Elsebeth Egholm - Das nächste Opfer - Skandinavien-Krimi

Здесь есть возможность читать онлайн «Elsebeth Egholm - Das nächste Opfer - Skandinavien-Krimi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das nächste Opfer: Skandinavien-Krimi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das nächste Opfer: Skandinavien-Krimi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der zweite Fall für die unerschrockene Journalistin Dicte Svendsen: Zuerst brennt der Pferdestall von Dictes Nachbarin ab. Kurz darauf wird die zugerichtete Leiche einer jungen Frau im Moor unweit von Aarhus gefunden – es ist Inger, die Schwester der Nachbarin. Spätestens als noch eine ähnlich entstellte weibliche Leiche entdeckt wird, ist Dictes Interesse ist geweckt, denn sie soll einen Artikel darüber schreiben. Als dieser veröffentlich ist, erhält sie eine Morddrohung. Ist sie das nächste Opfer?"Ein packender Krimi, der einen in Atem hält." – Jyllands-Posten"Egholm changiert auf brillante, einzigartige Weise zwischen Lifestyle, Familie und brutalem Verbrechen." – Politiken"Egholm at her best – eine der grossartigsten nordischen Kimiautorinnen" – Midtjyllands Avis"Ein erstklassiger Krimi, packend von der ersten bis zur letzten Seite." – Weekendavisen"Eine hinreißende Protagonistin und die Fülle an raffinierten Details machen diesen Krimi zu einem besonderen Lesegenuß."Berlingske Tidende-

Das nächste Opfer: Skandinavien-Krimi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das nächste Opfer: Skandinavien-Krimi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Bist du das, Benedicte?«

Die Frau trat einen Schritt ins Licht, und Dicte begegnete den hellen blauen Augen, die sie früher so streng hatten ansehen können. Nicht ein Tag war in der Kindheit vergangen, ohne dass sie sie zurechtgewiesen hatten, dachte sie. Jetzt blickten sie nur erschrocken.

»Sofie«, brachte sie endlich heraus. »Was machst du hier?«

Sie hörte selbst, wie abweisend sie klang. Aber die Worte waren gesprochen, und sie hatte keine Ahnung, wie sie sich verhalten sollte.

»Darf ich mich setzen?«

Es gab keine Umarmung, nicht einmal einen Händedruck. Sofie befand sich auf verbotenem Terrain. Nervosität knisterte zwischen ihnen, und Dicte sah ein, dass sie die Sache in die Hand nehmen musste.

»Sicher. Wenn du willst, können wir uns in die Kantine setzen und einen Kaffee trinken.«

Soweit sie sich erinnerte, war es den Zeugen Jehovas nicht verboten, Kaffee zu trinken. Sofie hielt sich bestimmt an alle Regeln. Oder an die meisten, berichtigte sie sich. Denn eine der Regeln besagte, dass man keine Familienmitglieder aufsuchen durfte, die ausgestoßen worden waren.

»Nur ein Glas Wasser«, sagte ihre Schwester nichtsdestotrotz, und jetzt hörte Dicte, dass ihre Stimme leicht zitterte.

»Ich bleibe nicht lange.«

Dicte goss kaltes Wasser in ein Glas. Nicht lange. Sie hatten einander über zehn Jahre nicht gesehen, und Sofie blieb nicht lange. Bilder tauchten vor ihren Augen auf, ohne dass sie es wollte. Sie war vielleicht sechs und Sofie acht, als sie in den Ferien Großmutter und Großvater in Århus besucht hatten. Sie waren in die Altstadt geschleppt worden und in den Kopfsteinpflasterstraßen um die Wette gelaufen; waren ins Tivoli Friheden gegangen, wo sie auf dem Rasen Livemusik gehört und mit den anderen Kinder gespielt hatten, die in den Sommerferien dort waren. Großmutter hatte Filetsteaks gebraten, und in der ganzen Wohnung hatte es herrlich nach Zuhause und Sicherheit und reinstem Glück und Freiheit gerochen.

