Heinrich Heine - Reisebilder. Erster Teil

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Heine - Reisebilder. Erster Teil» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reisebilder. Erster Teil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reisebilder. Erster Teil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Heinrich Heines «Reisebilder» sind aus der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts nicht wegzudenken: Er entführt den Leser mit seinen Reiseberichten, die sowohl Lyrik als auch Prosa auf damals neuartige Weise verbanden, von der Nordsee über den Harz bis nach Italien und England. Dabei beschreibt er nicht nur Orte, Sehenswürdigkeiten und Landschaften, sondern notiert auch Gedanken, kritisiert und berichtet oftmals satirisch über Begebenheiten. -

Reisebilder. Erster Teil — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reisebilder. Erster Teil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber des Nachts,

am Himmel, wandelt Luna,

die arme Mutter

mit ihren verwaisten Sternenkindern,

und sie glänzt in stummer Wehmut,

und liebende Mädchen und sanfte Dichter

weihen ihr Tränen und Lieder.

Die weiche Luna! Weiblich gesinnt,

liebt sie noch immer den schönen Gemahl.

Gegen Abend, zitternd und bleich,

lauscht sie hervor aus leichtem Gewölk,

und schaut nach dem Scheidenden, schmerzlich,

und möchte ihm ängstlich rufen: „Komm!

komm! die Kinder verlangen nach Dir –“

Aber der trotzige Sonnengott,

bei dem Anblick der Gattin, erglüht’ er

in doppeltem Purpur,

vor Zorn und Schmerz,

und unerbittlich eilt er hinab

in sein flutenkaltes Witwerbett.

Böse, zischelnde Zungen

brachten also Schmerz und Verderben

selbst über ewige Götter.

Und die armen Götter, oben am Himmel

wandeln sie, qualvoll,

trostlos unendliche Bahnen,

und können nicht sterben,

und schleppen mit sich

ihr strahlendes Elend.

Ich aber, der Mensch,

der niedrig gepflanzte, der Todbeglückte,

ich klage nicht länger.

Die Nacht am Strande

Sternlos und kalt ist die Nacht,

es gärt das Meer;

und über dem Meer, platt auf dem Bauch,

liegt der ungestaltete Nordwind,

und heimlich, mit ächzend gedämpfter Stimme,

wie’n störriger Griesgram, der gutgelaunt wird,

schwatzt er ins Wasser hinein,

und erzählt viel tolle Geschichten,

Riesenmärchen, todschlaglaunig,

uralte Sagen aus Norweg,

und dazwischen, weitschallend, lacht er und heult er

Beschwörungslieder der Edda,

auch Runensprüche,

so dunkeltrotzig und zaubergewaltig,

dass die weissen Meerkinder

hochaufspringen und jauchzen,

Übermut-berauscht.

Derweilen, am flachen Gestade,

über den flutbefeuchteten Sand

schreitet ein Fremdling, mit einem Herzen,

das wilder noch als Wind und Wellen.

Wo er hintritt,

sprühen Funken und knistern die Muscheln;

und er hüllt sich fest in den grauen Mantel,

und schreitet rasch durch die wehende Nacht: –

sicher geleitet vom kleinen Lichte,

das lockend und lieblich schimmert

aus einsamer Fischerhütte.

Vater und Bruder sind auf der See,

und mutterseelenallein blieb dort

in der Hütte die Fischertochter,

die wunderschöne Fischertochter.

Am Herde sitzt sie,

und horcht auf des Wasserkessels

ahnungssüsses heimliches Summen,

und schüttet knisterndes Reisig ins Feuer,

und bläst hinein,

dass die flackernd roten Lichter

zauberlieblich widerstrahlen

auf das blühende Antlitz,

auf die zarte, weisse Schulter,

die rührend hervorlauscht

aus dem groben, grauen Hemde,

und auf die kleine, sorgsame Hand,

die das Unterröckchen fester bindet

um die feine Hüfte.

Aber plötzlich, die Tür springt auf,

und es tritt herein der nächtige Fremdling;

liebesicher ruht sein Auge

auf dem weissen, schlanken Mädchen,

das schauernd vor ihm steht,

gleich einer erschrockenen Lilie;

und er wirft den Mantel zur Erde,

und lacht und spricht:

Siehst du, mein Kind, ich halte Wort,

und ich komme, und mit mir kommt

die alte Zeit, wo die Götter des Himmels

niedersteigen zu Töchtern der Menschen

und die Töchter der Menschen umarmten,

und mit ihnen zeugten

zeptertragende Königsgeschlechter

und Helden, Wunder der Welt.

