Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin

Здесь есть возможность читать онлайн «Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In den vergangenen Jahren haben der Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale und andere antisemitische Vorfälle die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt. Es häufen sich die Nachrichten, wonach sich Juden in Deutschland wieder unsicher fühlen und erneut mit dem Gedanken spielen, das Land zu verlassen. Doch nimmt der Antisemitismus in Deutschland und Europa tatsächlich zu? Und wie kann die nichtjüdische Mehrheit einer solchen Entwicklung begegnen? In dem vorliegenden Buch gehen renommierte Wissenschaftler und Journalisten diesen Fragen nach, erläutern die Defizite in der Kommunikationskultur, die einer Verständigung verschiedener Bevölkerungsgruppen im Wege stehen, und entwickeln Vorschläge, wie sie sich überwinden lassen.

Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.ddb.deabrufbar.

Kurt Reumann / Thomas Petersen (Hrsg.)

Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin .

Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur

Köln: Halem, 2021

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme (inkl. Online-Netzwerken) gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2021 by Herbert von Halem Verlag, Köln

ISBN (Print): 978-3-86962-600-0

ISBN (PDF): 978-3-86962-601-7

ISBN (ePub): 978-3-86962-602-4

Den Herbert von Halem Verlag erreichen Sie auch im

Internet unter http://www.halem-verlag.de

E-Mail: info@halem-verlag.de

SATZ: Herbert von Halem Verlag

LEKTORAT: Rüdiger Steiner, Volker Manz

DRUCK: docupoint GmbH, Magdeburg

TITELFOTO: Frank Ebeling, Berlin

GESTALTUNG: Claudia Ott, Grafischer Entwurf, Düsseldorf

Copyright Lexicon ©1992 by The Enschedé Font Foundry

Lexicon® is a Registered Trademark of The Enschedé Font Foundry.

Kurt Reumann / Thomas Petersen (Hrsg.)

Nirgends scheint der Mond

so hell wie über Berlin

Antisemitismus und die Schwächen

unserer Gesprächskultur

Inhalt KURT REUMANN Der Mond ist in der Leipziger Straße am größten Über das - фото 1

Inhalt

KURT REUMANN

Der Mond ist in der Leipziger Straße am größten. Über das Heimweh vieler Juden in aller Welt nach Berlin

I. ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND

HEINRICH AUGUST WINKLER

Die deutsche Gesellschaft der Weimarer Republik und der Antisemitismus

THOMAS PETERSEN

Wie antisemitisch ist Deutschland?

SYBILLE STEINBACHER

Katastrophe, Verderben, Vernichtung. Vom Schweigen über den Holocaust und dem langen Weg zum Begriff

STEFAN LOCKE

Die Gleichgültigkeit ist die größte Gefahr. Über jüdisches Leben in Thüringen, Antisemitismus und die Folgen des Einzugs der AfD in den politischen Alltag. Ein Interview mit Reinhard Schramm, Stephan Kramer und Alexander Nachama

II. ANTISEMITISMUS IN EUROPA UND IN DER ISLAMISCHEN WELT

WOLFGANG GÜNTER LERCH

Über Antisemitismus im Islam

GINA THOMAS

Antisemitismus ausgerechnet in der Labour Party

JÜRG ALTWEGG

Europa ohne Juden? Frankreich im Taumel des Antisemitismus

III. PROBLEME DER KOMMUNIKATION

ZE'EV AVRAHAMI

Über Zwiebeln, Appeasementpolitik und die Lüge als neue Wahrheit

KURT REUMANN

Kämpfen und kochen gegen Rassenhass. Was Ze’ev Avrahami uns zu sagen hat

HANS MATHIAS KEPPLINGER

Vertrauensverlust

KURT REUMANN

Streiten nach allen Regeln der Kunst. Von Abaelard bis Moses Mendelssohn und Nathan dem Weisen

KURT REUMANN

Streit als Leistungssport

KURT REUMANN

Das Internet macht alles schlimmer. Wie die neuen Medien Antisemitismus verbreiten. Ein Interview mit Monika Schwarz-Friesel

Vor und nach Auschwitz. Eine Literaturliste für Jugendliche und Erwachsene

Autorinnen und Autoren

Register

KURT REUMANN

Der Mond ist in der Leipziger Straße am größten. Über das Heimweh vieler Juden in aller Welt nach Berlin

Selten hat mich etwas so getroffen wie Ze’ev Avrahamis Vorwurf: »Ihr habt uns im Stich gelassen!« Mit »ihr« meint der deutsch-israelische Journalist die dritte Generation der ›Post-Holocaust-Deutschen‹, mit »uns« die jungen Juden, die nach Deutschland gezogen sind, weil sie dachten, im inzwischen geläuterten ›Land der Täter und ihrer Enkel‹ könnten sie unbehelligt als Juden leben – freier, geselliger und solidarischer als woanders in der Welt. Avrahamis Anklage muss als Hilferuf verstanden werden. Zweieinhalb Jahre vor dem Anschlag auf die Synagoge in Halle erhoben, klingt er heute umso dringlicher.

