Roland Hardmeier - Kirche ist Mission

Здесь есть возможность читать онлайн «Roland Hardmeier - Kirche ist Mission» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kirche ist Mission: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kirche ist Mission»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Roland Hardmeier beschreibt in diesem Buch den gegenwärtigen Wandel evangelikaler Missionstheologie hin zur Ganzheitlichkeit des Evangeliums und der Transformation der Welt. Diese radikale Anstiftung bedeutet, dass die Kirche sich neu auf ihre missionarische Aufgabe besinnt und zugleich ihre soziale Verantwortung wahrnimmt – und so zur Heilung der Welt beiträgt.
Der Autor liefert eine umfassende biblische Begründung für ein transformatorisches Missionsverständnis. Durch die Aufarbeitung der missiologischen Entwicklungen in der Zwei-Drittel-Welt, die konsequente Einbeziehung des Alten Testaments und den Blick auf Jesus als Mensch und Prophet vermittelt Roland Hardmeier eine für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts relevante Sicht von Kirche und Mission.

Kirche ist Mission — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kirche ist Mission», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heute leben wir in einer gegenüber 1910 veränderten Welt. Der Erste Weltkrieg erschütterte den Optimismus von Edinburgh nachhaltig. Der Untergang der Titanic wurde zum Symbol für die Grenzen des menschlich Machbaren. Heute wissen wir längst, dass die Technik nicht nur Probleme löst, sondern auch welche schafft. Der Kolonialismus ist Vergangenheit, die Religionen sind erstarkt, soziale Nöte dringen ins Bewusstsein der Menschen. Die Postmoderne hat Zynismus und die Auflösung traditioneller Werte hervorgebracht.

Mit der veränderten Welt haben sich in den hundert Jahren seit Edinburgh auch die Mission und das Verständnis von Kirche verändert. In diesem einführenden Kapitel skizziere ich einige dieser Veränderungen und deute an, welche Bedeutung sie für das Missionsverständnis und die Kirche in der Postmoderne haben. Die Veränderungen, die ich beschreibe (und im Laufe dieses Buches detaillierter nachzeichne) betreffen:

• Kulturelle Veränderungen (Diese haben nachhaltigen Einfluss auf die Kirche und die Mission.)

• Missiologische Veränderungen (Sie sind eine Reaktion auf die Veränderungen der Kultur.)

• Hermeneutische Veränderungen (Die Hermeneutik ist die Lehre von den Auslegungsregeln der Bibel. Hermeneutische Veränderungen sind der Versuch eines neuen Zugangs zum Verständnis der Bibel aufgrund der veränderten Situation.)

• Globale Veränderungen (Dazu gehören die sozialen Probleme und die Folgen des Klimawandels.)

kulturell

Kultureller Wandel führt zu theologischen Veränderungen, und wenn sich die Theologie verändert, verändert sich auch die Mission. Mission findet nicht in einem geschichtlichen Vakuum statt, sie reagiert auf kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen und prägt die Kultur ihrerseits.

Die größte kulturelle Veränderung in Bezug auf die Mission seit Edinburgh ist das Ende des Kolonialismus . Mission und Kolonialismus waren eng miteinander verbunden. Ähnlich wie die Pax Romana zur Zeit des Apostels Paulus Voraussetzung für die schnelle Verbreitung des Evangeliums im 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung war, war der Kolonialismus der Rahmen, der den Erfolg der Mission im 19. Jahrhundert ermöglichte. Doch diese Verbindung hatte auch ihre Schattenseiten. Von Seiten der ehemals kolonialisierten Länder ist der Vorwurf erhoben worden, dass die Missionare bewusst oder unbewusst Pioniere des westlichen Imperialismus gewesen seien (Bosch 1991, 304). Es gab zwar Kritik von Missionaren an die Adresse der lokalen Kolonialadministrationen. Oft waren die Missionare die einzigen, die für die Einheimischen Partei ergriffen, aber die Legitimität des Kolonialismus wurde nicht in Zweifel gezogen. Orlando Costas, ein evangelikaler Missiologe aus Puerto Rico, hatte Recht als er sagte, dass die Mission ein Instrument der Dominanz gewesen sei (Costas 1974b, 245). Das Bewusstsein der Richtigkeit dieser Kritik hat im ausgehenden 20. Jahrhundert Raum geschaffen für eine grundlegende Veränderung der Missionspraxis.

Der Kolonialismus war eng verbunden mit dem Geist der Aufklärung. Obwohl die Evangelikalen der Ideologie der Aufklärung harten Widerstand leisteten, sind doch manche ihrer Ergebnisse auch in die Theorie und Praxis der Mission eingeflossen. Die Vernunft wurde ein wesentliches Element der Theologie. Der Glaube an die menschliche Machbarkeit erhielt durch den wirtschaftlichen und technischen Vorsprung des Westens kräftigen Aufschub. Als in Edinburgh die große Missionskonferenz stattfand, zweifelte kaum jemand an der Überlegenheit der westlichen Kultur. Die Ineinssetzung von abendländischer christlicher Kultur mit dem Evangelium führte dazu, dass die Missionen zusammen mit der Bibel auch die westliche Lebensweise in die Kolonien exportierten. Diese Überlegenheit ist unterdessen Vergangenheit, aber die Verquickung von Mission und Kolonialismus ist eine Last der Geschichte, die noch nicht überwunden ist.

