Sabine Becht - Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Becht - Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 5. komplett überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe 2021
Entdecken Sie mit Sabine Becht und Sven Talaron eine ganz besondere Perle Deutschlands – die Mecklenburgische Seenplatte. In der vierten Auflage zeigen Ihnen die Autoren auf 336 Seiten mit 218 Farbfotos die ganze Schönheit der Region. Dank 28 Karten und Plänen plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:400.000 behalten Sie immer die Orientierung. Zehn Natur- und Nationalparks finden Sie in unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» ausführlich beschrieben. Zehn Wanderungen und Radtouren laden zu ausgiebiger Erkundung ein. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Alles haben die Autoren vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Ihre Geheimtipps erschließen Ihnen besonders Sehenswertes abseits der touristischen Highlights.
Die Mecklenburgische Seenplatte in der Übersicht: Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat eine doppelt so große Fläche, wie das Saarland. Entdecken Sie mit unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» Schwerin, die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns und ehemalige Residenzstadt mit prächtigem Schloss und imposantem gotischen Dom. Im Westen erkunden Sie ruhige Gefilde abseits touristischer Pfade. Mit unserem Reiseführer entdecken Sie die Schönheit der Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide und Sternberger Seenland. Die ausführlich beschriebenen Radtouren im Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» führen Sie unter anderem auf großer Tour durch die unberührte Natur rund um die Müritz. Kanu-Touren erschließen die Kleinseenplatte samt Zwischenstopp in Mirow mit seiner Schlossinsel und dem Drei-Königinnen-Palais. Beeindruckend: Die am Reißbrett geplante barocke Residenzstadt Neustrelitz, durch die Sie unser Reiseführer kenntnisreich begleitet. Darüber hinaus warten Neubrandenburg mit dem Tollensee und dem Landschaftspark rund um Schloss Hohenzieritz, sowie die Mecklenburgische Schweiz mit prächtigen Schlössern und Gutshäusern. Überall entdecken Sie mit unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» ganz besondere Orte und Plätze, die garantiert nicht jeder kennt.
Was tun rund um die Mecklenburgische Seenplatte? Unser Reiseführer hält zahlreiche Aktivitäten bereit. Erkunden Sie die zahlreichen Gewässer mit Kanu oder Hausboot: die Mecklenburgische Seenplatte ist von einer Vielzahl an Kanälen durchzogen. Erfahren Sie die prächtige Landschaft und Natur der Region mit dem Rad oder gehen Sie auf Schusters Rappen in der Weite der Landschaft auf. Dank der detailliert beschriebenen Touren und zahlreichen Geheimtipps der Autoren erleben Sie die Ursprünglichkeit der Region hautnah. Familien mit Kindern, Naturfreunde und Individualurlauber werden begeistert sein von der Weite und Unberührtheit der Gegend. Geschichtsinteressierte finden jede Menge Museen, Schlösser und andere prächtige Zeugnisse der – nicht nur barocken – Vergangenheit. Für alle ist unser Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» bewährter Begleiter mit zahlreichen Geheimtipps, von denen Sie sicher nicht enttäuscht sein werden.
Übernachtung und Unterkunft: Ob Schlosshotel, Hausboot, Ferienhaus oder Camping – die Mecklenburgische Seenplatte bietet eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch und Geldbeutel. Mit unserem Reiseführer finden Sie garantiert das passende Dach über dem Kopf. Vertrauen Sie den bewährten Geheimtipps der Autoren – Sie werden es nicht bereuen, versprochen!
Praktisch und interaktiv: Kostenlos und registrierungsfrei stehen zehn GPS-Tracks und die mmtravel-tracks-App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Urlaub rund um die Mecklenburgische Seenplatte bereit.

Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Das prächtige Triumphkreuz im Dom stammt ursprünglich aus Wismars Marienkirche - фото 15

Das prächtige Triumphkreuz im Dom stammt ursprünglich aus Wismars Marienkirche

Schelfkirche (St. Nikolai): Der barocke Backsteinbau mit dem Grundriss eines grie­chi­schen Kreuzes entstand in den Jahren 1708-1713 ebenfalls im Auftrag von Fried­rich Wilhelm nach Plänen des Ingenieurs Jacob Reutz. Ein früherer goti­scher Kir­chen­bau (St. Nikolai von 1238) erschien für die neue Stadt zu klein und wurde für den Neubau ab­ge­rissen. Als einziger echter barocker Kir­chen­bau und erste gro­ße nach­re­for­ma­torische Kirche ganz Mecklenburgs hat die Schelfkir­che heute be­son­de­re Be­deu­tung. Das Kircheninnere stammt von einer Renovie­rung aus dem Jahr 1858, sehenswert ist das Altarbild von Gaston Lenthe (1805-1860), dem Hof­ma­ler von Großherzog Paul Friedrich. Die Fürs­tengruft unter dem Altar kann be­sich­tigt werden (Licht kostet 1 €, Vorsicht, steile Treppe). Die Fassade der Schelf­kir­che wurde zwi­schen 1983 und 1995 umfassend saniert.

