Vorne sprechen Leute ins Mikro, es knackt und rauscht und knackt. Klingt wie Knochenbrechen, so ein Mikro. Manche Knochen brechen leichter, seine sind aus Stahl. Harten Untergrund ist er gewohnt. Die Beleuchtung ist komisch. Alles ist gelb. Durchdringend gelb, die Gesichter sehen gleich aus, die Mäntel gleich, im Frühling noch Mäntel, da stecken die besonders Dummen ihre Geldbeutel vorne in die Taschen.
Seinen Engel sieht er nicht, sosehr er sich auch anstrengt. Also erst mal setzen. Ist ja auch nicht ganz uninteressant, was hier passiert.
Worum geht’s denn eigentlich, fragt er die blonde Dicke neben ihm, pscht, sagt die blonde Dicke, und vorne redet tatsächlich eine andere blonde Dicke in das Mikro. Knack knack, ihre Stimme ist viel zu laut, in den vorderen Reihen gibt es schon wieder Unruhe, geht durch die Menge wie Wind durch ein Feld. Dass ihm noch immer so ländliche Vergleiche einfallen. Da merkt man den Landknaben, irgendwo tief innen drin. Das ist sein Liebstes, wenn in Berlin was aussieht wie Wind, der durch Felder kämmt. Gibt ja auch überall Wind. Wie schnell er als kleiner Junge war. So schnell kann er jetzt nicht mehr rennen, durchs Feld, dem Wind hinterher. Am Weiher entlang, in den Weiher, hinein in die Mückenlarven. Neulich wär’s besser gewesen. Dann hätte er gar nicht erst aufs Revier. Aber ach was, einmal kurz geblinkert mit den Augen, dann geht es ja auch so.
Vorne brüllt einer rum: Was macht denn die Polizei hier?, was macht denn die Polizei hier?, das hier ist ein Bürgerdialog!
Eine blonde Dünne auf dem Podium guckt ganz böse. Ach, eine Politesse. Heute mal in Zivil unterwegs. Oh, und da ist er ja, sein Engel. Lacht jetzt gerade, süßes Lachen, irgendwie feist im sonst so zarten Gesicht, gar nicht nett, wie sie jetzt so vor sich hin grinst, während doch die blonde Politesse da vorne fast zu weinen anfängt.
Darf ich mal?
Da steht plötzlich eine Frau neben ihm, ach, die kennt er doch, hat er schon mal gesehen mit ihrer Einkaufstasche, wohnt im NKZ, reicht ein Mikro über seinen Kopf. Geruch von Flieder. Die Dicke neben ihm fängt an, ins Mikrofon zu reden, jetzt starren alle in ihre Richtung. Ario nickt und lächelt, sieh an, jetzt hat sogar der Engel geguckt. Aber gleich wieder weggeguckt. Kennt er ja von Frauen, dass die immer erst mal nicht hinschauen wollen. Nicht interessiert, als ob. Er hat noch jede zum Zwitschern gebracht.
Die Frau neben ihm redet und redet, und in ihrer Jacke steckt ja tatsächlich ein Portemonnaie. Blitzt hübsch heraus. Aber so, wo alle zu ihnen schauen, eine Menge aus glotzenden Kühen, das ist ihm nichts. Man darf sein Glück auch nicht überstrapazieren. Junge, hat die Oma immer gesagt, man muss wissen: Wo Schluss ist, ist Schluss. Ario ist der Beste im Schlussmachen. Schluss und aus. Ach, noch so eine Erinnerung: Schultheaterstück. Er war ein Halunke, so wurde das genannt. Seine Mutter saß im Publikum. Der Scheinwerfer war ihr Gesicht, Applaus, Applaus, zu Hause gab es Haferbrei. Er dürfte das ja gar nicht, Schultheater, andere Kinder, zu unfein, zu unrein. Du kommst nach Hause, Ario, nur nach Hause. Landstreicher, Halunke, Dieb und Unhold. Unhold, das klingt gut.
Die Frau hört auf zu reden, endet mit einem Seufzen. Wir müssen uns den Kotti zurückholen von diesen –
seufz seufz. Wieder Applaus, noch mehr Applaus. Da ruft jemand in der Menge, wie Schafsblöken ist das. Bäh bäh bäh uns gehört bäh ist unser bäh bäh. Hach, wie hat er das geliebt, Gras hinein in die Hosen und in den Pulli und die Hände in die Erde und die Hände an Omas Rock abgewischt und auf zur Mutter nach Hause, schnell wie der Wind ist er, und Ario, der Halunke, schnappt sich das Portemonnaie.
* * *
Mutlu sitzt neben Cemal und Yussuf, und ein Geröll von Stimmen ist das. Hagelt alles runter, die Frauenstimmen hoch wie Windjaulen, dazwischen Yussuf, der sich immer wieder meldet, vom Gemüseladen erzählt, wie schlimm das doch alles. Dealer auf der Straße, Dealer am Kotti. Dealer, früher nicht, jetzt nur noch, und Kot und die Kinder auf den Spielplätzen spielen nicht mehr, weil die Eltern, alles Yuppies, alles Reiche, und wer räumt denn bitte die Spritzen weg, da kann man doch keine. Mutlu denkt: alles Bilder, alles wie Film.
