Claude Rosselet - Management Macht Sinn

Здесь есть возможность читать онлайн «Claude Rosselet - Management Macht Sinn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Management Macht Sinn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Management Macht Sinn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Manager und Berater müssen immer wieder zur Kenntnis nehmen, dass vieles, was in Plänen steht, nicht umgesetzt wird – und dass sich dagegen anderes erfolgreich durchsetzt, was nie in Plänen festgeschrieben stand. Die Schnittstelle zwischen Planung und Umsetzung entzieht sich offenbar einer rein vernünftigen Handhabung. Die Antriebskräfte für Innovation liegen zum größten Teil im stillschweigenden Wissen der Organisationen verborgen.
Organisationsaufstellungen helfen, die «kollektive Intelligenz» eines Unternehmens zu erschließen: in der Praxis gereifte Erfahrung, Intuition, Wünsche und Sehnsüchte der Beteiligten – allesamt Erfolgsfaktoren, die oft unterbewertet oder systematisch ausgeblendet werden. In einer Organisationsaufstellung lassen sich auch komplexe Sachverhalte erfassen, abbilden und auf das Wesentliche reduzieren, ohne unzulässig zu vereinfachen. Häufig treten dabei unausgesprochene Regeln zutage, die Mitarbeiter wie Führungskräfte binden und das Unternehmen in seiner Entwicklung behindern.
Die erfahrenen Organisationsberater Claude Rosselet und Georg Senoner erläutern in diesem Buch die Grundlagen der Methode und entwickeln einen Leitfaden für ihren Einsatz. An Beispielen zeigen sie, wann eine Organisationsaufstellung angebracht ist, wie man sie mit anderen Interventionsmethoden, sinnvoll kombinieren kann und wie sich die Methode in eine allgemeine Organisationstheorie einfügt. Die Autoren gehen dabei auf unterschiedliche Settings ein – Teams, offene Gruppen, Einzelcoaching – und demonstrieren jeweils die Möglichkeiten der Intervention, die sich für Führungskräfte und Berater ergeben.

Management Macht Sinn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Management Macht Sinn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für Helen

Claude Rosselet / Georg Senoner

MANAGEMENT MACHT SINN

Organisationsaufstellungen in Managementkontexten

Mit einem Geleitwort von Gunthard Weber

ebook 2020

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des CarlAuer Verlags Prof Dr Rolf - фото 1

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Prof. Dr. Rolf Arnold

Prof. Dr. Dirk Baecker

Prof. Dr. Bernhard Blanke

Prof. Dr. Ulrich Clement

Prof. Dr. Jörg Fengler

Dr. Barbara Heitger

Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp

Prof. Dr. Bruno Hildenbrand

Prof. Dr. Karl L. Holtz

Prof. Dr. Heiko Kleve

Dr. Roswita Königswieser

Prof. Dr. Jürgen Kriz

Prof. Dr. Friedebert Kröger

Tom Levold

Dr. Kurt Ludewig

Dr. Burkhard Peter

Prof. Dr. Bernhard Pörksen

Prof. Dr. Kersten Reich

Prof. Dr. Wolf Ritscher

Dr. Wilhelm Rotthaus

Prof. Dr. Arist von Schlippe

Dr. Gunther Schmidt

Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt

Jakob R. Schneider

Prof. Dr. Jochen Schweitzer

Prof. Dr. Fritz B. Simon

Dr. Therese Steiner

Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin

Karsten Trebesch

Bernhard Trenkle

Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler

Prof. Dr. Reinhard Voß

Dr. Gunthard Weber

Prof. Dr. Rudolf Wimmer

Prof. Dr. Michael Wirsching

Umschlaggestaltung: Uwe Göbel

Satz u. Grafik: Drißner-Design u. DTP, Meßstetten

Printed in Germany

Druck und Bindung: Freiburger Graphische Betriebe, www.fgb.de

Erste Auflage, 2010

ISBN 978-3-89670-752-9

eISBN 978-3-84978-276-4

© 2010 Carl-Auer-Systeme Verlag

und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg

Alle Rechte vorbehalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: www.carl-auer.de.

Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten aus der Häusserstraße haben, können Sie unter http://www.carl-auer.de/newsletterden Newsletter abonnieren.

Carl-Auer Verlag GmbH

Häusserstraße 14

69115 Heidelberg

Tel. 0 62 21-64 38 0

Fax 0 62 21-64 38 22

info@carl-auer.de

Inhalt

Geleitwort

Danksagung

Einleitung

Teil IOrganisationsaufstellungen – Wissen in Szene setzen

1.Systemaufstellung und Komplexität

1.1Der Sache auf den Grund gehen

1.2Was passiert in Systemaufstellungen?

1.2.1Der Repräsentant als Resonanzkörper impliziten Wissens

1.2.2Der Prozess der Systemaufstellung

1.3Beispiel einer Aufstellung

Zusammenfassung

1.4»Szenisches Protokoll« zur Nutzung kollektiver Intelligenz

1.5Systemaufstellung und lernende Organisation

1.6Systemaufstellung – ein ganz normales Management-Tool?

1.6.1Aufstellungsarbeit – ein modernes Orakel?

