Uwe Westphal - Ehrenfried & Cohn

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Westphal - Ehrenfried & Cohn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ehrenfried & Cohn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ehrenfried & Cohn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Berlin 1935. Die jüdischen Modedesigner Kurt Ehrenfried und Simon Cohn haben es geschafft. Sie stehen vor ihrem größten Triumph: einer sensationellen Modenschau kurz vor den Olympischen Spielen. Doch die wachsende Gewalt und der Hass gegen Juden bedrohen den Erfolg von Ehrenfried & Cohn immer mehr. Gute Freunde werden über Nacht zu Feinden. Wer ist Täter, wer ist Opfer? Da ist der «anständige Verbrecher» Rube, wie Ehrenfried den Stoffhändler nennt, der durch Schmiergelder der Nazis reich wird und gleichzeitig die Flucht von Berliner Juden ins Ausland organisiert. Auch der schwule Simon Cohn, Partner und Top-Designer der gemeinsamen Firma flieht nach Palästina. Ehrenfried bleibt. Er klammert sich an seinen Traum, in Berlin das berühmteste Konfektionshaus zu leiten. Die Modenschau wird zu einem rauschenden Triumph. Das Publikum ist begeistert – doch Ehrenfried verliert innerhalb weniger Minuten all sein Hab und Gut. Ehrenfried flieht im letzten Moment mit seiner Frau Lore und seinen Kindern Max und Sara nach London. Er schließt sich dem britischen Geheimdienst an und arbeitet für den illegalen Widerstand im besetzten Frankreich. Ein Jahr nach dem Bau der Mauer reist Ehrenfried nach Westberlin. Er will zurückholen, was ihm die Nazis raubten: sein Konfektionshaus. Er ist bereit, den Kampf in der Stadt seiner größten Erfolge noch einmal aufzunehmen.

Ehrenfried & Cohn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ehrenfried & Cohn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Uwe Westphal

EHRENFRIED & COHN

Roman

Für Margarete Feldmann

THE SECOND COMING

Turning and turning in the widening gyre

The falcon cannot hear the falconer;

Things fall apart; the centre cannot hold;

Mere anarchy is loosed upon the world,

The blood-dimmed tide is loosed, and everywhere

The ceremony of innocence is drowned;

The best lack all conviction, while the worst

Are full of passionate intensity.

Surely some revelation is at hand;

Surely the Second Coming is at hand.

The Second Coming! Hardly are those words out

When a vast image out of Spiritus Mundi

Troubles my sight: somewhere in sands of desert sand;

A shape with lion body and the head of a man,

A gaze blank and pitiless as the sun,

Is moving its slow thighs, while all about it

Wind shadows of the indignant desert birds.

The darkness drops again; but now I know

That twenty centuries of stony sleep

Were vexed to nightmare by a rocking cradle,

And what rough beast, its hour come round at last,

Slouches towards Bethlehem to be born?

William Butler Yeats (1865-1939)

DANK

Es waren sehr viele Menschen in Großbritannien, Israel, Deutschland und den USA, die diesen Roman ermöglichten. Hunderte von Briefen, Fotos und erzählten Erinnerungen halfen mir, ihre Zeit als Modeschöpfer im Berlin der dreißiger Jahre zu verstehen.

Besonderer Dank gebührt: Alice Newman, Kurt Ehrenfreund, Joanna, Claus und Ruth Newman, Martin Laska, Regina Laska, Amelie Winhard-Stuart, Susanne Gorke, Johanna Ofori Attah, Sabine Rathmann-Fluschnik und Nea Weissberg.

ANMERKUNG

Die im vorliegenden Roman verwendeten Personennamen und Firmennamen sind zum Teil frei erfunden. Namensähnlichkeiten mit noch lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig. Die im Roman genannten Firmennamen sind frei erfunden.

IMPRESSUM

Herausgeber: Uwe Westphal

Umschlag-Design: Ilaria Fioravanti

Preis: 4,99 ,- €

ISBN 978-3-7375-7485-3

© Uwe Westphal

Kontakt zum Autor:

officewestphal@gmail.com

Weitere Informationen über Uwe Westphal gibt es unter www.uwewestphal.com

картинка 1

Ehrenfried & Cohn

картинка 2

Ehrenfried & Cohn, @EhrenfriedCohn

Der Autor des vorliegenden Romans, Uwe Westphal, besitzt das Recht auf Veröffentlichung, Verwertung und Vervielfältigung. Sämtliche Rechte an den verwendeten Abbildungen liegen ebenfalls beim Autor. Ohne seine ausdrückliche Genehmigung ist insbesondere eine anderweitige Veröffentlichung, Verwertung und Vervielfältigung untersagt.

Bei Verletzung dieser Rechte ist der Autor berechtigt, Unterlassung zu verlangen und Schadensersatz geltend zu machen.

Vorspiel

Der Schmerzensmann

Regen prasselt auf das hölzerne Dach der kleinen bretonischen Kirche. „Welcome to the historic Church of Cléguérec“, begrüßt der Fremdenführer die kleine Reisegruppe in hörbar ungeübtem Englisch. Klackend fährt der Metallschlüssel in das Schloss, und die Tür zum Kirchenschiff öffnet sich. Durch die Fenster dringt fahles Licht. Kurt, ein weiterer Deutscher, zwei Engländer und zwei Iren treten zögernd ein. Albert, der Fremdenführer, beginnt seinen Vortrag über die Geschichte des im 15. Jahrhundert erbauten Gotteshauses. „Viel wird er in diesem abgelegenen Teil der Bretagne fast ohne Touristen nicht zu tun haben“, denkt Kurt.

