13.02.1880 13.02.1880 Thomas Alva Edison beobachtet erstmals die thermische Emission von Elektronen aus einer geheizten Kathode, später Edison-Richardson-Effekt genannt.
03.07.1880 03.07.1880 Thomas Edison gründet das Magazin Science .
1880 1880 Alexander Graham Bell gelingt es, mit Lichtstrahlen gesprochene Worte zu übertragen. Thomas Edison zeigt den ersten von einer Dampfmaschine angetriebenen Stromerzeuger. John Trowbridge experimentiert mit drahtloser Telegrafie. Er verwendet große, parallel gerichtete Induktionsspulen. Mehr als ein paar hundert Meter kann er nicht überbrücken.
16.05.1881 16.05.1881 Aus seiner elektrischen Lokomotive entwickelt Siemens die elektrische Straßenbahn.
21.09.1881 21.09.1881 Der Erste Internationale Elektrizitätskongress legt für den elektrischen Widerstand Ohm als Maßeinheit fest. Er ehrt damit den deutschen Physiker Georg Simon Ohm und dessen Arbeit.
1881 1881 Ludwig Blattner wird in Deutschland geboren.
24.12.1883 24.12.1883 Der Studiosus Paul Nipkow erzeugt mit einer rotierenden durchlöcherten Scheibe das Abbild eines Christbaumes. Er meldet ein „Elektrisches Teleskop“ am 6.1.1884 zum Patent an. Dieses Verfahren wird später mit Nipkowscheibe benannt, Nipkow erhält am 15. Januar 1885 das kaiserliche Patent (DRP Nr. 30 105). Seine Scheibe mit 24 Löchern tastet 10-mal pro Sekunde das Bild ab.
1883 1883 Emil Rathenau gründet, nachdem er 1881 Patentrechte von Edison für Deutschland erworben hatte, die Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität . Später wird daraus die AEG.
06.01.1884 06.01.1884 Paul Nipkow lässt seine dreieinhalb Seiten starke Patentschrift für sein „Elektronisches Teleskop“ beim kaiserlichen Patentamt in Berlin eintragen. Mit seiner am Heiligabend 1883 beendeten Patentschrift schafft er die Grundlage für die Entwicklung des Fernsehens. Eine runde Scheibe mit spiralförmig angeordneten Löchern zur punktförmigen Zerlegung eines Bildes. Sie wird später als Nipkow-Scheibe bekannt.
1885 1885 Das elektrische Drehfeld wird von Galileo Ferraris vorgestellt.
06.02.1886 06.02.1886 Der Freiberger Professor für Chemie August Clemens Winkler entdeckt das Germanium.
08.04.1886 08.04.1886 Auf die von ihm entwickelte, Trockenbatterie erhält Carl Gassner ein deutsches Patent.
13.11.1886 13.11.1886 Heinrich Hertz gelingt in einem Experiment in Karlsruhe die Übertragung elektromagnetischer Wellen von einem Sender zu einem Empfänger. Er weist damit die elektromagnetischen Wellen nach und schafft die Voraussetzung für die spätere (Rund-)Funktechnik.
05.09.1887 05.09.1887 Oskar Czeija, österreichischer Rundfunkpionier, wird in Wien geboren.
26.09.1887 26.09.1887 Emil Berliner aus Hannover meldet ein Grammophon zum Patent (DRP 45048) an, das als Tonträger Schallplatten mit Seitenschrift benutzt. Er verzichtet bei seinem Gerät auf die aufwendige Rillenvorschubeinrichtung Edisons (Spindel) sowie auf die damit verbundene Möglichkeit der Selbstaufnahme durch den Benutzer und nutzt den Vorteil der gleichbleibenden Schrifttiefe dazu aus, Schalldose und Trichter von der Rille selbst führen zu lassen.
1887 1887 Nicola Tesla entwickelt den mehrphasigen Wechselstrominduktionsmotor.
29.06.1888 29.06.1888 Die erste erhaltene Musikaufnahme in Großbritannien entsteht: Edisons Agent in London, Colonel George E. Gouraud , nimmt Teile von Händels Oratorium Israel in Egypt , aufgeführt von einem fast 4.000-stimmigen Chor, mit Edisons neuem Wachswalzen-Phonographen auf.
13.08.1888 13.08.1888 John Logie Baird wird in Helensburgh (Schottland) geboren.
13.10.1888 13.10.1888 Georg Neumann wird in Chorin geboren. Später wird er maßgeblich an der Entwicklung der Reisz-Mikrofone beteiligt sein. Seine Kondensatormikrofone ( Neumann Gefell ) wurden bereits zu den olympischen Spielen 1936 eingesetzt und sind noch heute (2018) im Deutschen Bundestag in Berlin im Einsatz.
