Karl Friedrich Kurz - Der Held von Björnnäs. Nordische Erzählung

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl Friedrich Kurz - Der Held von Björnnäs. Nordische Erzählung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Held von Björnnäs. Nordische Erzählung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Held von Björnnäs. Nordische Erzählung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Menschen von Strelenland an der Westküste von Norwegen sind naiv-listige, treuherzig-verschlagene Menschen. Ihre Streiche und Einfälle und manche ihrer Aussagen sind sprichwörtlich geworden. Mit der Wahrheit nehmen es die Strele nicht so genau, ihre Erlebnisse und Taten teilen sie einander, wie früher die alten Archaier und Trojaner, in schöngefärbten Worten mit. Daniel Storekjäft, dessen umtriebiges Leben hier erzählt wird, ist ein hochaufgeschossener Bursche mit schiefen Schultern. Den ererbten Hof kann der Zwanzigjährige allerdings nicht allein bewirtschaften, eine Ehefrau wäre eine feine Sache. Doch die Brautwerbung gestaltet sich schwierig. Girka ist ein flinkes, fröhliches Mädchen. Doch der Liebesbeweis aus früheren Tagen, der als Steinwurf an den Kopf daherkam, scheint nicht geeignet als Grundlage für einen Antrag. Ohne zu zaudern wendet sich der schiefe Daniel dem schönsten Mädchen des Dorfes zu und kassiert von den großen Brüdern Prügel. Dann soll es halt die fast vertrocknete Trine vom Nachbarshof sein, der er endlich den Ring an den Finger stecken kann. Wie die Brita, an der er beim Besuch seiner Braut immer vorbeimuss, ihm erst zum Verhängnis und dann seine endgültige Frau wird, wie der Daniel als Soldat eine ganze Kompanie durcheinanderbringt, wie ein entwischter Heilbutt zum Namen des ersten Kindes führt: Das ganze schräge, verrückte, drollige Leben des typischen Strele erzählt dieses Buch auf vergnügliche, amüsante Weise.Das Schildbürgerleben der Strele – heiterer Lesestoff aus einem abgeschiedenen Flecken Norwegens.-

Der Held von Björnnäs. Nordische Erzählung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Held von Björnnäs. Nordische Erzählung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„’n Tag,“ sagte Daniel Storekjäft und kratzte sich dabei unterm Mützenrand.

„’n Tag,“ grüsste sie zurück und lachte, dass man ihre gelben Zähne in ihrer ganzen Grösse sehen konnte.

Voller Neugierde stand sie und wartete. Daniel Storekjäft aber sagte nichts, sondern betrachtete sie nur wohlgefällig.

Girka streifte nachlässig die Ärmel von ihren runden Armen nieder und meinte:

„Willst wohl mit dem Vater reden, du?“

„Ich — nein.“

„Was denn sonst?“

„Hm — dich mag ich wohl leiden, Girka. Weisst noch, als wir zur Schule gingen, in Strömnäs, hab’ ich dir einmal einen Stein an den Kopf geworfen! Denkst noch daran?“

„Darum also bist hergekommen?“ fragte Girka und kräuselte die Lippen.

„Nein. Nicht darum. Es fällt mir nur grad ein jetzt. Hab’ dich schon damals gern gehabt!“

„So — ist das alles? Wenn’s sonst nichts ist, dann hättest dir den weiten Weg wohl sparen können,“ sagte Girka und machte Miene zu gehen.

Da aber trat Daniel Storekjäft ganz nahe an sie heran und flüsterte ihr bedeutungsvoll ins Ohr:

„’s ist mehr, Girka — viel mehr! Ich will dich heiraten. Verstehst du?“

„Was? Du — mich?“ staunte sie und machte dazu ein Gesicht, als hätte sie in einen sauern Apfel gebissen.

„Ja. Ich — dich!“ nickte Daniel. „Warum denn nicht?“

Nun aber lachte die Girka hell auf, so dass es über den ganzen Hof hin hallte und schallte. Mit einem kurzen Rucke drehte sie ihrem Freier den Rücken und schlug ihm die Tür vor der Nase zu.

