Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Major Fuchs auf Reisen

Здесь есть возможность читать онлайн «Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Major Fuchs auf Reisen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Major Fuchs auf Reisen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Major Fuchs auf Reisen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Major a. D. August Fuchs und seine Frau Thusnelda lassen sich in dem ungemütlichen Hotelzimmer erschöpft auf das Sofa fallen. In drei Tagen haben sie sechsundvierzig Wohnungen besichtigt, ohne jeden Erfolg: Auch die letzte Wohnung war ein Reinfall. Methodisch, wie der Major ist, beschließt er, die Lage noch einmal gründlich zu rekapitulieren. Nach seiner Verabschiedung wurde zunächst mehr schlecht als recht von der nicht allzu üppigen Pension gelebt, bis eine besondere Erbschaft die Dinge gründlich änderte. Der maliziöse Onkel von Thussi vererbte sein Jagdschloss Malepartus, ein unverkäufliches Ding. Kurzerhand wurde die großartige Idee, darin eine Fremdenpension zu gründen, in die Tat umgesetzt. Das Haus wird mit eigenen, kleinen Mitteln und auf Pump aufs bequemste eingerichtet und als Pension Malapartus eröffnet. Man reüssiert, hat das Haus voller Gäste – und was für Gäste! Nach ein paar Monaten wird ein solventer Käufer gefunden und mit dem Geld ist man für die Zukunft alle finanziellen Sorgen los. Für den Käufer allerdings eignet sich der Major zum Pensionshalter so wie der Igel zum Taschentuch – eine Kritik, die den umtriebigen Major äußerst wurmt. Weil die Wohnungssuche mühsam und erfolglos ist und die Mittel es erlauben, beschließen die beiden, auf Reisen zu gehen und zu Studienzwecken als Gäste in Familienpensionen abzusteigen, um zu lernen. Aber dabei erleben ihr blaues Wunder …Die ungewöhnliche Forschungsreise des Major Fuchs in Sachen" Pensionsmanagement" – als Groteske voller Humor und Witz erzählt.Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem (1854–1941) war eine deutsche Schriftstellerin, die um 1900 zu den beliebtesten deutschen Unterhaltungsschriftstellerinnen zählte. Sie war eine der wenigen deutschen Autorinnen des 19. Jahrhunderts, die ihre Werke nicht unter einem Pseudonym verfasste. Ihr erstes Werk «Die Nichten des Kardinals» veröffentlichte sie bereits mit 17 Jahren 1871 unter ihrem Geburtsnamen Eufemia Gräfin Ballestrem. Es folgten Gedichte, Novellen, Humoresken und über 40 Romane. Etwa ab 1910 legte sich die Autorin ganz auf das Schreiben von Romanen und Belletristik fest und veröffentlichte in der Regel einen Roman pro Jahr. Ihre wichtigsten Romane sind zweifelsohne die sogenannten «Windmüller»-Romane um den Gentleman-Detektiv Dr. Xaver Windmüller, die meist in aristokratischen Kreisen spielen. Mit den Romanen «Falkner vom Falkenhof», «Trix» und «Die weißen Rosen von Ravensberg» lieferte sie für die damalige Zeit außerordentliche Bestseller, von denen bis zu 120 Auflagen erschienen.-

Major Fuchs auf Reisen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Major Fuchs auf Reisen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein Donnergepolter an die Haustür, das wie ein auf Holz geschlagener Generalmarsch klang, unterbrach diese neuen Zweifel, und da der Major gerade dahinter stand, so machte er die Tür einfach auf. Es waren der Bäcker und der Briefträger, die in dieser energischen Weise Einlass begehrten und ihre Ware bezw. Post einfach auf den Major und seine Gattin abluden. Während Frau Thussi noch im Zweifel war, wo sie mit den Wecken hin sollte, und der Major standhaft seine Unterschrift für einen chargierten Brief an den Chasseur-Kapitän verweigerte, erschien zum Glück der Herr des Hauses und machte der eigentümlichen Situation seiner Gäste ein erwünschtes Ende. Lieblich sah er nicht aus, der Cherub! Sein goldenes Gelock hing ihm verrauft um das verschlafene Gesicht, aus dem der Katzenjammer zum Himmel schrie, seine Füsse steckten in lebhaft bunten Pantoffeln und seinen Leib umhüllte ein schmutzstarrender alter Überzieher mit heraufgeschlagenem Kragen, den er wegen gänzlich mangelnder Knöpfe keusch über dem Leibe zusammenhielt.

„Nein, was die Herrschaften aber früh auf sind,“ sagte er nach Erledigung von Bäcker und Briefträger mit verschleierter Stimme.

