Wilhelm König - Der Sonderling

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilhelm König - Der Sonderling» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Sonderling: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Sonderling»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nachdem Karl Simpel am Ende seines ersten Abenteuers in eine Heil- und Pflegeanstalt eingewiesen wurde, schreibt er dort einen Bericht über seine Zeit in der Anstalt und seine Flucht aus dieser. Diese Zeit von 1948 bis 1955 ist eine abenteuerliche und beinhaltet Aufenthalte auf Bauernhöfen, weitere Fluchten und Gefängnisaufenthalte. Und all das, obwohl er noch ein Teenager ist. Wie Karl all dies geschafft hat? Nun, das steht in seinem Bericht.Wie der Name schon verrät, ist die Hauptperson dieser Trilogie Karl Simpel. Als eine Art schwäbischer Till Eulenspiegel sieht er die Welt durch seine ganz eigenen Augen und muss daher immer wieder lernen mit den Situationen umzugehen, die sich ihm präsentieren. Insbesondere die politischen Phasen, wie den Nationalsozialismus und die Teilung Deutschlands, erlauben ihm immer wieder zu lernen und zu wachsen.

Der Sonderling — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Sonderling», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Tschechoslowakei?« murmelte ich ehrfürchtig. Xaver trat unruhig auf der Stelle, schien jemand anders zu sehen und zu hören. Das gab mir Gelegenheit, den Mann näher zu betrachten. Er war nicht jung und nicht alt – ehrlich gesagt, hatte ich bis dahin keine Vorstellung von Jugend und Alter, was wohl wiederum in meinem Fall normal ist.

Aber soviel nahm ich wahr: Er hatte graue Locken auf dem Kopf – Rollen, wie wir sagen! Er hatte sich nicht rasiert; er hatte aber auch keinen Bart: die Haare im Gesicht waren wohl schon immer so lang. Und nicht nur beim Trinken, auch beim Reden und Denken – so wie jetzt – sprang sein Gurgelknopf an ihm hinauf und hinunter: wie ein Hund – wie Harras ... Aber so groß ist er doch nicht. Xaver machte ein paar Schritte, blieb stehen, sah mich an, machte das Maul auf und wollte etwas sagen. Aber es kam nicht heraus. Dann fiel mir nichts anderes ein als ihn zu fragen:

»Sag mal, Xaver, bist du katholisch?«

»Ob ich katholisch bin?«

»Du hast so ein silbernes Kettchen mit einem Kreuz um den Hals.«

»Ach so, das? Ja, ja, ich bin katholisch. Warum fragst du?«

»Ich frag halt. Ich bin evangelisch, hat meine Mutter gesagt – und haben meine Ahna und mein Ahne gesagt, und so sagt der Pfarrer.«

»Dann wirds stimmen! So«, änderte Xaver seinen Ton, ergriff den nun leeren Mostkrug und stellte ihn wieder in das Kästchen hinein: »Dann haben wir das auch geklärt. Noch etwas?« fragte er.

»Nein! Oder doch – i muaß hoim! Sonscht suachat die mi. I komm aber wieder, gell?«

»Mit Bleistift und Papier«, grinste er. »Das ist wegen der Nachricht, die du mir an der Tür hinterlassen mußt, wenn ich nicht da bin. Und ich bin öfters nicht da; muß weg, muß raus – in den Wald!«

»Gut! Wenn du an dem einen Tag nicht da bist, dann komme ich am nächsten Tag.«

»Dann kommst am nächsten Tag. So machst es, Simpel!«

»Ade«, sagte ich.

»Servus«, hörte ich ihn noch antworten und setzte mich in großen Sprüngen Richtung Anstalt ab.

Die Grundrechte jedes Deutschen oder Schwierigkeiten beim Schreiben

Beim Schreibenlernen hatte ich natürlich meine Schwierigkeiten, vorher schon in Zwiefalten und nachher noch im Gefängnis, in der »Burg«. Die Lehrlinge mußten alle in die Berufsschule. Das waren zwei Räume neben der Verwaltung beim Tor. Zweimal in der Woche kamen wir hier zusammen: Die Schreiner, die Sattler, die Schlosser, die Schuhmacher. Und von draußen herein kamen die Lehrer und übten mit uns den Stoff. Eine Anstrengung war es auch für die Lehrer: die mußten auch. Aber wenn einer nur muß und nicht will, und der andere will nur, kann aber nicht – weil der andere nicht so richtig mitmacht –, dann ist es auch nichts!

Es war aber auch manchmal zum Verzweifeln. Es gibt Wörter und Buchstaben, die liegen mir wie Steine im Maul; sie kommen erst gar nicht in meinen Magen, wo sie ihr Gewicht nur vergrößern würden. Sie bleiben mir im Maul, aber ich kann sie nicht ausspucken oder beißen. Lange Zeit konnte ich nicht einmal richtig Württemberg mit »m« schreiben; ich habe immer Württenberg mit »n« geschrieben. Das konnte mir der Lehrer hundertmal ankreuzen – ich habs einfach nicht gefressen! Das Schlimme war, der Lehrer stammte nicht einmal von Württemberg – aber er wußte, wie man es richtig schreibt.