Jetzt kam das Staunen an Daniel.

„Brr — brr!“ machte er. Genau so, wie wenn er die alte Mähre zu Hause zum Stehen bringen wollte. Dann kratzte er sich wieder hinter den Ohren und meinte halblaut zu sich selbst:

„Sonderbar — sonderbar!“

„Was ist sonderbar?“ fragte ihn der alte Rasmus, der Knecht, der von der Scheune herüber kam.

„Um die Girka hab’ ich gefreit,“ berichtete Daniel.

„Das war nicht übel, du! Und jetzt?“

„Sie hat gelacht und ist davon gerannt.“

„Ja so! Das hat nichts auf sich, weisst du. Die Weiber sind halt so. Musst wiederkommen; vielleicht besinnt sie sich noch.“

Dieser Rat schien Daniel nicht der schlechteste. Er kam also schon nach ein paar Tagen wieder.

Doch diesmal stand nicht die Girka unter der Tür, sondern der Hügelbauer selbst. Und der Hügelbauer war ein stemmiger, grobschnauziger Mensch, mit dem nicht gut Kirschen essen war.

Er nahm den Freier seiner Tochter zu sich in die Grossstube. Hierauf holte er einen gewichtigen Knotenstock hinter dem Ofen hervor, hielt ihn dem Daniel unter die Nase und sagte, mit ruhiger Stimme zwar, aber sehr bedeutungsvoll:

„Hier, einfältiger Bursch du, das soll deine Braut sein! Mit ihr wirst Bekanntschaft machen, falls du mir noch einmal auf den Hof kommst.“

Der Alte hatte ein paar böse, krause Falten auf der Stirn, woraus Daniel Storekjäft schloss, dass es ihm ernst sei mit seinen Worten. Zudem hörte er aus dem Nebenzimmer das Gekicher der Mägde. Auch Girkas Stimme glaubte er zu vernehmen. Die war die lauteste.

„Warum ...?“ wollte er den Hügelbauern fragen.

Der aber liess ihn gar nicht zu Worte kommen, sondern nahm eine dräuende Haltung ein. Darauf ging Daniel.

Im Hofe traf er so von ungefähr auf den alten Rasmus.

„Hast Eile heut,“ meinte der. „Vielleicht hat dir die Girka schon Bescheid gegeben?“

„Man wird nicht so leicht klug aus den Weibern,“ meinte Daniel missmutig. „Aber der Hügelbauer sieht mich, scheint es, nicht gern auf dem Hof.“

Zuversichtlich fügte er dem aber gleich hinzu:

„Aber auf jeden Korb passt ein Deckel. Andere Mütter haben auch Töchter. Die Rechte wird sich schon noch finden, hoffe ich.“

Hierauf drehte er dem Rasmus den Rücken und liess sich nicht mehr auf dem Hügelhof sehen.

Doch am Wege lag ihm der rote Dalegaard; und der war auch nicht übel. Dort war die dunkeläugige Astrid, von der es hiess, sie sei das schönste Mädchen im Kirchspiel. Ohne zu zaudern ging Daniel Storekjäft hinein.

Auch da traf er’s gut. Die schöne Astrid sass am Fenster und stopfte Strümpfe und sie war alleine.

Da die Kunde von Daniels Heiratsgedanken schon seit Wochen von Mund zu Mund ging, ahnte sie den Grund seines Kommens, und ihr Gesicht wurde ein wenig rot, als er sich zu ihr hinsetzte.

„Es ist warm bei euch drin,“ begann Daniel das Gespräch.

Sie sagte: „Ja.“

Dann gab es eine Pause.

Astrid hatte ein sanftes Gemüt. Dass ihre Finger zitterten und dass sie in grosser Verwirrung war, das merkte Daniel bald. Er wurde dadurch um so zuversichtlicher.

„Ich möchte, es wären meine Strümpfe, die du da stopfst,“ hub er wieder an.

Doch da stand Astrid auf und sagte, sie habe in der Küche zu tun.

