Sabine Becht - Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Becht - Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 5. komplett überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe 2021
Entdecken Sie mit Sabine Becht und Sven Talaron eine ganz besondere Perle Deutschlands – die Mecklenburgische Seenplatte. In der vierten Auflage zeigen Ihnen die Autoren auf 336 Seiten mit 218 Farbfotos die ganze Schönheit der Region. Dank 28 Karten und Plänen plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:400.000 behalten Sie immer die Orientierung. Zehn Natur- und Nationalparks finden Sie in unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» ausführlich beschrieben. Zehn Wanderungen und Radtouren laden zu ausgiebiger Erkundung ein. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Alles haben die Autoren vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Ihre Geheimtipps erschließen Ihnen besonders Sehenswertes abseits der touristischen Highlights.
Die Mecklenburgische Seenplatte in der Übersicht: Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat eine doppelt so große Fläche, wie das Saarland. Entdecken Sie mit unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» Schwerin, die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns und ehemalige Residenzstadt mit prächtigem Schloss und imposantem gotischen Dom. Im Westen erkunden Sie ruhige Gefilde abseits touristischer Pfade. Mit unserem Reiseführer entdecken Sie die Schönheit der Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide und Sternberger Seenland. Die ausführlich beschriebenen Radtouren im Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» führen Sie unter anderem auf großer Tour durch die unberührte Natur rund um die Müritz. Kanu-Touren erschließen die Kleinseenplatte samt Zwischenstopp in Mirow mit seiner Schlossinsel und dem Drei-Königinnen-Palais. Beeindruckend: Die am Reißbrett geplante barocke Residenzstadt Neustrelitz, durch die Sie unser Reiseführer kenntnisreich begleitet. Darüber hinaus warten Neubrandenburg mit dem Tollensee und dem Landschaftspark rund um Schloss Hohenzieritz, sowie die Mecklenburgische Schweiz mit prächtigen Schlössern und Gutshäusern. Überall entdecken Sie mit unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» ganz besondere Orte und Plätze, die garantiert nicht jeder kennt.
Was tun rund um die Mecklenburgische Seenplatte? Unser Reiseführer hält zahlreiche Aktivitäten bereit. Erkunden Sie die zahlreichen Gewässer mit Kanu oder Hausboot: die Mecklenburgische Seenplatte ist von einer Vielzahl an Kanälen durchzogen. Erfahren Sie die prächtige Landschaft und Natur der Region mit dem Rad oder gehen Sie auf Schusters Rappen in der Weite der Landschaft auf. Dank der detailliert beschriebenen Touren und zahlreichen Geheimtipps der Autoren erleben Sie die Ursprünglichkeit der Region hautnah. Familien mit Kindern, Naturfreunde und Individualurlauber werden begeistert sein von der Weite und Unberührtheit der Gegend. Geschichtsinteressierte finden jede Menge Museen, Schlösser und andere prächtige Zeugnisse der – nicht nur barocken – Vergangenheit. Für alle ist unser Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» bewährter Begleiter mit zahlreichen Geheimtipps, von denen Sie sicher nicht enttäuscht sein werden.
Übernachtung und Unterkunft: Ob Schlosshotel, Hausboot, Ferienhaus oder Camping – die Mecklenburgische Seenplatte bietet eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch und Geldbeutel. Mit unserem Reiseführer finden Sie garantiert das passende Dach über dem Kopf. Vertrauen Sie den bewährten Geheimtipps der Autoren – Sie werden es nicht bereuen, versprochen!
Praktisch und interaktiv: Kostenlos und registrierungsfrei stehen zehn GPS-Tracks und die mmtravel-tracks-App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Urlaub rund um die Mecklenburgische Seenplatte bereit.

Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein Tipp Zum Feinspitz 6, ein Stück Österreich in der meck­len­bur­gi­schen Resi­denz­stadt. Österreichische Wei­ne und Delikatessen, vor allem aber auch ein kleines, aber sehr fei­nes Kaffeehaus: ob auf eine Melange, einen Grünen Veltliner aus der Wachau oder eine Pa­latschinken, im Fein­spitz lässt es sich genießen. Auch Früh­stück und kleine Gerichte zu Mittag (sehr gute Tagesangebote). Sehr freundlich gef­ührt. Kurzum: Leiwand! Di-Fr 11.30-20 Uhr, Sa 10-18 Uhr ge­öffnet. Puschkinstr. 31, Tel. 0385-58931884, www.zum-feinspitz.de.

