1856 1856 Siemens erfindet den Doppel-T-Anker.
22.02.1857 22.02.1857 Heinrich Rudolf Hertz wird in Hamburg geboren.
1857 1857 Edouard Léon Scott de Martinville meldet seinen „Phon-Autographen“ in Paris zum Patent an.
16.03.1859 16.03.1859 Alexander Stepanowitsch Popow wurde in Turjinskije Rudniki (Gouvernement Perm) geboren.
1859 1859 Siemens erfindet das Isolierband.
09.04.1860 09.04.1860 Auf einem von Édouard-Léon Scott de Martinville konstruierten Phonautographen gelingt eine Tonaufzeichnung, die inzwischen älteste bekannte Tonaufnahme.
26.10.1861 26.10.1861 Philipp Johann Reis führt in Frankfurt/M ein Gerät vor, welches er Telefon nennt. Die Übertragung von Sprache gelingt nicht gut, musikalische Töne werden einigermaßen gut wahrgenommen.
1861 1861 Graf von Volta wird von einem Komitee der British Association for the Advancement of Science die höchste Auszeichnung, die einem Physiker vermutlich zuteilwerden kann, vorgeschlagen: Zu seinen Ehren die Maßeinheit für die elektrische Spannung international mit der Bezeichnung Volt zu betiteln.
18.10.1863 18.10.1863 Alan Archibald Campbell Swinton wird in Edinburgh (Schottland) geboren.
17.05.1865 17.05.1865 In Paris entsteht auf Anregung der französischen Regierung der Internationale Telegrafenverein , heute als Internationale Fernmeldeunion eine UN-Spezialorganisation.
18.11.1865 18.11.1865 Eine erste Linie der Berliner Pneumatischen Depeschenbeförderung per Rohrpost wird in Betrieb genommen.
1865 1865 James Clerc Maxwell definiert in theoretischer Zusammenfassung die elektrischen Vorgänge des Rundfunks mathematisch und postulierte die Wellentheorie. Mahlon Loomis führt mit seinen Mitarbeitern in den Bergen von West Virginia einen Versuch der drahtlosen Kommunikation durch.
06.10.1866 06.10.1866 Reginald Aubrey Fessenden wird in East Bolton, Québec geboren.
25.12.1866 25.12.1866 Max Karl Werner Wien wird in Königsberg (Preußen, heute Kaliningrad) geboren.
1866 1866 Entwicklung und Bau der Dynamomaschine von Siemens (mit Wheatstone ).
1867 1867 Auf der Pariser Weltausstellung präsentierte Charles Cros einen automatischen Telegrafen, den er Paléophone nannte.
1868 1868 Gomzèe verwendet als Träger für Telegrafie Induktionsströme und realisiert drahtlose Telegrafie, allerdings nur über kurze Strecken.
23.11.1869 23.11.1869 Valdemar Poulsen wird in Kopenhagen geboren.
26.08.1873 26.08.1873 Lee de Forest wird in Council Bluffs (Iowa) geboren.
1873 1873 Der schottische Physiker James Clerk Maxwell weist auf die Existenz von elektromagnetischen Wellen hin. Maxwell beweist mathematisch die Möglichkeit der Existenz elektromagnetischer Wellen und bestimmt ihre Fortpflanzungsgeschwindigkeit. Er stellt fest, dass das elektromagnetische Feld zeitliche Schwingungen ausführen und sich im Raum wellenförmig ausbreiten kann. Außerdem gelingt ihm der Nachweis, dass diese Wellen, wenn sie auf ihrem Weg einen Leiter kreuzen, in ihm einen elektrischen Strom induzieren, dessen Stärke in der Zeit schwingt, und zwar synchron zum Wellenfeld. Damit ist alles für die Übertragung von Informationen bereit. Maxwell ist aber noch nicht dazu in der Lage, Trägerwellen zu senden oder zu empfangen.
18.04.1874 18.04.1874 Friedrich Georg Knöpfke wird in Berlin geboren. Er eröffnete am 29.10.1923 offiziell den deutschen Rundfunk und war der erste Direktor der Funk-Stunde Berlin.
25.04.1874 25.04.1874 Guglielmo Marconi wird in Bologna geboren.
1874 1874 Karl Ferdinand Braun entdeckt bei Stromflussuntersuchungen in Metallsulfiden den Gleichrichtereffekt bei Halbleitern.
