Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Elisabeth Christine

Здесь есть возможность читать онлайн «Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Elisabeth Christine» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Elisabeth Christine: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Elisabeth Christine»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lange Zeit stand das historische Urteil über Elisabeth Christine als ungeliebte und uninteressante Ehefrau des Preußenkönigs Friedrich II. fest. 1908 erschien die Biografie von Eufemia von Adlersfeld. Sie gehörte zu den wenigen, die dem Bild der bedeutungslosen Ehefrau, die in 46 Jahren so gut wie nie an der Seite des Königs zu finden war, das einer warmherzigen und geistvollen Frau gegenüberstellten. Schon bei der üppigen Verlobungsfeier lässt der Kronprinz erkennen, dass er mit der Hochzeit dem Vater nur Gehorsam zeigt. Sein demonstrativ zur Schau gezeigtes Desinteresse an seiner Frau, an der Ehe überhaupt, begleitet Elisabeth von da an ihr ganzes Leben. Selbst die einzige gemeinsame Zeit am gleichen Ort (auf Schloss Rheinsberg) brachte keine Nähe und schon gar nicht den erwarteten Thronfolger. Trotzdem versucht die junge Frau, mit dem Esprit an der Tafel Friedrichs, an der sie nie sitzen darf, mitzuhalten. Auf ihrem Sommersitz in Schönhausen gibt sie glanzvolle Soireen und Feste und wartet trotzdem immer darauf, vom König wahrgenommen zu werden. Vom Bau von Sanssouci erfährt sie vom Hörensagen, bei einem Wiedersehen nach Jahren findet der König nur banale Worte für sie, hingeworfen in einem Satz. Unverständlich, warum sie ihm nach seinem Tod ernsthaft nachtrauerte. Die unzähligen Briefe und Zitate der Biografie zeigen aber, dass diese Frau ihren eigenen Weg über ihre Bewunderung der großen Persönlichkeit Friedrichs hinaus durchaus gefunden hat. Für uns überliefern die lebendigen Dokumente ein spannendes Bild der Zeit des großen Preußenkönigs. «Man muss eben ein wenig Philosoph in dieser Welt werden … ohne das wäre man beständig in Kummer» – Die Biografie einer bemerkenswerten Königin-

Elisabeth Christine — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Elisabeth Christine», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem

Elisabeth Christine

Königin von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg

Das Lebensbild einer Verkannten

Nach Quellen bearbeitet unter Verwendung zum Teil unbenutzten

Materials aus dem Braunschweigischen Landesarchiv zu Wolfenbüttel

Mit einem Titelbild

Saga

Elisabeth Christine

German

© 1908 Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711517574

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

Vorwort.

Es sind die lebenswahrsten Biographien, in denen die geschilderten Personen mit ihren eigenen Worten direkt zu dem Leser sprechen und der Verfasser nur das verbindende Glied, der Erklärer ist. Dazu gehört vor allem, daß genügend schriftliches Material zur Verfügung steht, also Briefe, Tagebücher, Aufzeichnungen, auf denen sich dann zur Ausfüllung der Lücken Voraussetzungen und Vermutungen aufbauen lassen, die aber nur zu irrigen Anschauungen führen, wenn das Material fehlt. Ich habe den vorliegenden Blättern mit voller Absicht den Untertitel gegeben: „Das Lebensbild einer Verkannten“, denn wenn auch die Gemahlin Friedrichs des Großen in F. W. M. von Hahnke vor fast 60 Jahren einen Biographen gefunden hat, der mit großem Fleiß alles ihm damals zugängliche Material zusammengetragen hat, um dieser bescheiden im Schatten gestandenen Gestalt die ihr im Leben versagt gewesene Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, so hat er doch nur ein sehr verwischtes Bild von ihr entworfen, weil er das Material, schon durch seine Anordnung des Stoffes, nicht richtig verwendet hat und weil er in seiner Darstellung noch zu sehr von dem Gefühl beherrscht wurde, durch eine Unterstreichung der nackten Tatsachen dem Andenken des großen Königs zu nahe zu treten, und das einmal von dem Geschichtsschreiber gemünzte Wort über die „Hochachtung“ des Königs für seine Gemahlin, die er so beispiellos schlecht dabei behandelt hat, zum Leitmotiv seiner Arbeit machte. Auch der Superintendent E. D. M. Kirchner in seinem fleißigen Werke über die „Churfürstinnen und Königinnen auf dem Throne der Hohenzollern“, dem Hahnkes Biographie der Königin Elisabeth Christine fast abschriftlich zugrunde liegt, schrieb in derselben Tonart, nur noch etwas lauter zugunsten dieser merkwürdig dokumentierten „Hochachtung“; beider Stimmen sind verhallt und ihre Arbeiten fast vergessen, und wo der Name der Königin notwendigerweise in den Werken über den großen König gestreift wird, da wiederholt sich dieselbe Phrase: „Sie war zu unbedeutend, als daß der Held Genüge an ihrer Gesellschaft hätte finden können, wenn er auch ihren Tugenden alle Anerkennung zollte und sie mit der größten Hochachtung behandelte usw. usw.“ Der Rest ist — Schweigen. Das sind so ungefähr die Worte in ihrer Quintessenz, mit denen Elisabeth Christine von Braunschweig in der Geschichtsschreibung erledigt wird, aber weder ihre „Unbedeutenheit“ noch auch diese ewig wiederholte „Hochachtung“ haben mir je recht einleuchten wollen, seitdem ich einmal ein Bild von ihr sah, dessen Ausdruck nicht der einer törichten Frau war, zu welcher die sie systematisch gestempelt haben, denen sie ihre Zurücksetzung verdankt.

