Sabine Becht - Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Becht - Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 5. komplett überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe 2021
Entdecken Sie mit Sabine Becht und Sven Talaron eine ganz besondere Perle Deutschlands – die Mecklenburgische Seenplatte. In der vierten Auflage zeigen Ihnen die Autoren auf 336 Seiten mit 218 Farbfotos die ganze Schönheit der Region. Dank 28 Karten und Plänen plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:400.000 behalten Sie immer die Orientierung. Zehn Natur- und Nationalparks finden Sie in unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» ausführlich beschrieben. Zehn Wanderungen und Radtouren laden zu ausgiebiger Erkundung ein. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Alles haben die Autoren vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Ihre Geheimtipps erschließen Ihnen besonders Sehenswertes abseits der touristischen Highlights.
Die Mecklenburgische Seenplatte in der Übersicht: Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat eine doppelt so große Fläche, wie das Saarland. Entdecken Sie mit unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» Schwerin, die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns und ehemalige Residenzstadt mit prächtigem Schloss und imposantem gotischen Dom. Im Westen erkunden Sie ruhige Gefilde abseits touristischer Pfade. Mit unserem Reiseführer entdecken Sie die Schönheit der Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide und Sternberger Seenland. Die ausführlich beschriebenen Radtouren im Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» führen Sie unter anderem auf großer Tour durch die unberührte Natur rund um die Müritz. Kanu-Touren erschließen die Kleinseenplatte samt Zwischenstopp in Mirow mit seiner Schlossinsel und dem Drei-Königinnen-Palais. Beeindruckend: Die am Reißbrett geplante barocke Residenzstadt Neustrelitz, durch die Sie unser Reiseführer kenntnisreich begleitet. Darüber hinaus warten Neubrandenburg mit dem Tollensee und dem Landschaftspark rund um Schloss Hohenzieritz, sowie die Mecklenburgische Schweiz mit prächtigen Schlössern und Gutshäusern. Überall entdecken Sie mit unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» ganz besondere Orte und Plätze, die garantiert nicht jeder kennt.
Was tun rund um die Mecklenburgische Seenplatte? Unser Reiseführer hält zahlreiche Aktivitäten bereit. Erkunden Sie die zahlreichen Gewässer mit Kanu oder Hausboot: die Mecklenburgische Seenplatte ist von einer Vielzahl an Kanälen durchzogen. Erfahren Sie die prächtige Landschaft und Natur der Region mit dem Rad oder gehen Sie auf Schusters Rappen in der Weite der Landschaft auf. Dank der detailliert beschriebenen Touren und zahlreichen Geheimtipps der Autoren erleben Sie die Ursprünglichkeit der Region hautnah. Familien mit Kindern, Naturfreunde und Individualurlauber werden begeistert sein von der Weite und Unberührtheit der Gegend. Geschichtsinteressierte finden jede Menge Museen, Schlösser und andere prächtige Zeugnisse der – nicht nur barocken – Vergangenheit. Für alle ist unser Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» bewährter Begleiter mit zahlreichen Geheimtipps, von denen Sie sicher nicht enttäuscht sein werden.
Übernachtung und Unterkunft: Ob Schlosshotel, Hausboot, Ferienhaus oder Camping – die Mecklenburgische Seenplatte bietet eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch und Geldbeutel. Mit unserem Reiseführer finden Sie garantiert das passende Dach über dem Kopf. Vertrauen Sie den bewährten Geheimtipps der Autoren – Sie werden es nicht bereuen, versprochen!
Praktisch und interaktiv: Kostenlos und registrierungsfrei stehen zehn GPS-Tracks und die mmtravel-tracks-App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Urlaub rund um die Mecklenburgische Seenplatte bereit.

Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Schloss selbst wurde aus Ziegeln er­rich­tet und mit einer für Mecklen­burg eher untypischen Sandsteinfassa­de über­zogen. Es entstand ein drei­geschos­si­ger, sym­me­tri­scher Bau, der sti­lis­tisch zwischen Spätbarock und Klas­sizismus zu verorten ist. 1777, die In­nen­aus­stat­tung war noch nicht fer­tig, zog der Her­zog bereits in sein neues Zuhause, im gleichen Jahr ließ er das alte Schloss in wei­ten Teilen abtragen. Be­sonders be­ach­tenswert an der Fas­sa­de sind die Atti­kafiguren am Dach des Schlos­ses: Zu sehen sind 40 Statuen, die Allegorien der Künste, der Tu­gen­den und be­sonders der Wissenschaften darstellen, nicht aber der Schau­spiel­kunst, die der from­me Friedrich ver­ab­scheute. Die mittlere Fi­gu­rengruppe der Kaskade gegen­über vom Schloss stellt Al­legorien der Flüsse Rögnitz und Stör dar.