Nach wenigen Minuten löst sich Kurt von der Reisegruppe und schlendert allein auf den Altar zu. Neben dem Abbild des gekreuzigten Jesus Christus, grob aus Granitfels geschlagen, entdeckt er eine hölzerne Figur. Ungefähr so groß wie ein zehnjähriger Junge. Der rötliche Kopf ist haarlos, die starr ins Nichts blickenden Augen haben keine Lider, der Mund hat keine Lippen. Die Zähne ragen hervor, fast wie bei einem Totenkopf. Die Nase ist durch zwei Löcher nur angedeutet. “Das ist unser Saint-Barthélémy, der heilige Bartholomäus“, hört er Albert sagen, der plötzlich hinter ihm aufgetaucht war. Kurt tritt einige Schritte näher an die Figur heran. Erst jetzt erkennt er, dass der kleine nackte Eichenholzkörper des Bartholomäus viele senkrechte Schnitte aufweist. Es sind tiefe Schnitte, Verletzungen. Als hätte jemand den Bartholomäus vom Kopf bis zu den Füßen absichtlich mit diesen Schnitten übersät, fast geschändet. Auf dem braunrötlichen Untergrund des Holzes der Skulptur war Kurt das zuerst nicht aufgefallen.

Fragend schaut Kurt Albert an. „Das sind doch Wunden, überall blutende Wunden, am ganzen Körper.“ Albert nickt und zeigt auf den rechten Arm der Figur. Halb abgewinkelt vom Körper hält Bartholomäus ein Messer in der Hand. Die scharfe Schneide ist dem Körper zugewandt. Über dem angewinkelten linken Unterarm, fest an den kleinen Holzkörper gedrückt, hängt eine Art grauer Stoff, so als trüge die Figur einen Vorhang oder ein Kleidungsstück mit sich. Auf diesem Tuch ist ein bärtiges Gesicht zu erkennen. Der Kopf hängt schlaff herab. Dort wo die Augen sein sollten, sind nur kleine Löcher. Ein flach gedrücktes Gesicht. Von der Taille abwärts hängt es in ordentlichen Stoffbahnen herab. Die Haltung dieser Figur ist Kurt seltsam vertraut. So hält auch er seinen Arm, wenn der Vater ihm Stoffe zur eiligen Lieferung an die Bekleidungsfirmen am Berliner Hausvogteiplatz mitgibt. Oder wenn die Mutter ihn bittet, Vorhänge in die Wäscherei zu bringen.

„Ja, mein Junge, das sind Wunden. Der Apostel Bartholomäus starb einen furchtbaren Tod. Aber kennst du denn diese Geschichte nicht?“ Kurt schaut. Dann schüttelt er seinen Kopf. „Soll ich sie dir erzählen?“ Kurt schaut noch immer. Dann nickt er „Bartholomäus hat Gottes Wort verkündet. Dafür haben sie ihn ermordet. Sie haben mit Knüppeln auf ihn eingeschlagen. Dann haben sie ihn auf einen Tisch gespannt und ihm bei lebendigem Leib die Haut abgezogen.“

Albert zieht aus seiner Hosentasche ein bretonisches Taschenmesser, wie es Kurt schon einmal bei den Fischern von St. Malo gesehen hatte, wenn sie die Köpfe der Fische abschnitten. Albert klappt es auf und deutet mit der Klinge kleine Schnitte auf seinem Jackenärmel an. „So ähnlich haben sie es mit Bartholomäus sicher auch gemacht.“ Kurt schwindelt bei dem Gedanken an die Schmerzen, und die Kälte im Kirchenschiff lässt ihn plötzlich frösteln. „Und daran ist Bartholomäus auch gestorben?“, fragt Kurt. „Nein“, antwortet Albert kurz und steckt sein Messer wieder in die Hosentasche. „Was hat er denn dann gemacht?“ „Er hat sich vom Tisch erhoben. Dann hat er seine Haut über den Arm genommen. So wollte er einfach davongehen.”

„Mit der Haut über seinem Arm?“ Verständnislosigkeit und Faszination mischen sich in Kurts Blick. „Oui, mein Junge. Natürlich haben sie ihn nicht gehen lassen. Sie haben ihn festgehalten. Dann haben sie ihm den Kopf abgeschlagen.“ „Das sind Legenden, nicht wahr?“

„Ja, mein Junge. Man nennt das Legenden. Ein Mensch ohne Haut, der Körper vereitert, ohne Schutz. So wurde Bartholomäus zum Schutzpatron der Aussätzigen, der Leprakranken. Sie haben seine Statuen und Bilder um Beistand und Hilfe angefleht. Aber die Leute hier sind auch praktisch. So wurde der Bartholomäus im 17. Jahrhundert auch zum Schutzpatron der bretonischen Gerber und Flachstuchhändler. Die Häute und Pelze von Füchsen, Kühen und Frettchen waren begehrt bei Pariser Schneidereien. Flachstücher aus der Bretagne gingen meist an die Hutmacher, für ihre opulenten Kreationen. Die Pariser Näherinnen bauten daraus auch Krinolinen für die hohen Herrschaften. Das brachte den Händlern der Bretagne Wohlstand, und so wählten sie den Bartholomäus als Patron aus.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ehrenfried & Cohn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ehrenfried & Cohn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Thomas Westphal - Mick Jagger
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Madonna
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Def Leppard
Thomas Westphal
Ron Westphal - test
Ron Westphal
Thomas Westphal Esq. - Fürstliche Kurzgeschichten
Thomas Westphal Esq.
Thomas Westphal - Accounting in Germany
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Die RMS Olympic
Thomas Westphal
Thomas Westphal - Die Royal Naval Reserve
Thomas Westphal
Uwe Behrens - Feindbild China
Uwe Behrens
Отзывы о книге «Ehrenfried & Cohn»

Обсуждение, отзывы о книге «Ehrenfried & Cohn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x