13.12.1888 13.12.1888 Der deutsche Physiker Heinrich Rudolf Hertz erzeugt als erster künstliche elektromagnetische Wellen und untersucht ihre Eigenschaften. Vor der Berliner Akademie der Wissenschaft beweist er die Existenz dieser Wellen, die bereits durch Maxwell theoretisch nachgewiesen wurden. Die physikalische Maßeinheit der Frequenz – Zahl der Schwingungen in einer Sekunde – wurden nach ihm benannt. Die Hertzschen Wellen wurden zur Grundlage der Funktechnik und der drahtlosen Übertragung.
08.01.1889 08.01.1889 Herman Hollerith meldet das Patent für ein System zur Verarbeitung von Lochkarten an und begründet so die maschinelle Datenverarbeitung.
31.03.1889 31.03.1889 Der zur Pariser Weltausstellung von dem Statiker A. G. Eiffel erbaute 300 m hohe Eiffelturm wird vollendet. In den darauffolgenden Jahren beherbergt der Aussichtsturm auch Zeitzeichen- und Rundfunksender.
26.11.1889 26.11.1889 Emil Berliner demonstrierte das Grammophon den staunenden Experten der Berliner Elektrotechnischen Gesellschaft, die ihn sofort als Mitglied aufnahm.
1889 1889 Der ehemalige Mitarbeiter von Edison, Théodore Puskas , installiert in Budapest den ersten Telefonrundspruch. Er lässt zu bestimmten Zeiten Nachrichten (und Musik?) über das Telefonnetz verbreiten. Die Anlage, 1890 vom Staat übernommen, funktioniert bis 1936. Konstruktion des Drehstrommotors durch Dolivo-Dombrowolsky .
18.12.1890 18.12.1890 Edwin Howard Armstrong wird in New York City geboren.
08.06.1892 08.06.1892 Der Pariser Dezső Korda (1864 – 1919) erhält das deutsche Patent für den Drehkondensator.
15.02.1893 15.02.1893 Über das Telefonnetz in Budapest ertönt zum ersten Mal die sprechende Zeitung Telefon-Hirmondo . In einem kleinen Studio in der Magyar-Utca 6 stellt der Schöpfer dieses weltweit einmaligen Dienstes ein vielseitiges Programm zusammen. Neben Zeitansagen, Verordnungen des Amtsblattes und Börsenkursen werden auch Nachrichten und Konzerte geboten. 1894 hat dieser Service bereits 700 Abonnenten.
1893 1893 Alexandr Stephanowitsch Popow arbeitet mit drahtlosen Empfangsanlagen.
1894 1894 Guglielmo Marconi baut die erste drahtlose Funkstrecke der Welt – ganze neun Meter lang. Es gelingt ihm, mit Hilfe eines Righi-Oszillators als Sender und eines Branly-Kohärers als Empfängers, eine Klingel ferngesteuert zum Läuten zu bringen. Auch Lodge demonstriert öffentlich drahtloses Senden und Empfangen.
13.02.1895 13.02.1895 Die Brüder Lumière lassen in Paris ihren Cinématographe patentieren.
24.03.1895 24.03.1895 Ferdinand Schneider demonstriert die drahtlose Übertragung von Morsezeichen mittels Ionisation. In einem parallel geschalteten Kopfhörer wurden die Zeichen hörbar.
Frühjahr 1895 Frühjahr 1895 Marconi setzt seine Versuche unter freiem Himmel fort. Er erkennt, dass zunächst der Empfänger als schwächstes Glied in der Kette verbesserungsbedürftig ist und macht sich an die Arbeit. Die Branlyschen Metallspäne im Kohärer werden durch ein Pulver aus Nickel und Silber ersetzt, die Enden der Glasröhre mit Stöpseln aus Silberamalgan verschlossen, die in ihrer Entfernung zueinander verschoben werden können. Marconi engagiert seinen Bruder Alfonso als Hilfskraft und dehnt die Experimente weiter aus. Bei Geländeversuchen beobachtet er, dass die Reichweite wächst, wenn er jeweils einen Pol vom Sender und Empfänger mit der Erde verbindet und die beiden anderen Pole mit senkrecht hochgeführten Luftdrähten zusammenschaltet. Er kann dadurch fast zweieinhalb Kilometer überbrücken und seine Signale auch ohne direkte Sicht von Sender zu Empfänger übertragen. Mit der Erfindung der geerdeten Sendeantenne scheint für Marconi die Sache so weit ausgereift zu sein, dass er an die praktische Auswertung gehen konnte. Er beschließt, seine drahtlose Telegrafie Italiens Minister für Post und Telegrafie anzubieten. Doch der Minister zeigt kein Interesse an der Erfindung des jungen Mannes. Marconi sucht andere Interessenten im Ausland.
Читать дальше