Sabine Becht - Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Becht - Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 5. komplett überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe 2021
Entdecken Sie mit Sabine Becht und Sven Talaron eine ganz besondere Perle Deutschlands – die Mecklenburgische Seenplatte. In der vierten Auflage zeigen Ihnen die Autoren auf 336 Seiten mit 218 Farbfotos die ganze Schönheit der Region. Dank 28 Karten und Plänen plus herausnehmbarer Faltkarte im Maßstab 1:400.000 behalten Sie immer die Orientierung. Zehn Natur- und Nationalparks finden Sie in unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» ausführlich beschrieben. Zehn Wanderungen und Radtouren laden zu ausgiebiger Erkundung ein. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Alles haben die Autoren vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Ihre Geheimtipps erschließen Ihnen besonders Sehenswertes abseits der touristischen Highlights.
Die Mecklenburgische Seenplatte in der Übersicht: Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat eine doppelt so große Fläche, wie das Saarland. Entdecken Sie mit unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» Schwerin, die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns und ehemalige Residenzstadt mit prächtigem Schloss und imposantem gotischen Dom. Im Westen erkunden Sie ruhige Gefilde abseits touristischer Pfade. Mit unserem Reiseführer entdecken Sie die Schönheit der Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide und Sternberger Seenland. Die ausführlich beschriebenen Radtouren im Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» führen Sie unter anderem auf großer Tour durch die unberührte Natur rund um die Müritz. Kanu-Touren erschließen die Kleinseenplatte samt Zwischenstopp in Mirow mit seiner Schlossinsel und dem Drei-Königinnen-Palais. Beeindruckend: Die am Reißbrett geplante barocke Residenzstadt Neustrelitz, durch die Sie unser Reiseführer kenntnisreich begleitet. Darüber hinaus warten Neubrandenburg mit dem Tollensee und dem Landschaftspark rund um Schloss Hohenzieritz, sowie die Mecklenburgische Schweiz mit prächtigen Schlössern und Gutshäusern. Überall entdecken Sie mit unserem Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» ganz besondere Orte und Plätze, die garantiert nicht jeder kennt.
Was tun rund um die Mecklenburgische Seenplatte? Unser Reiseführer hält zahlreiche Aktivitäten bereit. Erkunden Sie die zahlreichen Gewässer mit Kanu oder Hausboot: die Mecklenburgische Seenplatte ist von einer Vielzahl an Kanälen durchzogen. Erfahren Sie die prächtige Landschaft und Natur der Region mit dem Rad oder gehen Sie auf Schusters Rappen in der Weite der Landschaft auf. Dank der detailliert beschriebenen Touren und zahlreichen Geheimtipps der Autoren erleben Sie die Ursprünglichkeit der Region hautnah. Familien mit Kindern, Naturfreunde und Individualurlauber werden begeistert sein von der Weite und Unberührtheit der Gegend. Geschichtsinteressierte finden jede Menge Museen, Schlösser und andere prächtige Zeugnisse der – nicht nur barocken – Vergangenheit. Für alle ist unser Reiseführer «Mecklenburgische Seenplatte» bewährter Begleiter mit zahlreichen Geheimtipps, von denen Sie sicher nicht enttäuscht sein werden.
Übernachtung und Unterkunft: Ob Schlosshotel, Hausboot, Ferienhaus oder Camping – die Mecklenburgische Seenplatte bietet eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch und Geldbeutel. Mit unserem Reiseführer finden Sie garantiert das passende Dach über dem Kopf. Vertrauen Sie den bewährten Geheimtipps der Autoren – Sie werden es nicht bereuen, versprochen!
Praktisch und interaktiv: Kostenlos und registrierungsfrei stehen zehn GPS-Tracks und die mmtravel-tracks-App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Urlaub rund um die Mecklenburgische Seenplatte bereit.

Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Camping Süduferperle, in Raben Stein­feld, direkt am See gelegen. Platz mit viel Baum­bestand, Liegeplätzen im Sport­boot­ha­fen, hier befindet sich auch eine Tauch­schu­le Kosie’s DIVE ( www.dive-schwerin.de). Auch Boots­verleih mit Kanus und Ru­der­boo­ten. Zuletzt wur­de die Gaststätte neu ge­baut und soll bis 2021 fertig sein. Ganzjährig geöffnet. An­fahrt: in Raben Stein­feld aus­ge­schildert. Stell­platz für Zelt, Pkw und 2 Pers. 18 €. Stell­platz Wohn­mo­bil/-wagen und 2 Pers. 24 €. Forststr. 19, 19065 Ra­ben Stein­feld, Tel. 03860-312, www.sueduferperle.de.

