Nataly von Eschstruth - In Ungnade - Band II

Здесь есть возможность читать онлайн «Nataly von Eschstruth - In Ungnade - Band II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

In Ungnade - Band II: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In Ungnade - Band II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der zweite Band erzählt die Geschichte um Aurel Heusch von Buchfeld zu Ende, der dem Selbstmord seines geliebten Stiefbruders Ortwin von Dahlen auf den Grund gehen und die dafür verantwortliche unbekannte Dame zur Rechenschaft ziehen will. Doch sein unerbittlicher Gerechtigkeitssinn hat schlimme Folgen für ihn selbst, so dass er die Gunst des Großherzogs verliert und tief in Ungnade gestürzt wird. Welche Rolle spielt bei alledem die geheimnisvolle Gräfin Judith Vare, die bei aller Welt als die heimlich angetraute Gattin des alten Großherzogs Max Christoph gilt und ihre damit verbundene Machtstellung geschickt auszunützen weiß? Doch plötzlich hat die Gräfin nur noch Augen für Heusch von Buchfeld. Wird sie ihn genauso in den Abgrund ziehen wie zuvor womöglich seinen Stiefbruder? Und dann ist da noch die Gräfin Judith, die den verstorbenen Ortwin doch besser gekannt hat, als es zunächst den Anschein hat … All die geschickt gewobenen Intrigen, deren Fäden bereits im Vorfeld des ersten Bandes gesponnen worden sind und die dann ihre verhängnisvolle Wirkung gezeitigt haben, finden nun ihre überraschende Auflösung.-

In Ungnade - Band II — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In Ungnade - Band II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Einen Augenblick schloss die Legationsrätin sinnend die Augen und presste die eiskalten Hände gegen die Schläfen. Dann schnellte sie wie mit gewaltsamem Ruck empor und ergriff die Feder auf dem Schreibtisch. Ein paar hastige unsichere Schriftzüge: „Königlicher Gebieter, unendlich teurer Herr über mein Leben und meinen Tod! — Aufs neue angeklagt stehe ich vor Eurer Königlichen Hoheit. Der allbarmherzige Gott segne Sie für Ihren Glauben an meine Unschuld und stärke mein schwaches, liebekrankes Herz, noch kurze Zeit stark zu sein, bis ich gerechtfertigt vor Euere Königliche Hoheit treten kann. — All meine Gedanken, mein ganzes Sein und Wesen ist bei dem Mann meiner heissen, so inbrünstigen und doch so reinen Liebe! Aber ich flehe meinen Allergnädigsten Herrn an, auf mein Kommen zu verzichten, bis die Entscheidung der Sachverständigen über meine vermeintliche Schrift eingetroffen! Ich kann nicht unter dem Schein der Schuld und der furchtbaren Wucht solcher Anklage vor Sie treten, — beim ewigen Himmel — ich kann es nicht! — Ich leide unsäglich. — Darf ich aber nach erwiesener Unschuld erhobenen Hauptes wieder meinem geliebten Herrn ins Auge schauen, — dann rufen Sie mich, — und ich werde mich jauchzend vor Ihre Füsse niederstürzen, in demütiger Liebe hoffend, an das edelste und herrlichste aller Herzen emporgehoben zu werden! — Dazu helfe mir Gott. Unwandelbar in ehrfurchtvollster Ergebenheit stets und immer meines Königlichen Herrn treueigenste Judith Vare.“

Hochatmend schloss sie den Brief, zog nach kurzem Besinnen eine rote Rose aus dem Krystallkelch und fügte sie den Zeilen bei. Dann ein Siegel auf den Umschlag, und die Legationsrätin rührte die Schelle.

„Hier die Antwort. — Jean soll augenblicklich zu dem Herrn Kammerherrn von Sellkow gehen und bestellen, ich liesse unverzüglich um seinen Besuch bitten. — Bis dahin unterbleibt jede weitere Störung. Sagen Sie, dass ich mich in meinen Zimmern eingeschlossen hätte, — gleichviel wer auch nach mir fragen sollte. Ich riegele den Salon hinter Ihnen ab, