Prof. Helmut Krusche - Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens

Здесь есть возможность читать онлайн «Prof. Helmut Krusche - Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Muss fuer alle Positivdenker!Mit NLP, der Neuro-Linguistischen Programmierung, ist eine Methode entwickelt worden, durch die sich eine neue Dimension der zwischenmenschlichen Kommunikation eröffnet hat. Zum Erreichen definierter Ziele nutzt diese Methode bestimmte Muster der sinnlichen Wahrnehmung. Diese sind aufgrund ihrer Einfachheit für jeden leicht umsetzbar – und zwar in allen Lebensbereichen und Alltagssituationen. Ein hilfreiches Buch in humorvoller und klarer Sprache, das dazu motiviert, sein Leben mit positiven Erinnerungen und Gefühlen, aber auch mit Erfolgserlebnissen zu füllen, um letztendlich gesünder und glücklicher leben und arbeiten zu können. Ein effektives Buch, um sich durch einfache Methoden von seinen Ängsten und Phobien zu trennen, um erneut erfolgreicher zu werden und so das Leben zu genießen. Helmut Krusche, Coach, Trainer und Heiler, hat mit «Der Frosch auf der Butter» ein Standardwerk seiner Disziplin geschaffen.-

Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1 Da ist zuerst die Überzeugung, daß jeder Mensch eine bewußte und eine unbewußte Verhaltensebene hat. Erkenntnisse, die den meisten Menschen vertraut sind. Man denkt dann in der Regel an Sigmund Freud, der diesen Terminus Unbewußtes gebrauchte. Man kann aber mit großer Berechtigung noch einen Schritt weitergehen und das Unbewußte sogar in viele einzelne Teile zerlegen, von denen jeder für ganz bestimmte Aufgaben zuständig ist. Haben Sie zum Beispiel Angst vor Hunden, dann ist es ein unbewußter Teil in Ihnen, der diese Angst erzeugt, auch wenn keine echte Gefahr droht. Irgendwann war diese Angst begründet. Der Teil, der dafür zuständig ist, hat es nur noch nicht mitbekommen, daß die Umstände sich geändert haben.

2 Die Fähigkeit, notwendige Veränderungen in sich selbst zu bewirken, steht jedem Menschen zur Verfügung. Verändern aber kann sich jeder Mensch nur selbst. Wenn ein Problem überhaupt lösbar ist, dann hat der Betroffene die erforderlichen Kräfte und Fähigkeiten, um dies zu tun. Jeder Mensch verfügt nach diesem Glauben über die Ressourcen, also die Fähigkeiten, Kräfte, Energien, Kenntnisse ... , um sein Leben erfolgreich zu führen. Häufig allerdings liegen diese Ressourcen brach, und es ist notwendig, sie aufzudecken und nutzbar zu machen. Dabei kann ein Berater helfen, mehr aber nicht. Sie können nicht zu einem Therapeuten gehen und sagen: »Mach mir meine Angst weg.« Das kann er nicht, auch wenn manch einer vorgibt, dazu in der Lage zu sein. In Wirklichkeit kann der ehrliche Therapeut Ihnen nur sagen, was Sie tun müssen, um Ihre Angst loszuwerden, und er kann Ihnen mit verschiedenen sehr effektiven Techniken helfen, daß Sie das auch schaffen.

3 Viele Menschen, vor allem viele Therapeuten, glauben, daß jede Veränderung eine langwierige Angelegenheit ist. Im Gegensatz dazu steht die Erfahrung, daß Veränderungen im Menschen schnell erfolgen können. Unser Gehirn lernt schnell, vorausgesetzt, daß wir ihm das schnelle Lernen ermöglichen.

4 Jedes Verhalten, auch das Absurdeste, hat in irgendeinem Kontext einen Sinn oder bringt einen Nutzen. Also ist es notwendig, diesen Sinn oder Nutzen zu berücksichtigen, wann immer wir dazu beitragen wollen, daß Menschen sich in ihrem Verhalten ändern können.

5 Eine Veränderung setzt voraus, daß das Ziel klar definiert ist. Verändern bedeutet ja, bildlich gesprochen, sich von einem Ort zu einem anderen bewegen. Wenn diese Bewegung nicht zu einem beliebigen, sondern zu einem bestimmten Ort erfolgen soll, setzt dies die Kenntnis eines Zieles voraus.

6 Genauso wichtig ist es, die Folgen zu bedenken. Keinem wäre geholfen, wenn der neue Zustand weniger nützlich wäre als der alte. Die Folgen in der Zukunft müssen also sorgfältig bedacht werden. Wir sprechen hier von einer ökologischen Überprüfung.

7 Der letzte und wichtigste Schritt jeder Veränderungsarbeit ist das sogenannte Brückenschlagen in die Zukunft. Es ist zum Beispiel sinnlos, wenn eine positive Veränderung im Therapieraum erfolgt, diese aber sofort zunichte gemacht wird, sobald der Klient in die alte häusliche Umgebung zurückkehrt. Deswegen muß die erreichte Veränderung in irgendeiner Form in die Zukunft überbrückt werden, damit sie dann zur Verfügung steht, wenn die entsprechende Situation dies erfordert.

