Uwe Behrens - Feindbild China

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Behrens - Feindbild China» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Feindbild China: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Feindbild China»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

China – das Reich der Mitte hat in den letzten Jahrzehnten einen beispielhaften wirtschaftlichen Aufschwung erfahren. Uwe Behrens, der 27 Jahre in diesem Land lebte und arbeitete, informiert in zehn Frageblöcken kenntnisreich, wie die Volksrepublik es schaffte, ohne Demokratie westlichen Vorbilds ihre Wirtschaft auf den heutigen Stand zu heben, mit welchen Schwierigkeiten sie dabei zu kämpfen hatte und welche Probleme noch immer bestehen.
Mit dem Hintergrund jahrelanger Erfahrung als Transportökonom klärt Uwe Behrens über Handelswege wie die neue Seidenstraße auf und thematisiert darüber hinaus die kritische wie parteiische Perspektive des Westens. Das rasche wirtschaftliche Wachstum und die damit einhergehende wachsende Bedeutung der Rolle Chinas in der Weltpolitik werden in den westlichen Medien und der Politik seit Jahren negativ betrachtet. Chinesische Wissenschaftler werden aus den USA ausgewiesen, Dumpingvorwürfe erhoben und Import- oder Exportverbote ausgesprochen. Wer kann es China also verübeln, andere Wege zu gehen, neue Handelspartner für sich zu gewinnen? Uwe Behrens beantwortet als Experte Fragen zur Unterdrückung von Minderheiten, Territorialkämpfen, Cyberkriminalität und der Behandlung der Menschenrechte.

Feindbild China — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Feindbild China», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Impressum Alle Rechte der Verbreitung vorbehalten Ohne ausdrückliche - фото 1

Impressum

Alle Rechte der Verbreitung vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist nicht gestattet, dieses Werk oder Teile daraus auf fotomechanischem Weg zu vervielfältigen oder in Datenbanken aufzunehmen.

edition ost im Verlag Das Neue Berlin –

eine Marke der Eulenspiegel Verlagsgruppe Buchverlage

ISBN E-Book 978-3-360-51050-1

ISBN Print 978-3-360-01896-0

1. Auflage 2021

© Eulenspiegel Verlagsgruppe Buchverlage GmbH, Berlin

Umschlaggestaltung: Verlag, Peter Tiefmann

www.eulenspiegel.com

Über das Buch

Das ist die Innensicht einer Gesellschaft, die für viele Menschen unverständlich ist. Im besten Falle gilt sie als exotisch, im schlimmsten Falle als feindlich. Die westliche Welt fühlt sich bedroht, heißt es. Doch China bedroht niemanden. Die mit etwa 6000 Jahren älteste, ununterbrochen fortbestehende Zivilisation folgt anderen Regeln als etwa das jüngere christliche Abendland. Um sich dessen bewusst zu werden, muss man sie auch kennen. Behrens hat fast drei Jahrzehnte in China gelebt. Er berichtet von seinen Erfahrungen, bringt unbekannte Fakten und stellt erhellende Zusammenhänge her.

Über den Autor

Uwe Behrens, Jahrgang 1944, studierte an der Hochschule für Verkehrswesen »Friedrich List« in Dresden, diplomierte an der Wilhelm-Pieck-Universität in Rostock und war nach dem Studium mit der Einführung des Containertransportsystems bei der Deutschen Reichsbahn der DDR beschäftigt. Von 1980 bis 1984 war er als DDR-Vertreter bei Intercontainer in Basel und promovierte 1986 als Logistiker bei Deutrans-Transcontainer. Seine Tätigkeit als Fachdirektor im Betrieb des Kombinates Deutrans, Deutrans-Transcontainer, endete im Dezember 1989. Für eine BRD-Spedition ging er 1990 nach China. 2000 übernahm er das Management des französisch-indischen Joint Ventures Geodis India und pendelte zwischen China und Indien. Von 2008 bis 2017 wirkte er als Berater eines in Hongkong ansässigen Logistikunternehmens im Rahmen der chinesisch-afrikanischen Wirtschaftskooperation, der späteren Neuen Seidenstraße.

Inhalt Vorwort Auf nach China Überall auch in China dreht sich alles ums Geld - фото 2

Inhalt

Vorwort

Auf nach China

Überall, auch in China, dreht sich alles ums Geld

Die Berliner Mauer, der Tiananmen und Mao

Mein Joint Venture

Ein kleiner Schritt vorwärts – ein großer Schritt zur Zivilisation

Das Sozialpunktesystem

Great Firewall

Soziale Werte

Markt, Plan und Eigentum

Was war das Erfolgsrezept?

Ein zivilisatorischer Staat

Eine meritokratische Regierungsform

Kampf gegen Armut

Korruption und Antikorruption

Grünes China

Die Neue Seidenstraße

Das größte Infrastrukturprojekt der Geschichte – eine neue Strategie der Globalisierung?

