Uwe Rada - Siehdichum

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Rada - Siehdichum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Siehdichum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Siehdichum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wo liegt eigentlich Siehdichum? In seinem vielleicht persönlichsten Buch erkundet Uwe Rada eine Region zwischen Spree und Oder, die weitgehend unbekannt ist, obwohl es hier viel zu entdecken gibt: das romantische Schlaubetal, das Barockwunder von Neuzelle, aber auch die Lieberoser Heide, wo die Urwälder von morgen entstehen. Und dann ist da noch die Grenze zwischen der Mark Brandenburg und der Niederlausitz, die über Jahrhunderte hinweg abgehängt war, aber nun – wie die gesamte Region rund um Siehdichum – zum Zukunftslabor einer neuen Schwellenzeit geworden ist.
Auf seinen Streifzügen nähert sich Uwe Rada dem Verhältnis von Geschichte und Landschaft, Provinz und Metropole, Mensch und Wald. Aus vielen Facetten entsteht so das Porträt einer faszinierenden Region, in der es zwar keine herrschaftlichen Schlösser gibt, dafür aber jede Menge Geschichten über die Menschen und die Landschaft, die sie geprägt haben.
"Uwe Rada hat die phänomenale Fähigkeit, komplizierte historische und geografische Zusammenhänge so leichthin aufzubereiten, dass man gar nicht merkt, wieviel an Informationen man geschluckt hat und ein bisschen gescheiter geworden ist."
Karl-Markus Gauss

Siehdichum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Siehdichum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und ich? An welchen Legenden stricke ich, wenn ich den geheimnisvollsten Ort des Schlaubetals seiner Einzigartigkeit beraube und ihm eine Region andichte, für die es bislang keinen Namen gibt? Was haben Beeskow und Neuzelle, Müllrose und Lieberose, Frankfurt und Friedland mit Siehdichum gemeinsam? Oder will ich nur eine geografische und literarische Leerstelle füllen, denn nicht einmal Fontane hat ein Wort über Siehdichum verloren. Ja, vielleicht stricke auch ich an einer Legende, aber gut möglich ist auch, dass ich nur eine Art Geburtshelfer bin. Vielleicht wünsche ich mir, dass das Siehdichum zwischen Spree und Oder einmal ebenso entdeckt wird wie jene Stelle im Schlaubetal, an der das »Jagd-Hauß« errichtet wurde. Dass es nicht länger im toten Winkel liegt, sondern einen ähnlichen Nachhall findet wie das Siehdichum der Mönche und Jäger. Nicht als unberührte Natur, sondern als Ergebnis des Ringens des Menschen mit einer Landschaft im Abseits.

An der Stelle, an der einst das Jagdhaus der Mönche errichtet wurde, steht heute das »Forsthaus Siehdichum«, das Andrea Maßmann bis in die jüngste Zeit betrieben hat. Es war 1909 als Herrenhaus an der Stelle gebaut worden, an der einst das Jagdhaus der Mönche stand. Zweihundert Meter weiter nördlich befindet sich an einer Waldkreuzung der Försterfriedhof von Siehdichum. Angelegt hat ihn 1891 der Königlich Preußische Oberförster Wilhelm Reuter. Kurz zuvor war seine Frau Marie gestorben, ihr Grabstein weist sie als »Frau Oberförster« aus. Auch seine 1920 gestorbene Tochter Hedwig liegt auf dem Försterfriedhof begraben. Sie starb ebenfalls im Rang einer Frau Oberförster, weil sie den Nachfolger ihres Vaters, Forstrat Karl Eyber geheiratet hatte.

Wilhelm Reuters Siehdichum war nicht mehr das der Mönche und Jäger. Es war ein preußisches Siehdichum geworden, in dem vor allem Forstwirtschaft betrieben wurde. Die zu Schernsdorf gehörende Neuzeller Stiftsförsterei hatte sich bereits 1833, da war das Kloster schon aufgelöst und Siehdichum gehörte zu Preußen, im Jagdhaus von Abt Gabriel Dubau niedergelassen. Sieben Jahre später lebten in den drei Häusern von Siehdichum 33 Personen, viele von ihnen waren Waldarbeiter. Die Waldflächen mit einer Größe von 5.547 Hektar, die dem Stift Neuzelle nach der Säkularisierung und der Überführung in eine Stiftung geblieben waren, wurden in zwei Oberförstereien aufgeteilt, eine in Neuzelle und eine in Siehdichum. Die in Siehdichum hatte 1870 Wilhelm Reuter übernommen.

Andrea Maßmann kennt die Geschichte von Wilhelm Reuter ebenso wie die Gründungsgeschichte von Siehdichum durch die Neuzeller Mönche. Die langjährige Pächterin des »Forsthauses Siehdichum« stammt aus Hangelsberg bei Fürstenwalde, hat Zootechnikerin gelernt und dann in Mecklenburg Ökonomie studiert, wo sie ihren Mann kennengelernt hat. Seitdem beide 2011 das Forsthaus übernommen haben, lebten sie unten am Hammersee zwischen zwei Waldarbeiterhäusern aus dem Jahre 1922. Das etwas vom See zurückgesetzte Fischerhaus gehört der Stiftung Stift Neuzelle, die es zusammen mit dem Forsthaus verpachtet. 1999 hatte es die Stiftung von der Treuhand zurückbekommen.