Dem gütigen Entgegenkommen der braunschweigischen Regierung verdanke ich die Erschließung des Konvolutes von Briefen der Königin Elisabeth Christine an ihren Bruder, den Herzog Karl I., im Landesarchiv zu Wolfenbüttel, aus dem ich manchen feinen Zug für ihr Bild und geschichtliche Tatsachen gezogen habe, die ich bisher noch nirgends erwähnt fand. Ob sonst noch etwas von der ausgedehnten Korrespondenz der Königin — denn sie war eine fast ebenso fleißige Briefschreiberin wie die Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans — existiert, ist fraglich und mir nicht bekannt; ich wäre dankbar für jede diesbezügliche Mitteilung, die in einer hoffentlich ferneren Auflage dieses Buches sicher ihren Platz finden würde. Da alle Schriftstücke der Königin französisch geschrieben sind, woraus ihr, der deutschen Fürstin, kein Vorwurf zu machen ist, da sie darin nur ihrer Zeit und dem Beispiel Friedrichs des Großen selbst folgte, so habe ich mich in Anbetracht dessen, daß vielen Lesern die französische Sprache nicht allzu geläufig ist, entschließen müssen, die Zitate daraus ins Deutsche zu übersetzen, desgleichen die Proben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit im Anhange dieses Buches, der auch, um Wiederholungen zu vermeiden und ein klareres Bild der verwandtschaftlichen Beziehungen zu geben, zwei Stammtafeln der Herzoglich Braunschweigischen und der Königlich Preußischen Familie enthält. Das Verzeichnis der Quellen wird mir das Zeugnis ausstellen, daß ich im Aufbau dieses Lebensbildes nicht flüchtig war.

Ausgerüstet mit diesem Material, sei es mir denn vergönnt, eine Lanze zu brechen für dies arme Verkannte, die freilich selbst keine Geschichte gemacht hat, die politisch nicht mitgewirkt „am sausenden Webstuhl“ ihrer Zeit, aber ich hoffe, daß dies Kapitel zur Geschichte Friedrichs des Großen in dem weiten Kreise des „Vereins der Bücherfreunde“ wie auch außerhalb desselben die Legende von der „unbedeutenden“ Königin zerstören und eine herzliche Teilnahme schaffen wird für eine Fürstin und Frau, welche sich durch ihr stilles Heldentum eine Krone errungen hat, die, obschon nur aus Dornen geflochten, dennoch verdient, in das Licht gerückt zu werden, das auf ihr verdunkeltes Leben einmal noch zurückleuchten soll.

Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem.

Karlsruhe i. B., im Januar 1908.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Elisabeth Christine»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Elisabeth Christine» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Die Falkner vom Falkenhof
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Der gute Ton und die feine Sitte
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Djavahir - Lucifers Träne
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Major Fuchs auf Reisen
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Palazzo Iran
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Diplomaten
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Pension Malepartus
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Elizabeth von Arnim - Christine
Elizabeth von Arnim
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Die Falkner vom Falkenhof. Erster Band.
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem - Die Falkner vom Falkenhof. Zweiter Band.
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Отзывы о книге «Elisabeth Christine»

Обсуждение, отзывы о книге «Elisabeth Christine» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x