Die nächste Renaissance der Seidenstraße

»Kommunistische Staatskapitalisten wollen die Welt beherrschen!«

Die Routen

Organisation des Projektes »Neue Seidenstraße«

Zurück in Deutschland

Spannungsfeld zwischen dem Westen und China

China ist aggressiv

»America First« heißt Hegemonie statt Harmonie

Die Uiguren-Frage

Ordnung im Oberstübchen: Tibet, das Dach der Welt

Hongkong: eine schwärende Wunde?

Wer hat Angst vorm »Gelben Mann«?

Vorwort

Seit nunmehr vierzig Jahren findet das größte Modernisierungsprojekt der Menschheitsgeschichte statt, und ich konnte daran fast drei Jahrzehnte teilhaben, es unmittelbar begleiten. Über meine Beobachtungen und Erfahrungen will ich hier erstmals berichten. Seit 2017 lebe ich wieder in Deutschland, und ich habe seither feststellen müssen, dass wenig Wissen über China existiert und die Vorurteile groß sind, die über das volkreichste Land der Welt kursieren. Das war mein Motiv, mich in der vorliegenden Form mitzuteilen, Sachverhalte zu erklären, Irrtümer zu korrigieren und Wissenslücken zu füllen. Denn wie ich seit meiner Rückkehr aus Fernost als Konsument hiesiger Medien erstaunt bemerkte, hatte sich die Feststellung Alfred Polgars, jenes von den Nazis aus Europa vertriebenen jüdischen Feuilletonisten, keineswegs erledigt, obgleich sie inzwischen über hundert Jahre alt ist: »Die Menschen glauben viel leichter eine Lüge, die sie schon hundertmal gehört haben, als eine Wahrheit, die ihnen völlig neu ist.«

Nun war ja nicht alles unwahr, was ich über China in den Zeitungen las, im Rundfunk hörte oder im Fernsehen sah. Doch es schien mir ziemlich oberflächlich und nicht eben freundlich. Das Land mit seinen 1,4 Milliarden Menschen, vor allem aber seine riesige Ökonomie, die ein wesentlicher Faktor der Weltwirtschaft geworden ist, zeichnete man vorwiegend stereotyp als Bedrohung. Das war zunächst nur ein Eindruck, ein Gefühl. Inzwischen jedoch wurde der Begriff auch offiziell in die Sprache der Politik eingeführt. Auf dem virtuellen NATO-Gipfel Anfang Dezember 2020 erklärte der Generalsekretär des westlichen Militärpaktes, dass zwar kein Mitgliedsland »unmittelbar« von China bedroht werde, aber man sich stärker gegen Bedrohungen aus China wappnen werde. »Es kommt uns näher, von der Arktis bis nach Afrika«, zitierten die Medien Jens Stoltenberg. »Wir müssen dies gemeinsam angehen, sowohl als NATO-Verbündete als auch als Gemeinschaft gleichgesinnter Länder.«

Natürlich ist die Angst »des Westens« durchaus begründet. Es ist ihm mit der Volksrepublik China ein ernstzunehmender Konkurrent erwachsen. Der vertritt nicht nur mit wachsendem Selbstbewusstsein seine nationalen Interessen und handelt also nicht anders als etwa die USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und andere kapitalistische Staaten. Dieser Konkurrent präsentiert aber auch noch einen anderen Gesellschaftsentwurf. Dieser erweist sich angesichts der vielen Krisen und Konflikte, für die der Kapitalismus ursächlich ist, zunehmend als Alternative. Eine der ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Welt sucht nach Wegen in eine Zukunft, die diese Bezeichnung auch verdient. Und dabei sind die Chinesen sehr erfolgreich.

Nun ist das, was sie machen, überhaupt kein Modell für die Welt. Das stellen die Chinesen selbst energisch in Abrede. Doch allein das Funktionieren ihrer Ordnung beweist, dass der Kapitalismus – der sich doch selbst einmal als Krönung und Ende der Geschichte bezeichnete – eben nicht ohne vernünftige Alternative und das Schlusskapitel der Menschheit sein muss. Denn darin besteht heute weltweit Einigkeit: Wenn wir so weiter wirtschaften wie bisher, geht die menschliche Zivilisation in absehbarer Zeit zugrunde.

Das ist die eigentliche Bedrohung, vor der nicht nur »der Westen« steht.

Dessen sogenanntes China-Bashing, das Kritisieren, Verunglimpfen und Sanktionieren der Volksrepublik erfolgt nach der Methode »Haltet den Dieb!«. Das heißt, ein ertappter Halunke beschuldigt mit großem Geschrei einen anderen als Halunken, um auf diese Weise von seinen eigenen Vergehen abzulenken. Je erfolgreicher und souveräner China auf der Weltbühne agiert, desto lauter wird das Geschrei. Die Welt ist nicht genug. Inzwischen weht die rote Fahne mit den fünf gelben Sternen sogar schon auf dem Mond.

Diese gewaltigen Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft sind wohl kaum Resultat von Propaganda, sondern Ergebnis angestrengter und kollektiver Arbeit. Und diese geschieht geplant, nicht anarchisch. Sie wird überlegt organisiert und konzentriert geführt. Anders als etwa in den unter dem Banner des Westens versammelten »Demokratien«.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Feindbild China»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Feindbild China» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Feindbild China»

Обсуждение, отзывы о книге «Feindbild China» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x