Die kulturellen Veränderungen, die heute auf die Mission einwirken, haben nicht zuletzt mit der massiven Verschiebung des Christentums von Nord nach Süd zu tun . Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Christentum hauptsächlich eine westliche Angelegenheit. Der überaus größte Teil der Christen lebte in der nördlichen Erdhälfte. Bedingt durch den Erfolg der Mission in den Ländern des Südens und den Niedergang der Kirche in ihren europäischen Stammlanden, hat sich das Gesicht des Christentums entscheidend verändert. Heute befindet sich der weitaus größte Teil der Evangelikalen einschließlich der Pfingstkirchen in der südlichen Hemisphäre. „Das Zeitalter des westlich geprägten Christentums wird noch zu unseren Lebzeiten zu Ende gehen und das neue Zeitalter des ‚südlichen Christentums‘ bricht an“ (Jenkins 2006, 14). Missionare werden längst nicht mehr nur von Norden nach Süden ausgesendet, sondern zunehmend von Süden nach Norden. Die Unterteilung in sendende und empfangende Länder existiert nicht mehr.

Diese Kräfteverschiebung hat nachhaltige Auswirkungen auf die Kirche und die Mission. Das entscheidende Element in diesem Zusammenhang war das Ende des kolonialen Zeitalters. Der Peruaner Samuel Escobar (2002, 12) trifft den Nagel auf den Kopf, wenn er sagt: „Das Modell der traditionellen Mission, das aus dem Christentum und dem Zeitalter des Kolonialismus hervorging, funktioniert heute nicht mehr.“ Die Untauglichkeit des traditionellen Modells hat damit zu tun, dass mit dem Ende des Kolonialismus die Länder des Südens ihre politische und kulturelle Unabhängigkeit fanden. Im Zuge dieser Unabhängigkeit erwachten die Kirchen der ehemals kolonialisierten Länder zur theologischen Selbständigkeit. Sie erkannten, dass die westliche Theologie keine neutrale Theologie ist und dass sie ihre Ergebnisse oft zu Unrecht über den eigenen Kontext ausgedehnt hatte. Lange Zeit erachtete man die Art und Weise wie im Westen Theologie betrieben wurde als neutral. Theologie war eine akademische Disziplin und wurde in der Sicherheit des Elfenbeinturms betrieben. Sie entstand im Zentrum der Macht und war darum über weite Strecken eine bürgerliche Theologie, welche den Erhalt der Macht zementierte.

Seit die Kirchen des Südens ihre theologische Mündigkeit entdeckt haben, wird auch evangelikale Theologie von einer neuen Perspektive aus betrieben – aus der Perspektive der Armen, Unterdrückten und Ausgebeuteten. Es ist ein Unterschied, ob man sich in Zürich oder Hamburg in relativer Sicherheit bewegt oder in Rio de Janeiro oder Bombay unter den Armen lebt. Wer die Bibel mit vollem Kühlschrank im Haus liest, versteht sie anders als einer, der in einer Blechhütte sitzt oder sich mit den Armen solidarisiert.

hermeneutisch

Damit ist eine hermeneutische Veränderung angesprochen, die zu unumkehrbaren Umbrüchen in der Mission geführt hat. Es ist eines der Anliegen dieses Buches, diese hermeneutischen Veränderungen nachzuzeichnen und zu zeigen, welche Möglichkeiten sie für die Erfüllung des Missionsauftrags in einer sich ständig verändernden Welt bieten. Die Hermeneutik – die Lehre von den Auslegungsgrundsätzen der Bibel – ist für das Missionsverständnis von zentraler Bedeutung. Dieser Punkt kann nicht genug betont werden, denn Mission muss ständig von der Bibel her begründet und ihre Praxis von ihr überprüft werden. Wie aber begründen wir Mission?

Traditionell wurde die Mission mit dem Tod und der Auferstehung von Jesus und dem Missionsbefehl von Mt 28 begründet. Diese Missionsbegründung reichte für das koloniale Zeitalter aus, zumal man Mission hauptsächlich als Herausrettung einzelner Menschen aus der Welt verstand . Für unsere veränderte Weltlage aber ist die traditionelle Begründung eine zu schmale Basis, um Mission langfristig zu sichern. Diese These trifft die evangelikale Theologie an einer empfindlichen Stelle, haben die Evangelikalen sich doch immer durch ihr Bibel- und Missionsverständnis definiert. Ich werde diese These im Laufe dieses Buch erläutern und begründen. Schon jetzt kann gesagt werden, dass Mission aus biblischer Sicht ein viel umfassenderes Geschehen ist als die Rettung von Seelen aus der Welt heraus. Die Begründung der Mission darf sich nicht einzig auf das Kreuz und den Missionsbefehl von Mt 28 stützen – so wichtig diese auch sind. Und die Praxis der Mission muss weiter greifen als die bloße Verkündigung des Evangeliums – auch wenn dies in Zukunft die zentrale Aufgabe bleibt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kirche ist Mission»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kirche ist Mission» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kirche ist Mission»

Обсуждение, отзывы о книге «Kirche ist Mission» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x