13.06.1831 13.06.1831 James Clerk Maxwell wird in Edinburgh geboren.
29.08.1831 29.08.1831 Michael Faraday verwendet den Ringkerntransformator, den er mit unterbrochenem Gleichstrom speist. Damit liefert er den Beweis für den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Magnetismus und Elektrizität und bestimmt die Grundlagen für die Entwicklung von Transformator und Elektromotor. Ihm zu Ehren wird die Maßeinheit der Kapazität, das Farad (F), benannt.
1832 1832 Der Diplomat Baron Paul Schilling von Canstatt aus Estland führt dem Zaren seinen elektromagnetischen Telegrafen vor. 1835 zeigt er ihn in Bonn.
1833 1833 Der von Carl Friedrich Gauss und Wilhelm Weber gemeinsam entwickelte elektromagnetische Telegraf wird in Betrieb genommen. Zwei Drähte führen von der Sternwarte zum Physikalischen Institut in Göttingen. Diese Verbindung arbeitet bis 1838. Etwa um 1833 wurden von dem englischen Physiker und Chemiker Michael Faraday Halbleitereigenschaften des Siliziums nachgewiesen.
07.01.1834 07.01.1834 Philipp Johann Reis wird in Gelnhausen (Kurfürstentum Hessen) geboren.
1834 1834 Der Potsdamer Moritz Hermann Jacobi erfindet den Elektromotor. Faraday nennt bei Versuchen positive Elektroden Anoden und negative Kathoden. Die elektrisierten Teilchen bezeichnet er als Ionen.
25.07.1835 25.07.1835 Der Schotte James Bowman Lindsay führt in Dundee erstmals öffentlich elektrisches Licht mittels einer Glühlampe vor.
1835 1835 Samuel Finley Breese Morse erfindet den Schreibtelegraf. Er führt ihn am 4.9.1837 erfolgreich vor und meldet am 6.10.1837 darauf das Patent an, welches er am 7.4.1838 (USA) erhält. Später verbessert er sein Gerät: Anstelle des Bleistiftes benutzt man Tinte, die Morse-Taste und schreibt mit Morse-Code. Später entwickelt er den Morse-Klopfer und das Morse-Relais. Der Diplomat Baron Paul Schilling von Canstatt zeigt in Bonn seinen elektromagnetischen Telegrafen. Der französische Naturforscher Jean Baptiste Biot entdeckt um 1835 die Drehung der Polarisationsebene des Lichtes und stellte mit dem französischen Physiker Félix Savart das Biot-Savartsche Gesetz auf.
25.07.1837 25.07.1837 Die Briten William Fothergill Cooke und Charles Wheatstone demonstrieren den von ihnen erfundenen elektrischen Telegrafen mit Hilfe einer an der Bahnverbindung Euston – Camden Town entlang verlaufenden Telegrafenleitung.
1837 1837 Carl August von Steinheil erinnert sich an eine Entdeckung von Winckler aus dem Jahr 1744, wonach die Erde als Rückleiter dienen kann, und gibt das der Fachwelt bekannt. Die ersten Telegrafenanlagen (von Morse ) hatten noch ein Zwei-Leiter-System.
06.01.1838 06.01.1838 Die Erfinder Samuel F. B. Morse und Alfred Vail führen einen modifizierten Schreibtelegrafen vor.
20.06.1840 20.06.1840 Samuel F. B. Morse erhält vom United States Patent Office das Patent für den von ihm erfundenen Schreibtelegrafen.
1840 1840 Joseph Henry erzeugt mit Kupferdrahtspulen hochfrequente Schwingungen. Zwei Jahre später beschreibt er, wie bei einer Kondensatorentladung Schwingungen erzeugt werden. Ihm zu Ehren wird die Einheit der Induktivität, das Henry, benannt. James Prescott Joule formuliert das Gesetz, wonach die in einem Leiter erzeugte Wärme proportional zum Widerstand und dem Quadrat der Stromstärke ist. Dieses wird auch als Erster Hauptsatz der Thermodynamik bezeichnet.
29.03.1842 29.03.1842 Werner von Siemens bekommt sein erstes Patent auf die galvanische Vergoldung von Essbestecken – und 800 Taler.
01.10.1842 01.10.1842 Charles Cros wird in Fabrezan (Département Aude) geboren. Er erfand später den ersten automatischen Telegraphen.