Cafés Café Prag 19, traditionsreiches Café in der Schlossstraße (Ecke Pusch­kin­stra­ße). Den Namen verdankt das Café dem guten tsche­chischen Bier, das hier zu DDR-Zeiten ausgeschenkt wurde, doch die Geschichte der einstigen Hofkonditorei mit Café reicht weit zurück bis ins 18. Jh. Heute präsentiert sich das Café Prag als ein herr­lich altmodisches, im bes­ten Sinne klas­si­sches Kaffeehaus. Schön fürs entspannte Früh­stück oder eine gepflegte Tas­se Kaf­fee, auch Mittagstisch; Tische auch drau­ßen vor dem Haus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa/So ab 10 (So bis 18 Uhr). Puschkinstr. 64, Tel. 0385-565909.

Rösterei Fuchs 13, schlicht-gemütlich, auch ein paar Tische auf dem Marktplatz. Zu­allererst natürlich - der Name verrät es - Kaf­feerösterei und damit Fachgeschäft für Kaf­feespezialitäten. Daneben, das bietet sich an, auch Café. Es gibt Scho­kolade (handgeschöpfte Tafeln und zum Trinken), le­ckeren Kuchen, Bistro-Küche und: Röstbrote, d. h. ge­rös­tete Sauerteigbrote mit un­ter­schied­li­chen Belägen wie z. B. mediterran mit Feta und Pesto. Tägl. 9-20 Uhr geöffnet (Sa/So bis 18 Uhr). Am Markt 4, Tel. 0385-5938444, www.roesterei-fuchs.de.

Bio/Regional Müllers 12, das urban-puristisch ein­ge­rich­tete, sympathische Café bietet vegetarische und vegane Ge­richte (z. B. den „Vöner“, ein vegetarischer Döner) und Kuchen. Viele der ver­wen­de­ten Zutaten stammen aus öko­lo­gi­scher Land­wirtschaft. Auch Kneipe, freund­li­cher Ser­vice, gemütlicher Hinterhof (zum Dom hin). Tägl. 9-21 Uhr geöffnet. Puschkinstr. 55, Tel. 0385-55596990, www.muellers-schwerin.de.

Kneipen Freischütz 4, super Kneipe am Zie­genmarkt (unterhalb der Schelfkir­che), jun­ges Pub­likum, lässige Atmosphäre, güns­tige Ta­ges­ge­rich­te und Wochenkarte, günstig auch die Ge­trän­ke. Im Som­mer Tische auch drau­ßen an der Stra­ße. Place to be. Mo-Fr ab 11 Uhr geöff­net, Sa/So ab 18 Uhr. Zie­genmarkt 11, Tel. 0385-561431, www.zum-freischuetz.de.

Um den Schweriner See

Zwar liegt die Landeshauptstadt an Deutsch­lands viertgrößtem See (61,5 qkm), doch geht es an seinem Ufer recht ruhig zu. Ein nennens­werter Strand findet sich am Südufer, ein tol­ler Campingplatz am Ostufer, an­sons­ten bleibt die Gegend abseits der Lan­deshauptstadt menschenleer. Das sump­fige Nord­ufer des Schweriner Sees kann ohnehin nur weiträumig um­fah­ren wer­den. Einen Besuch wert sind das Freilichtmuseum im Süden und Schloss Wiligrad über dem West­ufer.

Am Südufer des Schweriner Sees

Zippendorfer Strand: Der Hausstrand von Schwerin liegt am südlichen Ufer des Schweriner (Innen-)Sees. Der schö­ne Sandstrand zieht die Badegäste hier schon seit Anfang des 19. Jh. an, um die Jahrhundertwende entstand dann die Strand­pro­me­nade mit den repräsentativen Villen. Am Strand Beach­volleyball, Bootsanle­ger, Im­biss­bu­den, Gaststätten und einige Unter­kunftsmöglichkeiten. Zippendorf selbst ist ein ruhiger Ort mit großer Se­nio­renresidenz am Waldrand.

Vom Zippendorfer Strand fällt der Blick auf die beiden Inseln Ka­nin­chen­werder und Ziegelwerder, zwei un­bewohnte Naturschutzgebiete, die zahl­reichen Wasser­vö­geln als Brut­platz dienen.

Anfahrt Mit dem Pkw: Zippendorf liegt ca. 3 km südlich von Schwerin; auf der B 321 Rich­tung Güst­row, dann links ab, be­schil­dert. Gro­ßer ge­bührenpflichtiger Park­platz am Strand.

Mit Tram/Bus: Tram Linie 1 oder 2 ab Ma­rien­platz (Richtung Hegelstraße) bis Stauf­fen­berg­stra­ße, dort umsteigen in den Bus Linie 6 bis Zip­pen­dor­fer Strand.

Zu Fuß/mit dem Fahrrad: Im Schweriner Schlossgarten auf den Franzosenweg ein­biegen und diesem (vorbei am Zoo) immer folgen, zu Fuß ca. 90 Min.

Weiße Flotte: Im Sommer wird der Zippen­dorfer Strand mehrmals tägl. von den Schif­fen der Weißen Flotteangefahren.