Im Schloss ist derzeit der Ostflügel zu besichtigen. Der Rundgang beginnt im zent­ralen „Gol­denen Saal“ im ersten Obergeschoss. Die prächtigen De­ko­ra­tio­nen und Or­namente wurden - und das ist das Be­sondere - aus Pa­pier­maché gefertigt und später vergoldet bzw. mit einer Mes­singlegierung an­gestrichen. Der sog. Lud­wigs­luster Car­ton (→ Kasten) erzeugt die Il­lu­sion von Marmor, Blattgold, Stuck, mit­hin von Pracht, die be­son­ders im völlig symmetrischen, elegant verzierten Gol­de­nen Saal zum Ausdruck kommt.

Achtung Bauarbeiten!

Nach Fertigstellung des Ostflügels und des „Goldenen Saals“ wird derzeit der Westflügel um­fang­reich renoviert und ist daher nicht zu­gäng­lich. Für die Sa­nierung werden noch ein paar Jahre veranschlagt.

Es folgen die Räumlichkeiten des Herzogs: Vorzimmer, Audienzzimmer und Ar­beits­zim­mer, dann der Höhe­punkt des Trakts: die Gemäldegalerie, schließlich Schlaf- und Wohnzimmer. Im zweiten Obergeschoss geht es durch die ebenfalls recht ansehnlichen Gäs­te­appartements. Während des Rund­gangs sind zahlreiche Kostbarkeiten und Kuriositäten zu besichtigen. Dazu ge­hören Ge­mäl­de u. a. des fran­zö­si­schen Hofmalers Jean-Baptiste Oudry. Die Sammlung großformatiger Tier­por­träts rund um das Rhinozeros Clara ist weitgehend in der Staatsgalerie in Schwe­rin ausgestellt (und kehrt nach Fertigstellung der Sanierung mög­li­cher­weise nach Ludwigslust zurück). Heute sind hier u. a. der staatliche Löwe im Vor­zim­mer des Herzogs sowie zwei Leoparden, Tiger, Hyäne und Kraniche zu sehen. Das Nashorn in der Bildergalerie ist eine verkleinerte Ko­pie. Auch der Hofmaler Georg David Matthieu darf nicht unerwähnt bleiben. Des­sen Figurentafeln aus den 1760er-Jahren, lebensgroße Figuren von Mit­gliedern des Adels, wurden in den Sälen aufgestellt und wirkten - durch den Spiegel über Eck betrachtet - ver­blüf­fend echt, wenn auch aus heutiger Sicht ein wenig un­heim­lich. Be­mer­kens­wert sind auch die Korkmodelle meist anti­ker Bauwerke in der an sich schon sehenswerten Gemäldegalerie, über und über mit Ge­mälden aus dem spä­ten 18. und frühen 19. Jh. behängt. Ungewöhnlichstes Wohn-Accessoire ist wohl das Meissner-Porzellan-En­semble aus Kamin, Kronleuchter und Spiegel im Ka­binett - kostbar, aber kitschig. Weitere Preziosen finden sich in den Gäs­te­appar­te­ments: Uhren, El­fen­beintäfelchen, zahlreiche Mi­nia­tu­ren, Terrakotta-Büsten des be­deu­ten­den französischen Bildhauers Jean-Antoine Houdon und filigrane Wachs­bild-Reliefs. Papiermaché, Kork und Wachs: Der Fürst scheint ein Faible für un­ge­wöhn­liche Werkstoffe gehabt zu haben - Marmor kann schließlich je­der.

Ei­nen Museumsshop gibt es am Ein­gang (bei der Kasse), nebenan befinden sich das Schloss­café im historischen Jagdschloss-Ambiente und eine Ter­ras­se zum Schloss­garten.

♦ Schloss Ludwigslust mit Museum: Mitte April bis Mitte Okt. Di-So 10-18 Uhr, im Win­ter­halbjahr Di-So 10-17 Uhr, Mo geschl., Ein­lass bis 30 Min. vor Schließung. Eintritt 6,50 €, erm. 4,50 €. Schloss­frei­heit 1, 19288 Ludwigs­lust, Tel. 03874-57190, www.mv-schloesser.de.

Im Ludwigsluster Schlosspark Schlosspark und Schlossplatz zweifellos eine - фото 24

Im Ludwigsluster Schlosspark

Schlosspark und Schlossplatz zweifellos eine der schönsten Parkanlagen in - фото 25

Schlosspark und Schlossplatz: zweifel­los eine der schönsten Parkanlagen in Meck­lenburg-Vorpommern, wenn nicht der ganzen Republik. Ein Besuch in Lud­wigslust bleibt unvollständig, wenn man nicht auch einen Rundgang durch den Park macht - und sei es nur ein kurzer Spaziergang im Rücken des Schlosses. Auch wenn der Park in seiner Anlage deutlich älter ist, ist er in seiner heutigen Form v. a. ein Werk des preußischen Gartenbaugenies Peter Jo­seph Lenné. Lenné in­tegrierte die be­stehen­den, immer wieder erweiterten Parkanlagen - u. a. den ba­rocken Gar­ten, den englischen Park, den langen Kanal mit den Wasserspielen, der Mit­te des 18. Jh. ent­standen war und nicht nur der Belustigung, sondern v. a. der Be­wässe­rung dien­te - und schuf daraus einen weitläufigen, herrlichen Land­schaftspark. Zahl­rei­che Bau­werke, Skulp­turen und Parkelemente sind in dem Park zu entde­cken: da­run­ter der genannte Kanal (1756-1763) mit Kas­ka­den und Wasserspielen, die neugo­ti­sche Katholische Kirche (1803-1809), klassizistische Mausoleen für Herzo­ginnen, der Louisenteich samt Denk­mal, lange prächtige Alleen usw.

