Prof. Helmut Krusche - Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens

Здесь есть возможность читать онлайн «Prof. Helmut Krusche - Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Muss fuer alle Positivdenker!Mit NLP, der Neuro-Linguistischen Programmierung, ist eine Methode entwickelt worden, durch die sich eine neue Dimension der zwischenmenschlichen Kommunikation eröffnet hat. Zum Erreichen definierter Ziele nutzt diese Methode bestimmte Muster der sinnlichen Wahrnehmung. Diese sind aufgrund ihrer Einfachheit für jeden leicht umsetzbar – und zwar in allen Lebensbereichen und Alltagssituationen. Ein hilfreiches Buch in humorvoller und klarer Sprache, das dazu motiviert, sein Leben mit positiven Erinnerungen und Gefühlen, aber auch mit Erfolgserlebnissen zu füllen, um letztendlich gesünder und glücklicher leben und arbeiten zu können. Ein effektives Buch, um sich durch einfache Methoden von seinen Ängsten und Phobien zu trennen, um erneut erfolgreicher zu werden und so das Leben zu genießen. Helmut Krusche, Coach, Trainer und Heiler, hat mit «Der Frosch auf der Butter» ein Standardwerk seiner Disziplin geschaffen.-

Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mit Hilfe der Techniken, die ich noch beschreiben werde, können Sie es lernen, Ihre Energiequellen oder andere Ressourcen anzuzapfen und sicherzustellen, daß sie Ihnen immer dann zur Verfügung stehen, wenn Sie sie brauchen, um sich zu verändern oder etwas Bestimmtes zu erreichen. An einigen Beispielen werde ich jetzt erklären, wie so etwas möglich ist.

Nehmen wir an, Sie haben eine konfliktreiche Zeit hinter sich oder sind noch mittendrin, zum Beispiel wenn es um eine Trennung oder Scheidung geht. Es gibt nichts, was Sie sich sehnlicher wünschen als ein wenig inneren Frieden. Statt dessen brodelt es in Ihnen, und es genügt ein unbedachtes Wort, um Sie zum Explodieren zu bringen. Wer kennt solche Zustände nicht? Wie finden Sie da Zugang zu Ruhe und Entspannung? Wie kommen Sie in einen einigermaßen gelassenen, friedlichen Seelenzustand?

In einem solchen Fall hat sich eine Methode der Visualisierung bewährt, wie sie auch im Autogenen Training praktiziert wird. Genauso wie ein falsches Wort einen Aufruhr verursachen kann, der den ganzen Menschen erfaßt, so kann ein positives Wort, ein bestimmtes Bild, eine Melodie, die Erinnerung an ein Gefühl, ein Geruch und noch vieles andere Ihren Körper und Ihren Geist mit der Ressource für Frieden, Ruhe, Sicherheit, Entspannung versorgen.

Manchmal reicht es aus, sich intensiv einen Ort vorzustellen, der gewissermaßen das Symbol für Ruhe ist. Das kann der letzte Urlaubsort sein, wenn der Urlaub schön war. Oder ein Ort aus der Kindheit. Sie können sich sogar in Ihrer Phantasie einen solchen Ort erschaffen. Und wenn Sie sich bildhaft vorstellen, daß Sie an einem solchen Ort sind, dann wird Ihr Körper sich so verhalten, als wären Sie wirklich dort. Ihr Geist wird ruhig werden, ein Gefühl des Friedens wird in Sie einströmen. Wenn Sie sehr aufgewühlt sind, werden Sie diese Vorstellung vermutlich nicht gleich und vor allem nicht ohne fremde Hilfe schaffen. Ein guter Berater kennt aber alle Möglichkeiten, um Ihnen zu helfen.

Fehlt es Ihnen an Selbstvertrauen? Brauchen Sie ganz dringend die Gewißheit, die Überzeugung, daß Sie zu einer bestimmten Handlung in der Lage sind, daß Sie erfolgreich sein werden? Denken Sie einmal zurück. Irgendwann in Ihrem Leben hat es mit großer Wahrscheinlichkeit auch bei Ihnen ein Erfolgserlebnis gegeben. Sie haben etwas gemacht, etwas geschaffen, worauf Sie stolz waren. Sie waren mit sich zufrieden. Wenn Sie jetzt wieder so wären wie damals, dann könnten Sie sich im Geiste auf die eigene Schulter klopfen. Wenn ...

Warum soll es nicht wieder so sein? Was damals geschah, ist eine Ressource für Sie. Eine Kraftquelle, die Ihnen heute noch zur Verfügung steht, wenn Sie es wollen. Die Technik, mit der Sie sich diese Ressource verfügbar machen können, heißt »Ankern«.

Nicht immer ist es allerdings leicht, sich gerade an den speziellen Fall zu erinnern, der eine gute Ressource abgibt. Manch einer ist sogar felsenfest davon überzeugt, daß er nie im Leben Erfolg hatte, daß sein ganzes Leben eine einzige Niete war. Das kann daran liegen, daß Menschen einfach zu hohe Ansprüche an sich selbst stellen. Wer lange genug sucht, findet jedenfalls fast immer Augenblicke, an die er sich gern erinnert.

In Ausnahmefällen kann es notwendig sein, in Trance zu gehen, um die im Unbewußten gespeicherten Erinnerungen bewußt werden zu lassen. Und wenn das alles nichts fruchtet, dann hilft die Phantasie, die Kreativität, mit der man sich solche Ressourcen ausmalt und schafft.