Nahezu 2.000 Jahre haben die Juden in der Diaspora als verfolgte Minderheit gelebt. 1Fast immer und fast überall saßen sie in Sorge, ihre neue Heimat verlassen zu müssen, auf ihren Koffern, und Avrahami weiß darüber zu berichten, dass manche seiner Freunde schon wieder ihre Koffer packen. Aber es ist doch sehr die Frage, ob sie auch wirklich fortziehen. Wohin sie sich auch wenden mögen, bedroht sind sie überall – und zwar stärker als in Deutschland. Über den mehrfach wiederholten Aufruf des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu an die Juden Europas, nach Israel ›heimzukommen‹, kann Avrahami nur lachen. Bitter lachen. Es ziehen erheblich mehr Juden nach Deutschland, als Juden Deutschland den Rücken kehren. Allein nach Berlin sind im Laufe der Jahre 20.000 Juden aus Israel gekommen. In dem Dokumentarfilm Germans and Jews lässt die New Yorker Regisseurin Janina Quint einen Globetrotter zu Wort kommen, der beteuert: »Ehrlich, ich fühle mich in Deutschland sicherer als in Israel.« Berlin fänden junge Leute inzwischen »heißer als New York«. Dabei gilt es zu beachten, dass der Film, der seit 2020 auch in deutschen Kinos gezeigt wird, bereits 2016 gedreht worden ist. 2

Zwar sorgt sich Felix Klein, seit 2018 Antisemitismus-Beauftragter der Bundesregierung, dass der Hass auf Juden in Berlin besonders schlimm wüte. Die polizeiliche Kriminalstatistik zählt pro Tag vier judenfeindliche Gewalttaten in Berlin. Aber Klein hat auch Augen für die positive Seite: In der deutschen Hauptstadt sind Juden besonders gut integriert. Alle Provokationen, alle Händel ändern daran nichts. Reicht das aus, um jüdische Globetrotter einzuladen, weiter von Berlin zu träumen? Ja, beteuert die 33 Jahre alte Autorin Deborah Feldman, die nach der Trennung von der orthodoxen Glaubensgemeinschaft der Chassiden mit ihrem damals drei Jahre alten Sohn durch die Vereinigten Staaten, Frankreich, Spanien und Skandinavien vagabundierte, um endlich eine neue Heimat an der Spree zu finden.

Berlin, Berlin! Warum sie sich dort so wohlfühlt? Zitat: »Für jemanden wie mich, einen wurzellosen Wanderer, der nirgends richtig hinpasste, fühlte sich Berlin wie der richtige Ort an. Und wirklich, diese Stadt ist ein Zuhause für diejenigen, die keines haben, ein Ort, an dem sogar diejenigen Wurzeln schlagen, die scheinbar gar keine entwickeln können«, schreibt sie in ihrer hinreißenden Autobiografie Unorthodox . Und: »Ich bin frei, ich selbst zu sein, und das fühlt sich gut an.« Für die Verfilmung des Bestsellers Unorthodox hat die deutsche Schauspielerin und Regisseurin Maria Schrader 2020 den US-Fernsehpreis Emmy erhalten. In ihrem zweiten Werk Überbitten schildert Deborah Feldman, wie ihr Leben nach der Befreiung aus den Fesseln der religiösen Ultras weiterging. Sie hat in Berlin neue Freunde gefunden, die ihr Lebensgefühl teilen. 3

Auch Avrahami und seine Ehefrau Kirsten Grieshaber genießen die Berliner Luft. Die gebürtige Rheinländerin, Korrespondentin der amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press, hat 2019 unter dem Titel Willkommen im Café Zahav. Meine israelische Mischpoke und ich ein Buch über Avrahamis Restaurant ›Sababa‹ geschrieben. 4›Sababa‹ heißt auf Deutsch: ›Alles in Butter!‹ Aber es ist längst nicht mehr alles paletti. Immer seltener kamen gesprächsoffene arabische und deutsche Gäste, für die Avrahami seine kulinarischen Friedensangebote nach arabischen Rezepten zuzubereiten pflegte. Stattdessen riefen deutsche Rechtsradikale und antisemitisch sozialisierte Araber Hetzparolen ins Lokal. Inzwischen hat Avrahami es geschlossen, um sich ganz auf seine journalistische Arbeit zu konzentrieren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin»

Обсуждение, отзывы о книге «Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x