1.6.2Der Wahrheitsgehalt der Bilder einer Aufstellung

1.6.3Systemaufstellung und Managementsysteme

2.Das Murmeln des impliziten Wissens

2.1Implizites und explizites Wissen

2.2Abkehr von der Magie des Wissensschatzes

2.3Von den Daten zum Wissen – und wieder zurück

2.4Wissen als komplexe Prüfoperation – die Ordnungsmomente von Organisationen

2.4.1Exkurs: Was eine Organisation zusammenhält

2.5Regeln und Routinen

2.6Regeln in sozialen Systemen

2.6.1Grammatische Regeln

2.6.2Informelle Regeln

2.6.3Technische Regeln

2.7Systemaufstellung als Rezeptor für implizites soziales Wissen

Teil II Leitfaden für die Aufstellungsarbeit in Managementkontexten

3.Momente des Gelingens

3.1Beachtung der Zugehörigkeitsbedingungen

3.2Würdigung der Reihenfolge

3.3Anerkennung der höheren Verantwortung und des höheren Einsatzes

3.4Förderung individueller Leistungen und Fähigkeiten

4.Settings der Aufstellungsarbeit

4.1Team-Setting – Management Constellations

4.1.1Aufstellungsarbeit in Managementkontexten

4.2»Offene« Seminare

4.3Einzel-Setting

4.3.1Aufstellungsarbeit am Tisch

4.3.2Aufstellungsarbeit im Raum

5.Ablauf der Aufstellung

5.1Zur Rolle des Facilitators

5.2Formulierung der Frage

5.3Bestimmung der aufzustellenden Elemente

5.4Auswahl und Aufstellen der Repräsentanten

5.5Interpretation eines Aufstellungsbildes

5.6Interventionen

5.7Abschluss

6.Ausgewählte Schemata und entsprechende Aufstellungsformate

6.1Management und Leadership

6.1.1St. Galler Management-Modell

6.1.2Epidauros-Modell

6.1.3Werte- und Ressourcendreieck

6.1.4TZI-Modell

6.2Strategie und Innovation

6.2.1Strategy Maps

6.2.2Schmetterlingsmodell

6.2.3Wertequadrat

6.2.4Potenzialentwicklung

6.3Problemlösung und Entscheidungsfindung

6.3.1Tetralemma

6.3.2Problemstruktur

6.3.3Konfliktlösungsansatz

7.Ergänzende Methoden und Techniken

7.1Dialog

7.2World Café

7.3Open Space

7.4Dialogisches Interview

7.5Fish Bowl

7.6Wiederkehrende Frage

7.7Vier Räume des Wandels

Ausblick: Aufstellungsarbeit als Sinnstiftung

Weicks Organisationsbegriff

Aufstellungsarbeit als Prozess kollektiver Sinnstiftung

Literatur

Über die Autoren

Geleitwort

Als ich das Manuskript zu diesem Buch las, kamen mir unvermittelt zwei Zeilen eines Gedichtes von Börries von Münchhausen in den Sinn:

»Doch als der Tag schlich durch die Gärten her,

da war der weiße Flieder aufgebrochen ...«

Diesem Einfall gebe ich Raum, weil ich davon ausgehe, dass das Buch sich vorerst (leider) nur relativ selten zu Managern »verirren« wird, die ein solcher Einfall an dieser Stelle eventuell irritieren könnte. Ich sehe es eher und vor allem in den Händen von Organisations- und Unternehmensberatern und Supervisoren. Dass es den »weißen Flieder« der Organisationsaufstellungen gibt, ist in Managementkreisen bisher eher noch ein Geheimtipp. Er beginnt erst zu erblühen, aber dieses Buch weist darauf hin, wie sich dieser außergewöhnliche Beratungsansatz schon durch die Gärten herschleicht und wie es aussehen könnte, wenn er in vielen weiteren Unternehmen seine Leuchtkraft, Wirksamkeit und Schönheit entfaltet. Wie ich 1975 von mehreren Kollegen gefragt wurde: »Warst du schon einmal bei Bert Hellinger?« – ihn kannten damals nur ganz wenige –, so kann es heute passieren, dass man angesichts in Organisationen oder Unternehmen auftretender Schwierigkeiten gefragt wird: »Hast du schon einmal eine Organisationsaufstellung versucht?«

Erstaunlich viel gefällt mir an diesem Buch:

Es ist im Umfang umschrieben und kompakt und so selbst für Vielbeschäftigte gut lesbar. Die Autoren vermitteln die Inhalte gut geordnet, gleichzeitig differenziert und mit anschaulichen Beispielen. Die Beschreibungen über verwandte Ideen von C. O. Scharmer oder K. E. Weick sind anregend, und die Vergleiche mit den Prozessen in Management Constellations zeigen, wie sich an anderen Stellen ähnliche Ideen und Beratungsrichtungen entwickelt haben, nur dass in den Systemaufstellungen die Sprache der Verkörperung und des Raumes sowie andere Wahrnehmungsmodalitäten hervorgehoben werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Management Macht Sinn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Management Macht Sinn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Management Macht Sinn»

Обсуждение, отзывы о книге «Management Macht Sinn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x