Hilal, wie sie bei der Hochzeit neben ihm saß, Standesamt Kreuzberg, seine Hand schwitzig, ihre trocken. Vorher zog er sie in eine Einfahrt, ohne die anderen: Ich liebe dich. Wie sie sich beim Hochzeitstanz um sich selbst, wie sie wochenlang ihr Kleid. Sie war doch glücklich, war sie doch, sie war ganz glücklich, ganz sicher war sie das. Hilals Lippen waren immer weich beim Küssen, der Mund leer. Hilal steht mit Barış, dem Kleinen, den es jetzt nicht mehr gibt, Barış, dem Baby, auf dem Spielplatz. Hilal guckt das Baby an, guckt sich um, schaufelt Sand, Barış lacht.
Sind ja doch nur Bilder.
Die Polizistin redet, redet immer lauter, ein Mann auf dem Podium schreit ihr entgegen, schreit ins Mikrofon, und Cemal: Unglaublich, unglaublich.
Mutlu: Pst, ich will da zuhören.
Aber die Polizistin vorne kommt schon wieder nicht zu Wort, diesmal ist es der Schuster von rechts neben dem Supermarkt, der brüllt: Wer hilft uns denn, wer? Niemand interessiert sich für uns! Die Politik schaut weg!
Cemal: Jetzt hör doch mal, pst, Mutlu, ich sag dir, die reden Unsinn, war schon immer so hier, war noch nie anders, regen sich jetzt auf wegen Spielplätzen. Da muss man mit seinen Kindern eben woandershin.
Es geht um Gastarbeiter, jetzt reden die Deutschen vorne über Gastarbeiter. Unsere Gastarbeiter, also die ehemaligen, unsere, wir verstehen uns ja so gut. Wenn nur nicht die ah Nord-a-f-r-i-k-a-n-e-r, diese ah äh oh A-r-a-b-e-r.
Mutlu meldet sich. Meldet sich eine ganze Weile, der Arm wird schwer, man sieht ihn nicht, so weit hinten sitzt er. Es gibt Geschrei wegen irgendwas. Ein Punk redet, Stimme wie ein Rülpsen.
Mutlu kommt nicht dran und lässt den Arm sinken. Yussuf ist dran, warum wurde der gesehen?, da hebt Mutlu gleich noch mal den Arm, und wieder Yussuf: Dealer und Polizei, wenn die nicht durchgreift, dann müssen wir eben selbst. Oh, Lachen im Publikum. Wir hier am Kotti, ist doch unsres, ja unsres. Unser.
Auf einmal ist Mutlu alles zu laut. Wieder der Schuster: Damals, da hat sich auch schon keiner. Wer hört denn, wer macht denn, wer will denn.
Mutlus Hand zuckt ihm im Schoß, und im Raum ist Hitze.
Uns wurde immer geholfen, Hilal, nicht wahr? Die können sagen, was sie wollen.
Sie sagen, was sie wollen. Yussuf und Cemal und die anderen und ihre Münder sind immer voll.
Die Hitze ist in Mutlus Kopf, und Mutlu steht auf. Kein Blick folgt ihm. Mutlu geht einen Schritt, da ist plötzlich Stille im Raum. Wie vor einem Sturm: nichts, dann Gekreische. Setz dich wieder, Mutlu, sei kein Dummkopf. Mutlu setzt sich wieder. Hebt den Arm.
Du hast meine Hand gesehen, nicht wahr, Hilal? Zu dir spreche ich noch.
Denkt ihr, eure Kontobewegungen interessieren mich?
Denkt ihr, eure Liebesgeschichten interessieren mich?
Oder wen ihr hasst und ob ihr etwas sagen dürft oder nicht.
Oder wem was gehört oder wer wem warum wann wie etwas gegeben oder nicht gegeben hat.
Oder wer warum wie wann von jemand anderem etwas bekommen hat oder nicht bekommen oder bekommen soll, will oder wollte oder dürfte oder musste oder müsste.
Was mich interessiert, ist, wie ihr kleine Scheinchen gegen große Steine tauscht. Wie ihr kleine Bälger gegen ältere Bälger gegen Erwachsene tauscht. Wie ihr mir Löcher in die Wand bohrt und Wände herausreißt und wieder hineinschiebt in mich, als könntet ihr euch alles erlauben.
Denkt ihr also, mich interessiert eure jämmerliche Geschichte der Kontobewegungen? Ihr habt mein Gesicht festgehalten und mich gezwungen hinzusehen: Wie ihr dort saßt in meinem Schoß, dem verstümmelten, und es ging um Konkurs, und Verträge wurden gemacht und nicht eingehalten, und ihr habt auf Böden getrampelt und auf Tische gehauen.
Читать дальше