Sie drehte sich mit dem Wasserglas in der Hand um und streifte mit dem kühlen Glas kurz ihren Puls, der schnell pochte. All das hatten sie verloren. Als ihre Mutter begeistert und verbissen Jehova begegnet war und nach einer gewissen Zeit auch ihren Vater überzeugt hatte, war es vorbei mit den Ferien bei Großmutter und Großvater. Höchstens einen Nachmittag durften sie bleiben, und auch das nur unter Aufsicht, damit sie nicht mit Karten- und anderen Spielen korrumpiert wurden.

Sie reichte Sofie das Glas und fragte sich, ob sie diese Zeit jemals vermisst hatte. Ob sie zweifelte. Aber dann begegnete sie dem stahlharten Blick und wusste, dass dem nicht so war. Ihre Schwester war immer eine Musterzeugin gewesen.

»Danke.«

Sofie nippte vorsichtig an dem Glas, als könnte das Wasser giftig sein.

»Wie hast du mich gefunden?«

Sofie zuckte mit den Schultern.

»Ich wusste, wo du bist. Arbeitest«, berichtigte sie sich.

Dicte schenkte sich schwarzen, starken Kaffee ein. Wusste Sofie auch, wo sie wohnte? Hielten sie trotz allem ein Auge auf sie? Sie schauderte, hoffte aber irgendwo in ihrem Inneren, dass sie ihnen nicht gleichgültig war.

»Ich komme wegen Vater.«

Irgendetwas in der Stimme ließ Dicte auf den Stuhl sinken. Wieder spulte sich der Film vor ihren Augen ab. Sie sah ihren Vater vor sich und atmete den Duft von Tabak ein, aus der Zeit vor der Veränderung. Sie erinnerte sich an sein breites Lächeln, das die tiefblauen Augen leuchten ließ. Sie hatte diese Augenfarbe nie mehr bei einem Menschen gesehen. Sie konnte sein Lachen nahezu hören, wie es durch das Haus schallte, und der Verlust stach wie eine Ahle; präzise und scharf. Sie fragte sich flüchtig, warum Sofie gekommen war, und ihr Mund wurde trocken, als ihr die Möglichkeiten bewusst wurden.

»Ist er krank?«

Sofies Blick flackerte zum Fenster, über die Spüle und landete auf ihren Händen, die gefaltet im Schoß auf dem groben Stoff des Rocks lagen.

»Er hatte einen Verkehrsunfall. Er ist auf dem Bürgersteig von einem alkoholisierten Autofahrer angefahren worden.«

Die Stimme referierte die Einzelheiten des Unfalls. Wie die Polizei den alkoholisierten Autofahrer gejagt hatte. Wie er in voller Fahrt die Rechtskurve über den Bordstein genommen hatte. Aber Dicte nahm die Worte nicht mehr auf. Etwas in ihr riss auf, und ein Laut drängte an die Oberfläche. Sie wusste nicht, ob sie weinte oder schrie, und es war ihr auch gleichgültig.

»Wo ist er?«

Wieder begegnete sie dem unsteten Blick.

»Du weißt, wie das ist. Mutter will das eigentlich nicht. Sie weiß nicht, dass ich hier bin.«

Ihre Hand schoss nach vorn, bevor sie darüber nachdenken konnte. Sie griff nach Sofies Arm und hielt ihn fest. Der Stoff füllte sich rau und abweisend an.

»Wo?«

Sie hörte ihr eigenes Schluchzen und wunderte sich. Eigentlich hatte sie geglaubt, alles gut verdrängt zu haben.

»Fass mich nicht an«, sagte Sofie ruhig, und Dictes Finger ließen sie wie von selbst los.

Ihre Schwester stand auf und griff hastig nach ihrer Tasche, die an eine alte Schultasche erinnerte. Sie stellte sie auf den Tisch. Öffnete sie. Legte zwei Exemplare von Wachtturm und Erwachet! neben Dictes Kaffeetasse.