Daniel blieb lange sitzen und wartete; aber Astrid wollte nicht wiederkommen. Es blieb ihm also Musse genug, über den neuen Handel nachzudenken.

Astrids Eltern waren schon lange gestorben. Sie führte den Haushalt allein mit drei Brüdern. Dem Daniel konnte somit in einem grobschnauzigen Vater keine Gegnerschaft entstehen. Das erfüllte ihn mit Erleichterung. Mit dem Mädchen selbst glaubte er schon ins Reine zu kommen. Er nahm sich auch vor, diesmal nicht so mit der Tür ins Haus zu fallen wie bei der Girka, sondern die Sache fein sachte einzufädeln und auszuspinnen.

Daher beschloss er, als das Mädchen nicht mehr hereinkommen wollte, nach Hause zu gehen. Nur den Kopf steckte er zur Küche hinein und sagte mit dem freundlichsten Tone, den er aufbringen konnte:

„Leb wohl für diesmal! Am Sonnabend komm ich wieder. Musst dich halt ein wenig besser einrichten.“

Wohlgemut und zukunftssicher ging er darauf nach Björnnäs zurück.

Obschon er von Astrids totem Vater nichts zu fürchten brauchte, stimmte dennoch des Daniels Rechnung nicht ganz. Er hatte nämlich die drei Brüder vergessen. Die freuten sich nicht sonderlich, da sie von seinem Besuche im Dalegaard hörten, und nahmen sich vor, ihm seine Absichten gründlich zu verleiden.

Es dämmerte schon stark, als Daniel Storekjäft am Samstagabend zum angekündeten Besuche aufbrach. Als er auf dem Dalegaard eintraf, war es stockfinstere Nacht.

Da er am Heuboden vorbeistolperte, war’s ihm, als rühre sich dort etwas. Und als er stehen blieb, vernahm er’s recht deutlich:

„Bst — bst,“ machte es.

‚Hoho,‘ dachte Daniel bei sich selbst, ‚das ist eine, die’s heiss hat!‘

Ohne sich zu besinnen, ging er hinüber. Aber dort empfingen ihn nicht weiche, runde Mädchenarme; und auch keine Liebkosungen warteten seiner. Vielmehr fielen aus der pechschwarzen Nacht heraus von unsichtbaren, harten Fäusten die Schläge so hageldicht auf seinen Leib, dass er voller Entsetzen aufschrie:

„O du himmlisch Mirakel! Es muss hier wohl ein Irrtum sein. — Ich bin’s ja nur, der Daniel.“

Aber aus der Finsternis heraus antwortete ihm eine Stimme, die nicht Astrids war:

„Gerade du sollst es auch sein, Daniel, Prachtsöhnchen — gerade du!“

Eine zweite Stimme sagte:

„Wirst wohl am Sonnabend wiederkommen, wenn ein so liebes Bräutchen auf dich wartet.“

Und eine dritte Stimme, die tiefste von allen, rief:

„Das nächste Mal soll’s dir noch anders gehen als heut. Nun zeig doch, wie gross deine Liebe ist!“

Und während die drei Stimmen sprachen, regnete es ohne Unterlass Prügel. Daraus schloss Daniel Storekjäft, dass er auf dem Dalegaard ebenso wenig willkommen sei wie beim Hügelbauer. Und schneller noch, als er gekommen, trat er den Heimweg an.

„Weiss der Henker, das hat auch seine Haken und Widerhaken, das Freien. Hätt’ mir nicht gedacht, dass es so schwer hält.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Held von Björnnäs. Nordische Erzählung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Held von Björnnäs. Nordische Erzählung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Karl Friedrich Kurz - Herren vom Fjord
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Zijas Perlen
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Traum und Ziel
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Im Königreich Mjelvik
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Der ewige Berg
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Tyra, die Märcheninsel
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Die Zerrütteten
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Haldor im Frühlingstal
Karl Friedrich Kurz
Karl Friedrich Kurz - Der Fischer am Fjord
Karl Friedrich Kurz
Отзывы о книге «Der Held von Björnnäs. Nordische Erzählung»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Held von Björnnäs. Nordische Erzählung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x