Freilichtmuseum für Volkskunde Schwe­rin-Mueß: Ein schöner Ausflug zu den Tra­ditionen bäuerlichen Le­bens in Mecklenburg. Der etwa einstündige Rundgang führt durch rund 20 Ge­bäude aus dem 18. bis ins frühe 20. Jh., die zwi­schen 1970 und 1989 restauriert und für die Besucher mit viel Liebe zum Detail hergerichtet wur­den, da­run­ter Bau­ern­häu­ser und Scheunen (besonders eindrucksvoll das Ge­höft auf der anderen Straßenseite, dem Ein­gang gegenüber), Dorf­schmiede, Büd­ne­rei (Hallen­haus norddeutscher Klein­bau­ern), Spritzenhaus und eine Dorf­schule. Zu­dem gibt es einen Kräu­ter­garten, ei­nen überdachten Back­ofen und di­verse land­wirtschaftli­che Geräte. Ausstellungen informieren über The­men wie Imkerei, länd­liches Schul­we­sen und Binnenfischerei. Im Kunst­katen werden Son­der­aus­stel­lungen ge­zeigt. Es finden auch zahl­reiche Ver­an­staltungen statt, darunter auch Gast­spiele der Fritz-Reuter-Bühne in der Theaterscheune, Puppentheater, Vor­trä­ge, (Kunst-)Handwerk oder auch Märk­te. Ein freundliches, günstiges Ca­fé (mit Ter­ras­se) befindet sich auf dem Ge­lände, ein Museums­shop am Ein­gang.

♦ Mitte April bis Sept. Di-So 10-18 Uhr (Ein­lass bis 17.30 Uhr), Okt. Di-So 10-17 Uhr. Das Café ist Di-So 11-17 Uhr geöffnet (im Okt. bis 16.30 Uhr). Eintritt 5 €, Kin­der/Ju­gend­li­che un­ter 18 J. 2 €, Familien­karte 10 €. Alte Cri­vitzer Landstr. 13, 19063 Schwe­rin, Tel. 0385-208410.

Anfahrt Von Schwerin zunächst in südli­cher Richtung nach Zippendorf und dann in den Nachbarort Mueß. Dort ist das Frei­licht­mu­se­um bestens ausgeschildert. Mit Tram Nr. 1 oder 2 ab Marienplatz (Richtung He­gel­straße) bis Stauffenbergstraße, dort um­steigen in den Bus Nr. 6; das Museum hat eine ei­gene Hal­te­ste­l­le.

Einkaufen Fischerei­hof Mueß, neben dem Museum und direkt am Schweriner See gelegen; hier gibt es fri­schen und ge­räu­cherten Fisch. Ganzjäh­rig geöffnet, Di-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr, So/Mo geschl. Zum Alten Bauern­hof 7 a.

Am Ostufer des Schweriner Sees

Ganz im Südosten des Schweriner Sees zeigt sich Raben Steinfeld mit seinen Häu­sern im englischen Landhausstil noch relativ idyllisch (Campingplatz am See → Camping). Am Ortsrand er­in­nert ein Denkmal an den Todesmarsch der Häft­lin­ge aus den Kon­zen­tra­tions­lagern von Sachsenhausen und Ra­vens­brück, der hier am 2. Mai 1945 mit der Befreiung durch die Rote Armee en­de­te.

Dann: Felder, so weit das Auge reicht, durchschnitten von kilometer­lan­gen Alleen, Bau­ern­hö­fe und still­ge­legte Agrarbetriebe am Wegesrand, hier und da ein kleines, ruhi­ges Dorf, aber auch die Autobahn A 14 nach Wismar - die Ostseite des Schwe­ri­ner Sees in Stichworten. Idyllisch ist die Gegend nicht (bis auf we­nige Oa­sen), eher wirkt sie verlassen. Etwa in der Mitte des lang gezogenen Sees hilft der Pauls­damm (B 104) zwischen Wi­cken­dorf und Rampe ein wenig Wegstrecke spa­ren.

Übernachten Schloss Basthorst, ein gu­tes Stück außerhalb von Schwerin gelegen, ein schmuckes Schloss mit dominantem Neu­bau nebenan, ruhige La­ge, hinter dem Park er­streckt sich der Glambecksee. Ge­hobenes Res­taurant, dazu ein groß­zü­gi­ger Well­ness­be­reich mit Schwimmbad, Sau­na und Dampf­bad, Mas­sa­gen und Kosmetikbehandlun­gen. Etwa 24 km östlich von Schwerin. DZ 144-228 €, je­weils inkl. Frühstück, auch Ap­par­te­ments. Schlossstr. 18, 19089 Cri­vitz/OT Bast­horst, Tel. 03863-5250 www.schloss-basthorst.de.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x