1843 1843 Alexander Bain schlägt eine elektronische Bildübertragung mit zeilenweiser Abtastung vor. Caseli verbessert das System. In den Jahren 1863 bis 1868 wird es zwischen Paris und Lyon angewendet.
24.05.1844 24.05.1844 Samuel F. B. Morse sendet das erste Telegramm in Morsecode von Washington-D.C. nach Baltimore. Der Inhalt der Nachricht lautet: „What hat god wrought?“ („Was hat Gott bewirkt?“).
27.05.1844 27.05.1844 Die offizielle Telegrafenlinie zwischen Baltimore und Washington, von Samuel Morse und Alfred Vail gebaut, wird eröffnet. Der amerikanische Kongress hatte am 3.5.1843 den Bau genehmigt. Dieses Projekt ist die erste Anwendung der Elektrizität für die Allgemeinheit und der Ursprung der Elektroindustrie.
11.02.1847 11.02.1847 Thomas Alva Edison , US-amerikanischer Erfinder, wird in Milan (Ohio) geboren.
12.10.1847 12.10.1847 Gründung der Telegraphenbauanstalt Siemens & Halske . Werner Siemens war der geistige Kopf, der Erfinder und Grübler, während sein Partner Halske mit geschickten Händen seine Ideen in die Tat umsetzte.
31.10.1847 31.10.1847 Galileo Ferraris wird in Livorno, Vercellese geboren.
18.04.1849 18.04.1849 Adolf Karl Heinrich Slaby (1849 – 1913) wird in Berlin geboren.
1849 1849 Siemens & Halske bauen die erste unterirdische Telegrafenlinie von Berlin nach Frankfurt/M. Damit entstehen auch die ersten isolierten Starkstromkabel. Als Friedrich Wilhelm IV am 28. März 1849 in Frankfurt zum deutschen Kaiser gewählt worden war, bewies Siemens die Wirksamkeit seiner Leitung. Noch in derselben Stunde erfuhr man in Berlin von diesem Ereignis.
06.06.1850 06.06.1850 Karl Ferdinand Braun, der Erfinder der Braunschen Röhre , wird in Fulda geboren.
1850 1850 Heinrich Daniel Rühmkorff entwickelt einen Funkeninduktor, der sehr hohe Spannungen erzeugen kann.
20.05.1851 20.05.1851 Emil Berliner wird in Hannover geboren. 12.06.1851 Sir Oliver Joseph Lodge wird in Penkhull geboren.
13.11.1851 13.11.1851 Inbetriebnahme des ersten länderübergreifenden Unterwasserkabels. Verlegt wurde es durch die „Gesellschaft für unterseeische Telegraphie“, welche zuvor mit Genehmigung durch Louis Napoleon gegründet wurde. Es führte von Dover nach Calais und verband somit England und Frankreich. Das Kabel funktionierte 24 Jahre lang. Das erste bekannte Unterwasserkabel verlegte der Leipziger Professor Winckler im Jahre 1746 unter der Pleiße hindurch.
05.12.1852 05.12.1852 Mit 27 Stationen wird das erste Schweizer Telegrafennetz eingeweiht.
1852 1852 Benjamin Franklin unternimmt Versuche mit Drachen, die Kupferlitze als Aerials in die Höhe tragen.
17.11.1855 17.11.1855 Carl Gassner wird in Mainz geboren. Er entwickelte die Trockenbatterie zur Serienreife.
1855 1855 Der in Paris lebende Engländer Edouard Léon Scott de Martinville konstruiert einen Phon-Autographen, mit dem er im Prinzip die Aufzeichnung der menschlichen Stimme ermöglicht (in Seitenschrift). Die Schallschwingungen wurden durch eine, an einer Membran befestigten „Schreibnadel“ auf eine gerußte Pappscheibe geschrieben. Als Schreibnadel diente eine Schweinsborste. Dies war damit vermutlich die erste Aufzeichnung per „Platte“. Er erregte ein solches Aufsehen, dass sich Queen Victoria mit großem Interesse dieses Gerät vorführen ließ. Diese Konstruktion war vorzüglich zu schallanalytischen Studien geeignet, es konnten aber die aufgebrachten Schwingungslinien noch nicht hörbar gemacht werden. Giovanni Caselli lässt einen Apparat zur Übermittlung von ganzen Bildern auf telegrafischem Weg patentieren. Er nannte ihn „ Pantelegraph “. Es handelte sich hier faktisch um das erste „Fax-Gerät“.
Читать дальше