Golf → WINSTONGolf.

Westufer und Schloss Wiligrad

Ebenfalls eher abgelegen, aber doch deutlich dichter besiedelt und ver­kehrs­rei­cher als das Ostufer. Zwischen Bad Kleinen und dem Ort Hohen Viecheln ganz im Norden des Sees überquert man die im 16. Jh. ange­legte „Viechelschen Fahrt“, die den Schwe­riner See mit der Ostsee verbindet. Der heute Wallenstein­gra­ben genannte Ka­nal konnte sich aber als Wasserweg nie durchsetzen und ver­fiel bald wieder.

Kulturelles Highlight am Westufer ist Schloss Wiligrad: Das Schloss in schöner Lage am See wurde in den Jah­ren 1896-1898 im Auftrag des meck­len­burgischen Herzogs Johann Al­brecht er­baut, der hier bis zu seinem Tod im Jahr 1920 lebte. Umgeben ist das An­we­sen, dessen Ne­ben­ge­bäude weitgehend re­no­viert sind, von ei­nem hübschen, über 200 Hek­tar gro­ßen Wald- und Landschafts­park mit Teich, Laubengang und vie­len exotischen Bäu­men. Spazierwege führen die steile Bö­schung hinab zum Ufer des Schwe­riner Sees, wo sich entlang der Pro­me­na­de ein paar lauschige Badestellen finden. Im Schloss unterhält der Kunst­verein Wiligrad eine überaus se­hens­werte Galerie. In hellen Räumen wer­den jährlich wechselnde Ausstel­lun­gen, vornehmlich mit Künstlern aus Meck­lenburg-Vorpommern, sehr an­spre­chend prä­sentiert. Etwa viermal im Jahr ist Ausstellungswechsel und Ende des Jahres findet die Kunstbörse statt. Im schönen Ka­min­zimmer befindet sich zudem der Art-Shop (Malerei, Gra­fik, Skulpturen, Por­zellan etc.).

♦ Galerie: Geöffnet Di-Sa 10-18 Uhr, So 11-18 Uhr, Mo geschlossen, Eintritt 3,50 €. An­fahrt: am Nor­den­de von Lübs­torf Richtung See abbiegen (beschil­dert), dann 2 km durch den Wald zum Schloss. Kunstverein Wiligrad e. V., Schloss Wiligrad, 19069 Lübstorf, Tel. 03867-8801, www.kunstverein-wiligrad.de.

Heute ein Ort der Kunst Schloss Wiligrad Camping Ferienpark Seehof schön - фото 22

Heute ein Ort der Kunst: Schloss Wiligrad

Camping Ferienpark Seehof, schön ruhig am See ge­legener, einladender Cam­ping­platz bei der gleichnamigen Ortschaft ein paar Kilo­me­ter nörd­lich von Schwerin, bestens aus­ge­schil­dert und gut organisiert. Mit Gast­stätte, La­den, Fahrradverleih, eigenem See­strand und Bootsanleger, auch Boots­verleih sowie Kreativ-Zentrum mit Kinderspielbude. Netter Service, ganzjäh­rig ge­öffnet. Stellplatz inkl. 2 Pers. 30-44 € (WoMo-Hafen vor der Schranke 15 €), Miet­bad 6 €, Finnhütte (2 Pers.) 40-50 €. Am Zelt­platz 1, 19069 See­hof, Tel. 0385-512540, www.ferienpark-seehof.de.

Mein Tipp Essen & Trinken Schloss­gärt­ne­rei Wiligrad. Ein Traum von einem Gar­tencafé: Im weitläufigen Garten sitzt man an Ti­schen unter hohen Bäumen oder auf der son­nigen Wiese. Im Gras picken die Hühner, etwas abseits stehen Bienenstöcke, weiter hin­ten gra­sen Schafe. Sollte es mal regnen, sitzt man schön im Glashaus. Auf der Tafel stehen die haus­gemachten Kuchen angeschrieben. Kaffee super, Kuchen super, was will man mehr? Auf der Rückseite des Cafés findet sich zu­dem noch ein Hofladen (hier auch Sou­venirs). Tägl. 10-18 Uhr geöffnet, in den Win­termonaten Mo/Di Ruhetag. Wiligrader Str. 6, Tel. 03867-612703.

Abstecher nach Ludwigslust

Der Sonnenkönig hauste ja schließlich auch nicht in Paris! Also ließ sich Her­zog Friedrich von Meck­len­burg-Schwerin eigens eine präch­tige Residenz auf dem Lan­de er­richten. Und das Ergebnis konnte sich damals wie heute se­hen lassen.