Auch um den Schlossplatz grup­pie­ren sich zahl­reiche sehenswerte Ge­bäu­de, da­run­ter ein paar sehr hübsche nie­drige Fachwerkhäu­ser und die klassi­zis­tische Wa­che. Ge­gen­über vom Schloss befinden sich die Großen Kas­kaden von 1780. Auf einer Achse mit Schloss und Kaskaden liegt schließlich die Schlosskirche (1765-1770), die mit der mäch­tigen vorgelagerten Säulen­hal­le eher wie ein Tem­pel wirkt.

Praktische Infos

Einwohner ca. 12.500.

Information Ludwigslust-Information, sehr freundlich und kundig. Die Info befindet sich links neben dem Rathaus, übrigens ur­sprünglich die Papiermaché-Fabrik. Tägl. ab 10 Uhr geöffnet. Schloss­str. 36, 19288 Ludwigs­lust, Tel. 03874-526251, www.stadtludwigslust.de.

Übernachten/Essen & Trinken Land­hotel de Weimar, unweit des Schlossplat­zes gele­gen, viel gelobtes Hotel samt Restaurant Landküche (3-Gänge-Menü 38 €, Haupt­ge­rich­te um 17 €, mittags und abends Küche, So Ruhe­tag), ent­spre­chend schmuck ist sel­biges. Der Innenhof des Hauses wird von einer Glas­kons­truk­tion überdacht und bildet eine Art „in­ternen Win­ter­garten“, in dem es sich stil­voll spei­sen lässt. Hübsche, in­di­vi­duell ein­ge­rich­te­te Zimmer. DZ 88-138 €, Suiten ab 180 €, Früh­stück 13 €/Pers. Schloss­str. 15, 19288 Lud­wigs­lust, Tel. 03874-4180, www.landhotel-de-weimar.de.

Alte Wache, Kaffeehaus und Restaurant. Das ehemalige, 1853 erbaute und nun sorg­sam restaurierte Wachge­bäude liegt direkt am Schlossplatz. Innen sitzt man in einem klei­nen Raum in stilvol­lem Ambiente, mäch­tige Kron­leuchter hän­gen von der De­cke, in der Ecke steht ein gusseiserner Zier­ofen. Im Sommer sitzt man auch drau­ßen, in bzw. vor dem präch­tigen Porti­kus oder auch in einem schö­nen Biergar­ten. Gute mecklenburgische Küche, auch saisonal, nach­mit­tags herrlich für Kaffee und Ku­chen, Haupt­gericht um 18 €. Ge­öff­net Di-Sa 12-22 Uhr, So 11-18 Uhr, Mo Ru­he­tag. Schloss­freiheit 8, Tel. 03874-570353, www.altewache-ludwigslust.de.

Ludwigsluster Carton - sparen und klotzen

Die Idee ist so einfach wie genial, das Rezept dazu streng geheim: mit Lud­wigsluster Carton ließ sich auf der Ludwigsluster Schloss­baustelle des späten 18. Jh. fast jede Illu­sion erzeugen, sei es in Form antiker Statuen wie die Venus Medici (1786) nach Vor­bild der Originalskulptur aus den Uffizien von Florenz, Büsten (z. B. Her­zog Friedrichs) und vor allem der unzähligen gol­denen Ornamente und Applikationen in den Räum­lich­keiten der Fest-Etage im Schloss. Nicht kostspieliger Marmor, gebrannter Stein oder gar Gold sind hier zu sehen, sondern schlicht und einfach raffiniert und täu­schend echt bearbeitetes Altpapier! Ein Segen beim her­zoglichen Spagat zwi­schen der Sehnsucht nach einem stan­des­gemäßen Wohneigentum und no­to­risch klammen Kassen. Wie genau das Rezept für das erstaun­lich wet­ter­feste Papiermaché lau­tet, haben die Meister am Hof des Herzogs mit ins Grab genommen. Auf alle Fälle gehörten altes und unbrauchbar ge­wor­de­nes Pa­pier, Mehl und Leim zu den Ingredienzien der Lud­wigs­luster Illu­sio­nen, das ergab zumindest die penible Buchführung am Lud­wigsluster Hof. Das Papier für diese Scheinpracht ließ man sich aus den mecklenburgischen Amts­stu­ben lie­fern - Recycling im spä­ten 18. Jh., das seine Wirkung nicht verfehlte. Erst in den 1820er Jahren schwand dann das Interesse an der Papp-Deko, die eigens gegründete Ludwigsluster Carton-Fabrique ging 1835 plei­te, die De­ko­ra­tionen und Skulpturen aus Papiermaché haben aber noch heute Be­stand.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x