Und dann war da noch das Wort Alb wie Schwäbische Alb. Daß es auch Alpen gibt und daß die nicht mit einem weichen, sondern mit einem harten »p« geschrieben werden, das habe ich lange nicht gewußt. Dabei seien die noch viel höher wie die Schwäbische Alb, und Schnee hätte es da das ganze Jahr; vielleicht komme ich in meinem Leben noch da hin, dann werde ich es ja sehen.

Und dann mußten wir Aufsätze schreiben – also Aufsätze! Aufsätze über alles Mögliche und Unmögliche. Ich habe geschwitzt und nachts in der Zelle phantasiert, so daß mich die Mitgefangenen, solange ich noch in einer Gemeinschaftszelle untergebracht war, aufwecken mußten.

Einen Aufsatz habe ich doch von allen aufgehoben. Es ging da um unsere Rechte: als Deutsche und als Gefangene. Der Lehrer hat mit uns gesprochen, hat aus einem Gesetz vorgelesen, und dann sollten wir schreiben über das, was wir gehört hatten und was wir uns dabei dachten. Dann kam bei mir das heraus:

Die Grundrechte jedes Deutschen!

Jeder Deutsche hat das Recht, sich frei zu bewegen, sofern er nicht in Staatsgewalt ist. Er hat ferner das Recht, sich niederzulassen, wo er will, kann glauben, was er will (evangelisch oder katholisch).

Er hat Recht auf seine Freiheit. Die Person des einzelnen ist unverletzlich.

Vor dem Gesetz sind alle gleich, ob arm oder reich, ob angesehen oder verachtet. Er hat Einspruch zu erheben, wenn durch polizeiliche Gewalt, ohne richterlichen Befehl, seine Wohnung verletzt oder durchsucht wird.

Er hat Recht auf Arbeit, Unterkunft und staatlichen Schutz. Die Ehe steht unter dem besonderen Schutz des Staates. Jeder Deutsche kann Gesellschaften gründen, kann ein Geschäft eröffnen. Kein Deutscher darf einer fremden Macht ausgeliefert werden. Jeder Deutsche darf seine Meinung in Wort oder Schrift frei äußern. Er hat auch Recht auf Einhaltung des Briefgeheimnisses. Er darf an Beruf und Schaffen nicht gehindert werden.

Die Berufswahl steht ihm frei. Er hat auch Recht auf ärztliche Behandlung und, im Falle der Arbeitslosigkeit, Recht auf Arbeitslosenunterstützung. Keiner darf zu etwas gezwungen werden, was gegen seine Person geht.

Karl Simpel

Der Lehrer hat in Rot darunter geschrieben: befriedigend! Mehr konnte ich damals halt nicht bieten. Aber es war doch wenigstens etwas: es kann bei mir also immer nur noch besser und kaum schlechter kommen.

So habe ich dann auch meinen Lebenslauf geschrieben; zuerst in Zwiefalten und dann später noch in der Burg. Die habe ich alle weggeschmissen. Vielleicht war es ein Fehler. So setze ich mich jetzt hin und suche, suche und besinne mich. Und wenn man es genau nimmt, so ist das Ganze hier eigentlich ein langer Lebenslauf und Aufsatz in einem.

»Willst du heut nicht aufstehen, Karl?« Meine Mutter stand vor meinem Bett.

»Jao, jao«, fuhr ich erschreckt hoch: »Doch! Wie spät ist es denn?«

»Zehn. Wir müssen in den Wengert und grasen.«

»Ich zieh mich gleich an. Ich brauch heut kein Kaffee – als Strafe dafür, daß ich verschlafen hab. Denn ich wollt früher aufstehen. Ich muß doch schreiben.«

»Ja, ja, und wir müssen aufs Feld. Ich mach uns ein Vesper, das nehmen wir dann mit.« Mit diesen Worten verließ meine Mutter wieder das Zimmer. Ich sprang aus dem Bett und schlüpfte in die Hose, die über dem Stuhl neben der Bettlade hing. Mein Zimmer ist unter dem Dach des kleinen Hauses an der Straße. Vom einzigen Fenster aus überblicke ich die Gartenlandschaft, die sich hier im Rücken der Häuser ausbreitet. Da kann ich auch oft stundenlang stehen und träumen, kann nur lauschen. Oft ist es eine Flötenmelodie, die mich lockt; sie kommt aus einem der Häuser da hinten. Ich spiele ja kein Instrument. Vielleicht würde ich gern Klavier spielen. Aber das ist auch so ein Wunsch – und vielleicht gar nicht wahr. Ich möchte mir aller meiner Erinnerungen sicher sein: das ist wahr! Denn allein das macht mich glücklich: das genaue Erinnern, auch an Unangenehmes – nicht das Verschweigen.

Ich komme ins Wohnzimmer. Meine Mutter hat schon den Handwagen aus dem Schopf vor die Haustüre geschoben: zwei Hauen und ein Sack liegen drin. Jetzt lädt sie noch einen Henkelkorb ein, in dem das Vesper und zu trinken ist. Das heißt jetzt können wir gehen. Und damit ist dieser Tag auch herumgebracht: mit laufen, schaffen und wieder heimlaufen. Ich mache die Feldarbeit jetzt nicht mehr so gern. Aber ich begreife immer noch – oder immer mehr: Es muß sein, schließlich leben wir davon, und es lebt das Land von schönen, fruchtbaren Wiesen und Ackern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Sonderling»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Sonderling» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Sonderling»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Sonderling» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x