Zugegeben: Das echte Versailles ist et­was größer geraten als das „Versailles des Nordens“. Aber mit der bereits be­stehen­den Plan­stadt der Verwandt­schaft, der Nachbar-Residenz Neustre­litz, konnte Lud­wigs­lust allemal mit­hal­ten: barock strukturierte Stra­ßen­züge mit einer weiten Haupt­achse, ein respektables Schloss mit Wasserspielen und ein präch­tiger Schlossgar­ten.

Anfang des 18. Jh. gab es noch kein Ludwigslust, nur ein kleines Dorf na­mens Kle­now am Rand eines wild­rei­chen Waldes. Der Jagdleidenschaft Her­zog Christian II. Lud­wig geschuldet wur­de in das Lieblingsrevier des Her­zogs nicht nur ein kleines Jagdschloss gestellt, sondern der Ort auch um­ge­tauft in Ludwigs-Lust. Erst der Sohn Ludwigs aber, Friedrich, begann aus dem waidmännischen Refugium eine for­mi­dable Residenz zu machen, nach­dem er diese 1764 von Schwerin nach Ludwigs­lust verlegt hatte. Der fein­sin­nige Friedrich, Herzog von Meck­len­burg-Schwerin, auch „der Fromme“ genannt, kannte viele Tugenden, Spar­samkeit gehörte nicht dazu. Ne­ben dem be­schei­de­nen Jagdschloss entstand nach Plänen des Archi­tekten Jo­hann Joachim Busch 1772-1776 ein re­prä­sen­ta­tives Schloss. Zuvor war be­reits die Stadt­kirche er­rich­tet worden (1765-1770), für die Busch ebenso verant­wort­lich zeich­ne­te, wie auch die Pla­nung der streng strukturierten Stadt­an­lage auf ihn zu­rück­ging. Busch prägte bis zum Ende des 18. Jh. das archi­tek­tonische Bild der Resi­denz­stadt, sein Nachfolger war Johann Georg Barca, der nach 1808 in Ludwigs­lust wirk­te. Vorbei war es mit der höfischen Pracht, als Großherzog Paul Friedrich im Jahr 1837 die Residenz wieder zurück nach Schwerin verlegen ließ, Ludwigslust dien­te nun­mehr nur noch als Som­mer­frische, Witwensitz und Jagdschloss. Bereits in den 1920er Jahren waren einige Räume des Westflügels des Schlos­ses für die Öffentlich­keit zu­gänglich gemacht worden, die her­zog­liche Familie lebte hier noch bis 1945.

Der Volksmund übrigens bemüht sel­ten Vergleiche zu französischen Prunk­bauten, der Name Ludwigslust wird zugewandt und mundfaul auch zu „Lulu“ zusammengefasst. Und „Lulu“ mit seinen geradlinigen Straßenzügen und den schmucken Back­stein- oder Fachwerkhäusern ist heute ein lebendi­ges kleines Städtchen, das die vielen Be­su­cher rund um Schloss und Schloss­park freundlich empfängt.

Sehenswertes

Schloss Ludwigslust Zunächst ist Ludwigslust an sich sehenswert die barocke - фото 23

Schloss Ludwigslust

Zunächst ist Ludwigslust an sich se­hens­wert: die barocke Stadtanlage mit der Schloss­straße als lange und breite Achse, die über den kreisrunden Alexandri­nenplatz mit dem Standbild der reitenden Alexandrine, Tochter der Königin Luise und Gattin von Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin, zum Schlossplatz führt; dann das Schloss samt Schlossplatz und um­lie­gender Gebäude; der Schloss­garten, der zu den schönsten Land­schafts­gärten Nord­deutschlands ge­hört, und und und.

Schloss (mit Museum): Dass das be­scheidene kleine Jagdschloss in Sachen Reprä­sen­tanz keine Dauerlösung sein konnte, war nach dem Tod von Herzog Chris­tian II. Ludwig im Jahr 1756 schnell klar, zumal es das bisherige Schloss an Komfort deut­lich mangeln ließ. Seinem Sohn Friedrich dem From­men, dem sitten­strengen Schön­geist, gefiel es ebenfalls gut in Ludwigslust und er gab des­halb das neue Residenzschloss in Auftrag, das unter Hof­bau­meister Johann Joachim Busch (1720-1802) in den Jahren 1772-1776 aus­geführt wurde. Von ihm stammen auch die Ent­wür­fe für den Schloss­platz, Kanal und Kaskade sowie, hinter den Kaska­den, den Bas­sinplatz, der von zahlreichen Backsteinhäusern um­ge­ben wird: sei­nerzeit die Wohn­häuser von Adel und Hofstaat.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Mecklenburgische Seenplatte Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x