♦ Tägl. mind. 11-16 Uhr.

Schleswig-Holstein-Haus: In dem Ba­rock­haus von 1737 befindet sich seit 1995 ein wichtiges kulturelles Zent­rum Schwe­rins: Wechselnde Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und vieles mehr füllen den Veranstal­tungskalen­der. Ei­ne ständige Aus­stel­lung der Stiftung Mecklenburg ist der mecklenburgi­schen Landesgeschichte gewidmet.

♦ Di-So 11-18 Uhr und zu Veranstaltungen. Eintritt (Dauerausstellung) 3 €, erm. 2 €. Pusch­kinstr. 12, Tel. 0385-555527.

Um den Pfaffenteich

Blau und Grün sind die Farben der Landeshauptstadt In einer natürlichen Senke - фото 16

Blau und Grün sind die Farben der Landeshauptstadt

In einer natürlichen Senke wurde der Pfaf­fen­teich („Papendiek“, so genannt, weil er sich im Besitz der Kirche be­fand) bereits im 12. Jh. als künstlicher See aufgestaut. Da­mals markierte der kleins­te See Schwerins noch die nörd­li­che Grenze der Stadt. Wie­derum ist es dem Stadtarchitekten Demmler zu ver­dan­ken, dass sich der See heu­te so har­mo­nisch in das Stadtbild einfügt: Im Zu­ge der innerstädti­schen Aus­deh­nung um 1840 ließ er die Ufer befestigen und einen repräsentativen Rund­weg mit Lin­denal­lee um den See herum an­le­gen.

Repräsentativ sind auch die noblen Bür­gerhäuser, die hier bald darauf ent­stan­den: am Südufer des Sees zunächst das gelbe Wohnhaus Demmlers (Ar­se­nal­stra­ße, Ecke Mecklenburger Stra­ße), an der Ecke zur Friedrichstraße das Kü­cken­haus von 1868 (heute Res­taurant-Café Friedrich’s) des Kom­po­nis­ten und Hof­ka­pell­meisters Fried­rich Kü­cken (1810-1882). Blickfang am Süd­ufer des Sees ist aller­dings das Arse­nal schräg gegen­über: Der ocker­far­bene Bau im Stil der eng­li­schen Tu­dorgotik ent­stand zwi­schen 1840 und 1844 ebenfalls nach Plänen von Demm­ler und beher­berg­te ne­ben Ka­serne, Zeughaus, Stallungen und Werk­stätten auch das Mi­li­tär­gericht und das Ge­fängnis der Stadt. Nach umfangrei­cher Res­tau­rie­rung befindet sich hier heu­te das In­nen­mi­nis­terium von Meck­lenburg-Vorpommern.

Die kleine Pfaffenteichfähre pendelt regelmäßig zwischen dem Ost- und Westufer des Sees und erlaubt schöne Ausblicke auf das Südufer mitsamt den Was­ser­kas­ka­den. Auf dem Pfaffenteich finden alljährlich im August die be­kann­ten Dra­chen­boot­rennen statt.

Dokumentationszentrum Schwerin

Das „Dokumentationszentrum des Lan­des für die Diktaturen in Deutschland“ befindet sich in einem schmucklosen, 1916 errichteten Gebäude hinter der Schweriner Justiz am Demmlerplatz, die auch heute noch einen Teil des Gefängniskomplexes nutzt. Die Aus­stel­lung im Zellentrakt erinnert drei­fach an die Opfer politischen Unrechts - begangen zur Zeit des Nationalso­zia­lis­mus (1. Stock), während der sow­je­ti­schen Besatzung (2. Stock) und in der DDR (3. Stock). Hintergründe und Ein­zel­schicksale, Haftbedingungen und Ver­hörmethoden und nicht zuletzt die be­stürzend engen Zellen („grüne Höl­le“) selbst ergeben ein eindrück­li­ches Bild davon, was die Menschen in der Haft erleiden mussten.

♦ Di-Fr 12.30-16 Uhr, Eintritt frei. Eingang vom Obotritenring 106, Tel. 0385-74529911, www.dokumentationszentrum-schwerin.de.