Und auch die DDR-Geschichte hat Andrea Maßmann vor Augen. Zunächst hatte Siehdichum als Gästehaus des Ministerrats der DDR gedient, danach ging es an die Staatssicherheit, die dort das Mehrzweckobjekt Siehdichum mit dem dazugehörigem Erholungsobjekt Fischerhaus betrieb. Wer sich diese Geschichte vor Augen führt, bekommt plötzlich eine ganz andere Vorstellung davon, was Siehdichum bedeuten kann, sagt Maßmann. Im Erholungsheim arbeiteten ein weiblicher Stasi-Leutnant und neun hauptamtliche Inoffizielle Mitarbeiter. Aus Siehdichum wurde Horch & Guck.

Umsehen hätte sich vielleicht auch Dieter Wurm sollen. Der Oberstleutnant des MfS vermittelte am offiziellen Außenhandel der DDR vorbei Geschäfte mit dem Westen. In Siehdichum veranlasste Wurm die Grundsanierung des Stasi-Objekts für eine Summe von 560.000 Mark. Weitere 273.000 Mark flossen in die Renovierung des Fischerhauses. Im Gegenzug erhielt der an den Arbeiten beteiligte Staatliche Forstbetrieb Müllrose Holzverarbeitungsmaschinen aus dem Westen im Wert von 50.000 D-Mark.

Was Wurm nicht wusste: Stasi-Chef Erich Mielke war bereits auf das seltsame Treiben in Siehdichum aufmerksam geworden. Er ordnete eine Revision an, bei der sich herausstellte, dass Wurm für die Bauarbeiten keinerlei Belege vorweisen konnte. Bei der anschließenden Untersuchung seiner Berliner Wohnung in der Niederbarnimstraße wurden im Kachelofen 160.000 D-Mark und 26 Kilogramm Gold gefunden. Auch in einem Depot in einer privaten Jagdhütte am Wirchensee fanden sich bei Grabungen 44 Kilogramm Gold, andernorts mehr als tausend Flaschen Schnaps, Millionen von Westzigaretten, japanische Heimelektronik, Schmuck und wertvolle Münzen – so berichtete der Spiegel im Jahr 2000. »Der größte Wirtschaftskrimi der DDR-Geschichte«, wie es das Nachrichtenmagazin nannte, spielte in Siehdichum. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit und strengster Geheimhaltung wurde Günter Wurm am 3. Dezember 1981 vom Militärstrafsenat beim Obersten Gericht der DDR zu 15 Jahren verurteilt. Er starb 1983 unter ungeklärten Umständen in der Haft.

Doch das ist Geschichte. Bei unserem Gespräch im Frühjahr 2020 sagt Andrea Maßmann: »Wenn ich vom Fischerhaus morgens hochlaufe zum Forsthaus, denke ich jedes Mal: Das ist ein besonderer Ort. Da haben die Mönche tatsächlich die schönste Stelle des Schlaubetals gefunden. Das wusste der Abt zu schätzen, aber auch die Staatssicherheit wusste es.«

Siehdichum, wo die Jäger und Treiber in den Wintermonaten ihre Stecke legen, ist aber nicht nur der Mittelpunkt des Schlaubetals. Die gleichnamige Gemeinde kann auch auf einen Rekord verweisen, der selbst im waldreichen Brandenburg seinesgleichen sucht. Wer sich in Siehdichum umschaut, sieht nämlich vor alles eines: Bäume. Denn nach dem Kahlschlag im 18. Jahrhundert wurde ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder aufgeforstet. Während im Schnitt auf jeden Brandenburger 4.500 Quadratmeter Wald kommen, sind es in der Gemeinde Siehdichum, zu der auch Schernsdorf, Rießen und Pohlitz gehören, 38.000 Quadratmeter pro Einwohner. 1.531 Menschen leben in der Gemeinde, umgeben von fast 60 Quadratkilometer Wald.

Sandweg zwischen Rießen und Schernsdorf An der Stelle des Jagdhauses steht - фото 2

Sandweg zwischen Rießen und Schernsdorf

An der Stelle des Jagdhauses steht heute das Forsthaus Siehdichum Herbstlicher - фото 3

An der Stelle des Jagdhauses steht heute das Forsthaus Siehdichum

Herbstlicher Uferweg am Großen Treppelsee Fischerhütte am Hammersee in - фото 4

Herbstlicher Uferweg am Großen Treppelsee

Fischerhütte am Hammersee in Siehdichum Die Schlaube in Siehdichum - фото 5

Fischerhütte am Hammersee in Siehdichum

Die Schlaube in Siehdichum An der Beeskower Stadtmauer - фото 6

Die Schlaube in Siehdichum

An der Beeskower Stadtmauer Der Mäuseturm an der Stadtmauer von Beeskow - фото 7

An der Beeskower Stadtmauer

Der Mäuseturm an der Stadtmauer von Beeskow Burg Beeskow mit dem neuen Museum - фото 8

Der Mäuseturm an der Stadtmauer von Beeskow

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Siehdichum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Siehdichum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Uwe Holtschoppen - Ole, der Heide
Uwe Holtschoppen
Uwe Frankenhauser - Piano Morte
Uwe Frankenhauser
Kay Uwe Rott - Cow-Gong
Kay Uwe Rott
Kay Uwe Rott - Vaca-Gong
Kay Uwe Rott
Kay Uwe Rott - Gaay-Gong
Kay Uwe Rott
Quark-Uwe Klingeling - Die Elefanten-Epen
Quark-Uwe Klingeling
Uwe Habenicht - Draußen abtauchen
Uwe Habenicht
Uwe Habenicht - Freestyle Religion
Uwe Habenicht
Uwe Behrens - Feindbild China
Uwe Behrens
Отзывы о книге «Siehdichum»

Обсуждение, отзывы о книге «Siehdichum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x