All das sind nützliche Annahmen oder Glaubenssätze, wie Sie wollen. Wenn Sie diese Glaubenssätze als Arbeitsgrundlage akzeptieren, ist schon viel gewonnen. Sollten Sie sogar wirklich daran glauben können, dann wird Ihr Erfolg noch größer sein. Erst die Kombination von Wissen und Glauben schafft die absolute Sicherheit, die Sie benötigen, um erfolgreich zu sein.

Wie viele Menschen wissen, daß sie etwas können, aber glauben sie auch daran? »Ich bin mir eigentlich sicher, daß ich die Prüfung bestehen werde ... « Das Wort »eigentlich« zeigt, daß sie nicht ganz an sich glauben. Es schränkt den Glauben ein und damit auch die Fähigkeiten und Erfolgsaussichten. Wer etwas weiß und voll und ganz daran glaubt, sozusagen aus tiefstem Herzen, der kann, wie es in der Bibel heißt, Berge versetzen.

Der Glaube gibt Kraft, aber die tollste Motivation hilft nichts, wenn Sie nicht die Fähigkeit haben, sie umzusetzen.

Versuchen Sie also, diese Annahmen nicht nur zu verstehen, sondern auch von innen heraus zu erfassen und an sie zu glauben. Da diese Glaubenssätze eine wichtige Grundlage für jede wirkungsvolle Kommunikation sind, werde ich in den nächsten Abschnitten auf jeden einzelnen Punkt ausführlich eingehen.

Die vielen Dimensionen des Geistes

»Es ist nützlich, Dinge unbewußt tun zu können, das ist eine gute Art, Dinge zu tun«, sagte Bandler. Wie in der Psychoanalyse und in anderen Therapieformen gehen wir davon aus, daß es eine unbewußte und eine bewußte oder rationale Ebene des Menschen gibt, die sein Verhalten bestimmen.

Seit den Entdeckungen von Roger W. Sperry und seinen Mitarbeitern vom California Institute of Technology wissen wir, daß die beiden Hirnhälften des Menschen deutlich voneinander getrennte »Begabungen« oder »Bewußtseine« haben. Schon früher hatte der französische Neurologe Pierre Paul Broca entdeckt, daß eine bestimmte Region in der linken Hemisphäre bei Rechtshändern für die motorische Sprachfähigkeit zuständig ist. Diese Zone heißt heute die Brocasche Sprachregion.

Ihre Erkenntnisse sammelten Sperry und seine Mitarbeiter durch sorgfältige Beobachtung von Epileptikern, denen der Balken (Corpus Callosum), der die beiden Gehirnhälften miteinander verbindet, operativ durchtrennt wurde. Solche Operationen verhindern, daß ein Anfall von einer Hemisphäre auf die andere übertragen wird, wodurch der Anfall insgesamt abgeschwächt wird. Sperry erhielt 1981 für seine Arbeiten den Nobelpreis.

Die linke Gehirnhälfte ist zuständig für die rationalen Fähigkeiten, während die rechte mehr intuitiv oder ganzheitlich orientiert ist. Seitdem werden die Begriffe »bewußt« und »unbewußt« vermehrt durch die Begriffe linke und rechte Gehimseite ersetzt.

Die neuesten Hirnforschungen zeigen, daß diese Unterteilung noch nicht die ganze Wirklichkeit ist. Unser Geist ist sehr komplex, er hat viele Dimensionen. Man kann ihn nicht nur in bewußt und unbewußt oder in linkshirnig und rechtshirnig einteilen. Das menschliche Gehirn beherbergt eine Vielzahl von unabhängigen »Geisten« oder Teilen.

Diese verschiedenen Teile des Geistes können unabhängig voneinander handeln, ja, sie können sogar gegeneinander aktiv werden. Der menschliche Geist ist also nicht eindimensional, auch nicht zwei- oder dreidimensional, sondern multidimensional. Robert Ornstein, einer der führenden Hirnforscher, prägte den englischen Begriff »Multimind«.

Im Grunde genommen ist das für die meisten Menschen keine neue Erkenntnis. Wer sein eigenes Verhalten ein wenig kritisch beobachtet, der weiß, daß er viele Dinge nicht vernünftig entscheidet. Irgendein Teil in uns entscheidet, manchmal wissen wir überhaupt nicht, warum wir uns in einer bestimmten Art und Weise verhalten.

Gehen Sie deshalb einfach von der Erfahrung aus, daß der menschliche Geist aus vielen Teilen besteht, die manchmal Zusammenarbeiten, ebenso häufig aber nicht so gut miteinander auskommen. Und das Phantastische dabei ist, wenn Sie sich auf diese Art der Betrachtung einlassen, dann können wunderbare Dinge mit Ihnen geschehen.

Ein Klient, der vom Verstand her ganz genau wußte, wie er sich verhalten sollte, erlebte immer wieder, daß seine Emotionen ihn überwältigten, so daß er es nicht schaffte, aus einer zwanghaften Beziehung herauszukommen. Ich schlug ihm vor, die verschiedenen Teile seines Geistes mit Hilfe seiner Vorstellungskraft zu einer Art Konferenz zusammenzurufen, damit sie die widersprüchlichen Verhaltensweisen erkennen konnten, um dann zu einem Kompromiß zu kommen, der allen Teilen gerecht würde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Frosch auf der Butter - NLP - Die Grundlagen des Neuro-Linguistischen Programmierens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x