescheut, die Verbrecherin mit eigener Hand zu erdrosseln …
Eine andere Version berichtet wieder, die untröstliche Mutter hätte die wahre Todesursache erst erfahren, als die ungetreue Dienerin ihre Tat auf dem Sterbebette beichtete. So verzeichnete Mata Hari diese grausige Episode übrigens in ihren eigenen Memoiren, die schon 1906, als eine Art Rechtfertigung, erschienen und von ihrem Vater herausgegeben worden waren. Dieser Erinnerungsband trägt den Titel:
Mata Hari, Mevr. M.G. Mac Leod – Zelle
En Mijne Grieven tegen haar Vroegern Echtgenoot
Met portretten, documenten, facsimiles en
biglaglen door A. Zelle, czn Amsterdam.
(Mata Hari, Frau G.M. Mac Leod – Zelle, Geschichte des Lebens meiner Tochter und meine Klagen gegen ihren Ex-Gemahl; mit Bildnissen, Dokumenten, Facsimiles und Anmerkungen von A. Zelle, czn. Amsterdam).
Interessanterweise erschien in Kürze darauf eine Broschüre, und zwar, was bezeichnend ist, anonym, die diese Veröffentlichung ‚als ausgeklügeltes Lügengewebe‘ zu entlarven versprach. Alles spricht dafür, daß der Verfasser niemand anderer war als der Hauptmann Mac Leod, damals schon Ex-Gemahl, denn Mata Hari sandte die Blätter, die unter anderem die Erlebnisse ihrer Ehe festhielten, vier Jahre nach ihrer Scheidung, aus Amerika ein, wie ihr Vater dies in der Vorrede darlegt.
Nachdem der ganz gebrochenen Mutter der Aufenthalt in Java verleidet war, verlegte das Ehepaar seinen Wohnsitz nach Benjoe-Biroe, einer kleinen Station in der Nähe Semarangs. Die relative Einsamkeit – in Java, wo die europäische Kolonie sich enger aneinanderschloß, hatte sich das Benehmen des Hauptmannes ein wenig gebessert – lieferte die junge Ehefrau dem wieder launischer und brutaler werdenden, sitten- und herzlosen Manne aus. Ihre Memoiren enthalten zahlreiche Stellen, die die schrecklichen Peinigungen schildern, denen sie unaufhörlich ausgesetzt war. „In Benjoe-Broe schlug mich mein Mann nur mehr mit der Reitpeitsche aus Nilpferdhaut …“, lautet eine dieser Notizen. So sehr mißhandelte der vom Tropenkoller gepackte seine Frau, daß ihr Vater von Holland aus beim Kolonialgericht eine Klage gegen seinen Schwiegersohn einreichte. Die Folge war, daß der in rasende Wut versetzte Offizier nun seine Frau mit dem Armeerevolver bedrohte.
Es existiert ein Brief, vom 3. August 1901 datiert, der in seiner Art ein Dokument darstellt und eine solche Szene schildert:
„Jetzt habe ich auch das Motiv seiner Handlungsweise entdeckt“, schreibt Mata Hari ihrem Vater, „er ist in eine andere Frau verliebt, ja Vater, er gestand es mir selbst ein, daß es so sei und daß ich meines Lebens nicht mehr sicher sein könne, wenn wir nicht auf dem schnellsten Wege geschieden würden. Es gab eine schreckliche Szene, wobei er sich immer mehr und mehr in Wut redete, denn ich bin schon viel zu zermürbt, besonders seit dem Tode des kleinen Norman, um mich über solch eine Lumperei aufzuregen. „Du bist nicht verliebt“, sagte ich nur geringschätzig, „du bist ihr bloß hörig, dieser Dirne, und nur eine Dirne kann dich fesseln, deine Schweinereien übertrumpfen, nur in so einer Kloake kannst du Befriedigung finden; du hast eben deinen Beruf verfehlt – du hättest nicht Offizier werden sollen, sondern Zuhälter …“
Bei diesen Worten geriet er in rasende Wut; er brüllte, bis ihm der Geifer über die Lippen rann, er gebärdete sich wie ein Tobsüchtiger – wir sind ohnehin schon auf der ganzen Insel verschrien – aber dann packte er mich bei den Haaren und schleppte mich auf diese Art durch das ganze Haus. „Du bist nicht wert, von ihr angespuckt zu werden, du elende Kreatur“, geiferte er, „dafür will ich dich aber anspeien, damit wenigstens etwas geschieht …“ Seine Worte und all diese Erniedrigung machten mir keinen Eindruck mehr, dazu bin ich allmählich viel zu apathisch geworden, zu abgestumpft, aber nun zog er plötzlich seinen Revolver und es sah wirklich so aus, als wenn er mich niederknallen wollte, wie einen räudigen Hund. Zum Glück kam in diesem Augenblick sein Diener hereingestürzt und überbrachte ihm eine Botschaft. Unzweifelhaft von jener ‚Dame‘. Aber ich war gerettet …“
Dieses Zeugnis gibt eine ziemlich genaue Vorstellung von der Ehe, die Mata Hari volle sieben Jahre ertrug. Als die Affären des Hauptmannes ihn auch in Java unmöglich gemacht hatten, kehrte er nach Amsterdam zurück und erst nachdem die unglückliche Frau – unglaublicherweise wohnte das Paar noch immer zusammen – zuerst bei ‚Tante Frieda‘, dann bei einer verschwiegeneren Wohnung‘, Van Breestraat 188 – neuerlich einige Wochen ‚probeweise‘ die Ehe weiter zu ertragen versucht hatte, flüchtete Mata Hari endlich zu ihrer Tante, der Baronin Elvir Swerts van den Landes, die in Arnheim mit einem Bankier namens Goedvried verheiratet war. Und auch zu diesem Schritt entschließt sie sich erst, als der Hauptmann, seit letzter Zeit überhaupt nur mehr höchst selten in nüchternem Zustande, ‚um sie tüchtig zu erschrekken‘, mit ihrem Töchterchen für einige Tage verschwindet.
Am 30. August 1902 erhält die Mutter, die die kleine Johanna Luise nach bangem Harren wiederfindet, die Vollmacht, ihr Kind zu behalten und der Gatte wird zu Zahlung von monatlich 100 Gulden verurteilt. Dieser nahm sofort ein junges Frauenzimmer in die Van Breestraat – und hielt nicht einmal die erste Rate ein.
Dafür erlaubte er sich den Witz, in den Zeitungen zu veröffentlichen, „daß er keineswegs für etwaige Schulden seiner Ex-Gattin aufkäme“. Sie habe die eheliche Wohnung aus ‚eigenem Antrieb‘ verlassen. Und die scheinheilige Gesinnung seiner Mitbürger reagiert auf diese Infamie, indem sie – der unglücklichen Frau ihre Türen verschließt … Sogar ihre eigene Tante, die tugendhafte Baronin, gibt ihr zu verstehen, sie möge ihr unbescholtenes Haus verlassen.
Am 10. Dezember, zwei Wochen vor dem Weihnachtsfeste, liegt die Unglückliche mit ihrem Kinde auf der Straße … Ihre Barschaft beträgt drei Gulden …
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Mata Hari II»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mata Hari II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Mata Hari II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.