»Im Stadtkrankenhaus. Auf der neurologischen Abteilung. Er wird künstlich beatmet.«

Dictes Magen krampfte. Sie wollte ihr nachlaufen, als Sofie aus der Tür stürzte. Sie wollte sich bedanken und sagen, dass sie wusste, welch großes Risiko damit verbunden war, hierher zu kommen, und dass sie vorsichtig sein und ihren Vater besuchen würde, wenn niemand sonst bei ihm war. Sich rein- und rausschleichen würde wie ein Schatten; der sie in ihren Augen auch war. Eine Nichtexistierende. Doch stattdessen blieb sie wie angewurzelt auf dem Stuhl sitzen. Ihr Blick landete auf den beiden Blättern, und sie wusste, dass sie Sofies Alibi vor sich selbst waren. Sie war der Verkündigung nachgegangen.

»Hast du ein Gespenst gesehen?«

Sie wusste nicht, wie viele Minuten vergangen waren. Cecilie stand in der Tür, mit den üblichen Utensilien der Journalistin, dem Block in der einen und dem Kugelschreiber in der anderen Hand.

»So etwas Ähnliches«, murmelte Dicte. Sie wollte nach der Kaffeetasse greifen, aber aus irgendeinem Grund griff sie nach dem Wasserglas. Vor ihrem inneren Auge sah sie das Bild der Quelle mit rieselndem, klarem und kaltem Wasser. Sie trank begierig, und die Gedanken trugen einen vorübergehenden Sieg über die Gefühle davon.

»Meine Schwester«, murmelte sie. »Mein Vater liegt im Krankenhaus.«

»Das tut mir leid.«

Cecilie stand ein wenig linkisch da. Freundinnen würden sie nie werden. Sie hatten nie darüber gesprochen, aber Dicte wusste sehr wohl, dass Bo zwischen ihnen spukte. Nicht, dass Cecilie sich noch etwas aus ihm machte, aber es hatte ihrer Eitelkeit einen Schlag versetzt, dass er eine andere und nicht zuletzt ältere Frau ihr vorgezogen hatte. Sie öffnete den Kühlschrank und holte eine Bäckertüte heraus.

»Kuchen?«, fragte sie freundlich.

Dicte schüttelte den Kopf.

»Ich muss los. Ins Stadtkrankenhaus. Kannst du Davidsen Bescheid sagen?«

Cecilies Blick taxierte sie.

»Ich habe dir ein Fax auf den Tisch gelegt. Aber vielleicht sollten wir Holger anrufen, wo du jetzt eine legitime Entschuldigung hast.«

Kürzungen. Defizite. Die Worte summten in ihrem Kopf. Konnte sie es sich leisten freizunehmen? Konnte sie es sich leisten, es nicht zu tun?

»Was für ein Fax?«

Cecilie nickte in Richtung der Glaswand des Büros.

»Lies es besser selbst.«

Dicte stand auf. Sie leerte das Wasserglas und nahm die Kaffeetasse mit, stellte sie dann aber doch auf der Fensterbank ab. Sie griff nach dem Fax, das auf der Tastatur lag. Der Absender war das Polizeipräsidium in Århus und der Text kurz. Eine Einladung zu einer Pressekonferenz am gleichen Tag um sechzehn Uhr. Sie hatten vier junge Männer festgenommen, einen Sechzehnjährigen, zwei Siebzehnjährige und einen Neunzehnjährigen, die man des Vandalismus und der Brandstiftung an drei Schulen bezichtigte sowie des schweren Vandalismus auf dem Nordfriedhof und des Vandalismus auf dem Friedhof in Hornslet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das nächste Opfer: Skandinavien-Krimi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das nächste Opfer: Skandinavien-Krimi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das nächste Opfer: Skandinavien-Krimi»

Обсуждение, отзывы о книге «Das nächste Opfer: Skandinavien-Krimi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x