1875 1875 Werner von Siemens baut die ersten Selenzellen. Es sind die ersten optoelektronischen Bauteile.
10.02.1876 10.02.1876 Alexander Graham Bell baut das erste praktisch verwendbare Telefon.
07.03.1876 07.03.1876 Alexander Graham Bell erhält ein Patent für seine Erfindung des Telefons, muss jedoch zur Umsetzung Ideen seines Konkurrenten Elisha Gray verwenden, dem er mit der Patentanmeldung zwei Stunden zuvorgekommen ist.
10.03.1876 10.03.1876 Alexander Graham Bell und sein Assistent Thomas Watson führen ein erstes Telefongespräch: „Mr. Watson, kommen Sie her, ich möchte Sie sehen“.
31.03.1876 31.03.1876 Otto Nußbaumer wird in Wilten bei Innsbruck geboren.
08.02.1877 08.02.1877 Patentanmeldung des Embossy-Telegraphen. Ähnlich einem Plattenspieler werden aufgenommene Telegramme mit hoher Geschwindigkeit weitergeleitet.
04.04.1877 04.04.1877 Die erste Telefonverbindung nach dem System von Alexander Graham Bell wird in Boston eingeweiht.
22.04.1877 22.04.1877 Edison reicht das Patent für ein Kohlekontakt-Mikrofon ein.
18.07.1877 18.07.1877 Thomas Alva Edison gelingt zum ersten Mal eine Tonaufzeichnung auf einer mit Stanniol bespannten Stahlwalze (Phonograph).
12.11.1877 12.11.1877 Die erste deutsche Telegraphenlinie mit Fernsprechern wird bei Berlin zwischen Rummelsburg und Friedrichsberg eröffnet.
21.11.1877 21.11.1877 Erfinder Thomas Alva Edison kündigt den Phonographen an, ein Gerät zur Tonaufnahme und -Wiedergabe, das er acht Tage später vorführt.
06.12.1877 06.12.1877 Thomas Alva Edison gelingt die Aufnahme und Wiedergabe mit mechanischen Apparaten. Dieser besteht aus einem, auf einer Schraubspindel montierten Zylinder, der mit einer Handkurbel gedreht werden kann. Auf den gegenüberliegenden Seiten des Zylinders befindet sich auf verstellbaren Halterungen je eine Aufnahme- bzw. Wiedergabemembran mit einem Stift in der Mitte. Als Aufnahmemedium dient vorerst eine dünne Zinnfolie, in die die akustische Information mittels Tiefenschrift eingraviert wird. Seine Patentanmeldung des „Phonographen“ erfolgt am 24.12.1877, die Patenterteilung am 19.02.1879.
21.02.1878 21.02.1878 Robert Lüdtge (1845 – 1880) erfindet das Kohle-Mikrofon und meldet es zum Patent an. In New Haven (Connecticut) erscheint das erste Telefonbuch der Welt.
09.05.1878 09.05.1878 David Edward Hughes (1831 – 1900) führt vor der Gesellschaft der Wissenschaften in London sein Kohle-Mikrofon vor.
05.09.1878 05.09.1878 Robert von Lieben , der spätere Erfinder der „Lieben-Röhre“, wird in Wien geboren.
17.10.1878 17.10.1878 Gründung von The Edison Electric Light Company durch T. Edison und J. P. Morgan .
14.09.1879 14.09.1879 Alexander Meißner , späterer Entwickler der Rückkopplung, wird in Wien geboren.
20.11.1879 20.11.1879 Hans Carl August Friedrich Bredow wird in Schlawe (Pommern) geboren.
1879 1879 T. A. Edison meldet eine Glühlampe an und entwickelt gleichzeitig die heute noch übliche Gewindefassung. Als Inhaber von mehr als 150 Patenten ist Edison der 78. Erfinder der Glühlampe. Siemens baut die erste elektrische Lokomotive und die erste Beleuchtung von Berlin. Eugen Reisz (1879 – 1957), Konstrukteur und Hersteller von Mikrofonen (Reisz-Mikrofon), wird geboren.
27.01.1880 27.01.1880 Thomas Alva Edison erhält das US-Patent Nummer 223898 auf seine Erfindung einer besseren Glühlampe.
Читать дальше