Praktische Infos zu Schwerin

Information Touristinformation, am Markt mitten im Zentrum; vielfältige In­for­ma­tio­nen und Zimmervermittlung, Stadt­füh­run­gen, Karten­vor­verkauf, Sou­venirs etc. Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa/So 10-16 Uhr. Am Markt 14, 19055 Schwe­rin, Tel. 0385-5925212, www.schwerin.de.

Schwerin-Ticket

Zahlreiche Vergünstigungen in Museen und bei Stadtführungen sowie freie Fahrt mit Stadtbus­sen und Stra­ßenbahn: Das Schwe­rin-Ticket gibt es für Er­wachsene zum Preis von 5,70 € (24 Std.) bzw. 8,40 € (48 Std.) Kin­der unter 15 J. zah­len 3,40 € bzw. 4,30 €. Er­hältlich bei der Tou­rist­information und am Ti­cket­schalter des Schwe­ri­ner Nah­ver­kehrs am Ma­rienplatz.

Verbindungen Bahn: Die Landeshaupt­stadt ist erstaunlich schlecht an das Netz der DB angeschlossen: Mit dem IC/ICE etwa alle zwei Stunden nach Hamburg und weiter bis Frankfurt und in anderer Richtung bis Stral­sund (teils Greifswald), zwar nicht jeden Tag, aber immerhin. Mit dem RE nach Güs­trow (etwa stündl.) nur mit Umsteigen in Büt­zow oder Bad Klei­nen, nach Waren nur mit Um­steigen in Rostock, nach Neustrelitz ebenfalls Umstieg in Rostock (ICE) oder zweimal um­steigen (RE) und von und nach Ber­lin Haupt­bahnhof (Fahrt­dauer gut 2 Std. 30 Min.) nur mit dem RE. Der Schweriner Haupt­bahnhof be­fin­det sich am Grunt­hal­platz im nördlichen Zentrum.

Bus/Straßenbahn: Verkehrsknotenpunkt für Busse und Straßenbahnen sind der Ma­rien­platz und der Bahnhofsplatz. Bus Nr. 14 fährt vom Marienplatz zur Jugend­her­berge, die Stra­ßenbahnen auch in die Au­ßenbe­zirke. Nä­heres unter Tel. 0385-3990222 (Fahr­plan­auskunft) bzw. www.nahverkehr-schwerin.de.

Pfaffenteichfähre: pendelt Mai-Sept. tägl. außer Mo 10-18 Uhr zwischen Bahnhof, E-Werk, Gaußstraße/Schelfmarkt und Ar­se­nal, Ab­fahrten nach Bedarf, einfa­che Fahrt 2 €, Kin­der 3-14 J. 1 €.

Parken: Ein größerer Parkplatz in Altstadtnähe schräg gegenüber dem Marstall und beim Schloss­parkcenter am Ma­rien­platz, ge­gen­über dem Schloss ein kleiner Park­platz, nahebei aber ein Parkhaus.

Taxis: unter anderem am Hauptbahnhof, Ma­rienplatz und am Alten Garten, Schwe­riner Taxigenossenschaft Tel. 0385-717171.

Aktivitäten

Bootsausflüge Weiße Flotte, von April bis Okt. diverse Touren über den Schwe­ri­ner See und den Ziegelsee. Erw. 16 €, Kinder bis 14 J. 8 €, Kinder unter 6 J. frei, „Hund, Katze, Maus“ 3 €. Auch Teilstrecken möglich, z. B. nach Zip­pen­dorf. Infos bei der Tourist­information oder beim Anleger der Weißen Flotte (ge­gen­über vom Schloss). Werderstr. 140, Tel. 0385-557770, www.weisseflotteschwerin.de.

Klettern Schweriner Kletterwald, neben dem Zoo (südlich vom Zentrum, beschil­dert, Straßenbahn Linie 1 und 2 ab Marien­platz bis Zoo), acht Parcours unter­schied­licher Schwie­rigkeit, mit Café. Geöffnet Juli bis Anfang Sept. tägl. (meist 10-19 Uhr) sowie in Schulferien (dann eingeschränkt), in der Nebensaison nur am Wo­chen­ende, Do meist Ruhetag. Er­wachs­e­ne 20 €, Kin­der 15 €, Familienkarte 47-80 € (es gibt auch Kombitickets mit dem Schweriner Zoo). An der Crivitzer Chaussee 15, Tel. 0385-5894551, www.schweriner-kletterwald.de.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x