„Fünf Minuten nach neun — nennen Sie das früh?“ fragte der Major.

„Aber wer steht denn ummer nein schon auf!“ entgegnete der Cherub mit leichtem Tadel. „Die Angiolina ist ja noch nit amal aus den Federn!“

Nun begriff der Major die rätselhafte Rede der Frau Purzel von gestern abend, als sie das Frühstück um acht Uhr für einen Scherz hielt! Und er fragte sich mit sinkenden Lebensgeistern und knurrendem Magen, wie er es in diesem gastlichen Hause zuwege bringen sollte, bis um zehn früh zu schlafen oder ohne Frühstück zu bleiben?

Die Angiolina, das heisst das Zimmermädchen, aber war besser als ihr Ruf, denn sie erschien eben auf der Bildfläche, ungewaschen, unfrisiert, aber freundlich lächelnd und bildhübsch. Eilig klapperte sie mit ihren „soccoli,“ den landesüblichen Holzpantoffeln mit hohem Absatz die Treppe herab und versprach „subito, subito“ das Frühstück, denn die Damen auf Nr. 2 wollten ja nachher bald abreisen. Das erweckte den Cherub zu der Erinnerung, dass er ja einen Wagen zur Bahn zu besorgen habe, und weil mit Ausnahme der Vizinalbahnen sich alle Eisenbahnen durch die Unfreundlichkeit und Rücksichtslosigkeit auszeichnen, nicht zu warten, so verduftete er in seine innersten Gemächer, um nach einer hastigen Toilette seinen Pflichten als Wirt zu genügen.

Der Major aber und seine Gattin, nachdem sie einen Blick in den durchaus für ein Frühstück unvorbereiteten Speisesaal geworfen, traten in den Garten hinaus und betrachteten stumm die landschaftliche Herrlichkeit, die sich in vollem Sonnenschein vor ihnen ausdehnte. Wenn der Mensch ordentlich gefrühstückt hat, macht sich so etwas entschieden besser und darum ertappte sich der gute Major auch auf der Frage an das Schicksal, warum der Schöpfer in ein so paradiesisches Land solche schlampige, unpünktliche und verschlafene Geschöpfe gesetzt — aber was half alles Hadern? Klappernd vor innerem und äusserem Frost pinscherten die armen Opfer ihres gläubigen Vertrauens in die wohlgeregelte Ordnung einer „erstklassigen“ italienischen Familienpension in dem reifbedeckten Garten hin und her, bis nach einer guten halben Stunde Angiolina strahlend mit der Meldung kam, dass der Tee „schon“ fertig sei. Nicht gerade sehr zum Essen gereizt durch Angiolinas Aussehen, den wenig verlockend gedeckten Tisch in dem hundekalten, ungeheizten Speisesaal, folgten sie dem ersehnten Rufe — der Tee an sich war ja gut, aber er war natürlich mit lauem Wasser in der kalten Kanne gebrüht (ein so häufig gemachter Fehler), und verdiente daher trotz seiner persönlichen Güte den Namen einer ruppigen Tunke.

„Trinken wir lieber morgen Kaffee,“ schlug Frau Fuchs vor. „Den werden sie ja vielleicht kochen, dann ist er doch aber wenigstens warm!“ Ach, wie bescheiden wird der Mensch doch unterwegs!

Eine eingehende Befragung Angiolinas brachte Fuchsens die heilige Versicherung, dass ihr neues Zimmer sicherlich bis Mittag bereit sein würde — in einer Stunde stünden die Fräuleins Purzel ja „schon“ auf und würden dann beim Aufräumen gewiss einmal mithelfen. Frau Thussi erkundigte sich, wie es denn mit dem Scheuern der Dielen wäre, die leider im ganzen Hause roh waren, denn die gute Seele legte keinen Wert darauf, sich in dem feuchten Dunst eines frischgescheuerten Zimmers mit tödlicher Sicherheit einen solennen Schnupfen zu holen. Andererseits aber legte sie wieder grossen Wert auf die gründliche Reinigung dieses von Fremden vorher bewohnten Raumes. Doch das begriff Angiolina ganz und gar nicht — man scheuerte die Zimmer alle Jahre in der Woche vor Ostern — wozu denn dann drei Wochen vor Weihnachten schon? Das wäre ja etwas ganz Unerhörtes, ganz Ungewohntes — sie wolle es der Signorina sagen und die Padrona fragen, aber wozu denn in aller Welt ein Zimmer scheuern, das doch erst letzte Ostern mit grüner Seife und einer fast neuen Bürste gewaschen worden war? Und kopfschüttelnd über die sonderbaren Ideen der immer nur „Waschen! Waschen!“ verlangenden, verrückten Tedeschi, klapperte sie auf ihren soccoli in die Küche zurück.