Doch staune, mein Kind, nicht länger

ob meiner Göttlichkeit,

und ich bitte dich, koche mir Tee und Rum;

denn draussen wars kalt,

und bei solcher Nachtluft

frieren auch wir, wir ewigen Götter,

Und kriegen wir leicht den göttlichsten Schnupfen,

Und einen unsterblichen Huften.

Poseidon

Die Sonnenlichter spielten

über das weithinrollende Meer;

fern auf der Reede glänzte das Schiff,

das mich zur Heimat tragen sollte;

aber es fehlte an gutem Fahrwind,

und ich sass noch ruhig auf weisser Düne,

am einsamen Strand,

und ich las das Lied vom Odysseus,

das alte, ewig junge Lied,

aus dessen meerdurchrauschten Blättern

mir freudig entgegenstieg

der Atem der Götter,

und der leuchtende Menschenfrühling,

und der blühende Himmel von Hellas.

Mein edles Herz begleitete treulich

den Sohn des Laertes, in Irrfahrt und Drangsal,

setzte sich mit ihm, seelenbekümmert,

an gastliche Herde,

wo Königinnen Purpur spinnen,

und half ihm lügen und glücklich entrinnen

aus Riesenhöhlen und Nymphenarmen,

folgte ihm nach in kümerische Nacht,

und in Sturm und Schiffbruch,

und duldete mit ihm unsägliches Elend.

Seufzend sprach ich: „Du böser Poseidon,

dein Zorn ist furchtbar,

und mir selber bangt

ob der eignen Heimkehr.“

Kaum sprach ich die Worte,

da schäumte das Meer,

und aus den weissen Wellen stieg

das schiffbekränzte Haupt des Meergotts,

und höhnisch rief er:

„Fürchte dich nicht, Poetlein!

Ich will nicht im geringsten gefährden

dein armes Schiffchen,

und nicht dein liebes Leben beängstgen

mit allzu bedenklichem Schaukeln.

Denn du, Poetlein, hast nie mich erzürnt,

du hast kein einziges Türmchen verletzt

an Priamos heiliger Feste,

kein einziges Märchen hast du versengt

am Aug meines Sohns Polyphemos,

und dich hat niemals ratend beschützt

die Göttin der Klugheit, Pallas Athene.“

Also rief Poseidon

und tauchte zurück ins Meer;

und über den groben Seemannswitz

lachten unter dem Wasser

Amphitrite, das plumpe Fischweib,

und die dummen Töchter des Nereus.

Erklärung

Herangedämmert kam der Abend,

wilder toste die Flut,

und ich sass am Strand, und schaute zu

dem weissen Tanz der Wellen,

und meine Brust schwoll auf wie das Meer,

und sehnend ergriff mich ein tiefes Heimweh

nach dir, du holdes Bild,

das überall mich umschwebt,

und überall mich ruft,

überall, überall,

im Saufen des Windes, im Brausen des Meers,

und im Seufzen der eigenen Brust.

Mit leichtem Rohr schrieb ich in den Sand:

„Agnes, ich liebe dich!“

Doch böse Wellen ergossen sich

über das süsse Bekenntnis,

und löschten es aus.

Zerbrechliches Rohr, zerstiebender Sand,

zerfliessende Wellen, euch trau ich nicht mehr!

Der Himmel wird dunkler, mein Herz wird wilder,

und mit starker Hand, aus Norwegs Wäldern,

Reiss ich die höchste Tanne,

und tauche sie ein

in des Ätnas glühenden Schlund, und mit solcher

feuergetränkten Riesenfeder

schreib ich an die dunkle Himmelsdecke:

„Agnes, ich liebe dich!“

Jedwede Nacht lodert alsdann

dort oben die ewige Flammenschrift,

und alle nachwachsende Enkelgeschlechter

lesen jauchzend die Himmelsworte:

„Agnes, ich liebe dich!“

Nachts in der Kajüte

Das Meer hat seine Perlen,

der Himmel hat seine Sterne,

aber mein Herz, mein Herz,

mein Herz hat seine Liebe.

Gross ist das Meer und der Himmel,

doch grösser ist mein Herz,

und schöner als Perlen und Sterne

leuchtet und strahlt meine Liebe.

Du kleines, junges Mädchen,

komm an mein grosses Herz;

mein Herz und das Meer und der Himmel

vergehn vor lauter Liebe.

*

An die blaue Himmelsdecke,

wo die schönen Sterne blinken,

möcht’ ich pressen meine Lippen,

pressen wild und stürmisch weinen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reisebilder. Erster Teil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reisebilder. Erster Teil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reisebilder. Erster Teil»

Обсуждение, отзывы о книге «Reisebilder. Erster Teil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x