Warum lesen wir so gern Geschichten von Helden, starken Persönlichkeiten oder besonders herausragenden Menschen? Wie beneiden wir diese Gestalten um ihre Fähigkeiten, den Mut, den Scharfsinn, die überlegene Ruhe ... Wir können das alles haben. Wenn wir erfolgreiche Menschen genau beobachten, herauskristallisieren, wie sie sich verhalten, was sie machen, wie sie denken, fühlen, und dann versuchen, das gleiche zu tun wie sie, sie also zu modellieren, dann holen wir uns deren Ressourcen, so unglaublich das auch klingen mag. Wir brauchen keine Führer, die uns beherrschen. Wir können aber die Ressourcen großer geistiger Führer übernehmen, um selbst ein Stück so zu werden wie sie.

Die besten Ressourcen nützen natürlich nichts, wenn sie nicht eingesetzt werden. Das aber kann jeder Mensch nur selbst tun. Mit anderen Worten, wenn jemand sich verändern will, wenn er seine Probleme lösen will, muß er selbst aktiv werden und darf nicht erwarten, daß ihm das von anderen abgenommen wird. Wenn ein kleines Kind sich weh tut, dann läuft es meist zur Mutter, die sofort hilft. Sie bläst vielleicht auf die schmerzende Hand, streicht darüber, und die Schmerzen sind weg. Das Kind weiß, die Mutter tröstet mich und macht mich gesund.

Viele Erwachsene verhalten sich so wie kleine Kinder. Sie gehen zum Arzt und erwarten, daß mit einer Spritze oder mit Tabletten alle Beschwerden verschwinden. »Sie müssen aufhören zu rauchen. Sie müssen gesünder leben, sich mehr bewegen, Sie müssen ... «, sagt vielleicht der verantwortungsbewußte Arzt, wenn er nicht schon resigniert hat. Hören die Patienten überhaupt zu? Oder verhalten sie sich so, wie es das Wort »Patient« andeutet? »Patient« stammt vom lateinischen patiens – (er)duldend, leidend.

Der Patient erduldet also. Ich bin in der Krankenkasse. Der Arzt wird dafür bezahlt, daß er mich gesund macht. Dies ist eine weitverbreitete Grundhaltung. Genau das aber ist unmöglich. Gesund werden kann ein Mensch nur, wenn er dazu bereit ist und selbst alles Notwendige dafür tut, also auch die Verantwortung für die Genesung mitträgt.

Das gleiche gilt für die Psychotherapie, wenngleich der Patient dort auch ein Klient ist, also ein Kunde. Die seelischen Probleme eines Menschen sind seine ureigenste Angelegenheit. Selbst wenn ein Therapeut genau weiß, was der Klient tun muß, damit es ihm wieder gutgeht, hat es überhaupt keinen Sinn, dies dem Klienten zu sagen. Der Therapeut kann nur Hilfestellung geben, beraten, unterstützen. Ändern muß der Mensch sich selbst.

Versuchen Sie einmal, einen Menschen zu verändern. Zum Beispiel einen unordentlichen Menschen zur Ordnung zu erziehen. Sie werden gewiß nichts erreichen, denn jeder Druck erzeugt einen Gegendruck. Wir Menschen sind so.

In Kommunikationsseminaren fordere ich die Teilnehmer auf, mit ihrer rechten Hand (bei Rechtshändern) die linke wegzudrücken. Dies gelingt kaum jemandem. Im gleichen Augenblick, in dem eine Hand zu drücken beginnt, drückt die andere automatisch dagegen.

Viele Menschen reden gern und lange über ihre Probleme. Das gibt ihnen das beruhigende Gefühl, etwas für sich zu tun. In Wirklichkeit kann durch Reden über ein Problem das Problem selten gelöst werden. Worauf es ankommt, ist, aktiv zu handeln, selbst an sich zu arbeiten, innerlich bereit zur Veränderung zu sein und alles dafür zu tun, was möglich ist.

Man kann ein Pferd nur zur Tränke führen, saufen muß es selbst.

Veränderung ist schnellund mühelos möglich

»Gut Ding will Weile haben.« »Mach langsam, laß dir Zeit, dann machst du keine Fehler.« Das sind populäre Lebensweisheiten, die uns von Kindheit an begleiten und zu der Überzeugung führen, daß man eine Sache besser macht, wenn man sich Zeit läßt. Die harte Wirklichkeit zeigt uns aber meist sehr schnell, daß an diesen Lehren etwas nicht stimmen kann.

Das fängt schon in der Schule an. Schüler, die sich bei einer Klassenarbeit zu viel Zeit lassen, um besonders gründlich zu arbeiten, kommen in der Regel mit der vorgegebenen Zeit nicht aus und erhalten eine schlechte Note. Akkordarbeiter sollen schnell und gut arbeiten. Wer zu langsam arbeitet, ist in den meisten Berufen bald weg vom Fenster. Denn Zeit ist ein Kostenfaktor.

Ständig wird von uns also gefordert, daß wir schnell und doch richtig arbeiten, lernen oder andere Dinge tun. Ist es dann verwunderlich, daß viele Menschen dieses verlangte und gelernte Verhalten auch auf andere Bereiche ihres Lebens übertragen? Sie fahren schnell Auto, auch wenn es nicht notwendig wäre. Sie packen ihre Freizeit mit Aktivitäten voll, hetzen im Urlaub von Ort zu Ort ...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x