Im Schreine ihres Herzens die Hoffnung ad acta stellend, machten Fuchsens sich nach ihrem unbefriedigenden Frühstück auf den Weg zu einem Gange durch die Stadt — das war besser, als hier zu frieren oder Trübsal zu blasen. Angeregt und erfrischt kamen sie um ein Uhr zum Lunch zurück — das war jedenfalls bereit, das Zimmer natürlich nicht. Merkwürdigerweise war auch der Cherub zur Stelle, und die vortreffliche Mahlzeit wirkte insoweit günstig auf Fuchsens, dass sie sich ohne Murren gleich darauf zur Schiffslände begaben, um durch eine kleine Dampferfahrt das Warten auf ihr Zimmer abzukürzen.

Als sie so gegen fünf Uhr zurückkehrten, verkündigte die ihnen vor dem Hause beschäftigte Angiolina — das arme Mädel hatte noch nicht Zeit gehabt, mit Seife und Kamm ihre Toilette zu vervollständigen — dass das Zimmer bereit sei: „Una stanza bellissima!“ setzte sie begeistert hinzu und führte die gleichfalls begeisterten Fuchsens gleich in ihr neues Reich. Nun, ja — die Sonne leuchtete noch hell hinein in das Zimmer und das war schon hundertmal besser als das dumpfe, finstre Loch, in das sie vor vierundzwanzig Stunden gesperrt worden waren, und durch die zwei Fenster hier hatten sie die herrlichste Aussicht über den See, auf dem der Sonnenuntergang gerade alle Farben des Spektrums und noch Hunderte von Mischungen zauberte —

Gross war das Zimmer eben nicht und die Einrichtung war von einer rührenden Einfachheit. Auf der Chaiselongue lag eine üppig bestickte Jutedecke, in deren Mitte ein anständiges Dreieck klaffte, und der gute Major wunderte sich, wer das gerissen haben konnte, weil doch sicher niemand so leichtsinnig sein konnte, sich auf dieses Möbel zu setzen, wenn er oder sie die Kleider mit Jutefasern nicht bedeckt haben wollte, die sich so schwer herausbürsten lassen. Der neben dem Tisch stehende Lehnsessel bewies, dass er zum Sitzen bevorzugt worden war, denn sein ehedem üppiger Plüschbezug war auf dem Sitze kreisrund total herausgesessen und flatterte sonnenblumenartig um das Loch in der Mitte. Ein zweiter, auch etwas defekter Rohrstuhl, ein mit überreich gesticktem, aber fürchterlich schmutzigem Deckchen belegter Nachttisch zwischen den beiden Betten, und eine kleine Waschkommode vollendeten die Einrichtung, wenn man die beiden spucknapfgrossen Waschschüsseln nicht mit rechnete und die dazu gestellten, aber einer andern Sorte angehörigen Krüge, von denen dem einen der Henkel und dem andern die Schnauze fehlte.

Frau Thussi überflog mit kundigem Hausfrauenauge diese und andre Details und wechselte dann mit ihrem Manne einen Blick, der Bände sprach. Aber kurz entschlossen sagte sie dann zu der diese Herrlichkeiten verzückt betrachtenden Angiolina, dass sie Frau Purzel zu sprechen wünsche und zwar gleich. Angiolina verschwand also und Frau Fuchs setzte sich, immer noch in Hut und Mantel erwartungsvoll auf den Rohrstuhl, während der Major zum Fenster hinaussah — sprechen taten die beiden nicht und wozu auch? Die Tatsachen redeten ja. Nach einer Weile klopfte es und Fräulein Centa Purzel erschien, einen Strähn Strickgarn um den Hals. Sie entschuldigte ihre Mutter, die in der Küche beschäftigt sei und nicht abkommen könnte und fragte, ob die Herrschaften noch etwas wünschten und ob das Zimmer ihnen gefiele, es sei eins der besten im Hause.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Major Fuchs auf Reisen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Major Fuchs auf Reisen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Die Falkner vom Falkenhof
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Kristine Truhel - Die Querxe auf Reisen
Kristine Truhel
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Der gute Ton und die feine Sitte
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Djavahir - Lucifers Träne
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Elisabeth Christine
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Palazzo Iran
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Diplomaten
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Pension Malepartus
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Die Falkner vom Falkenhof. Erster Band.
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Die Falkner vom Falkenhof. Zweiter Band.
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Отзывы о книге «Major Fuchs auf Reisen»

Обсуждение, отзывы о книге «Major Fuchs auf Reisen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x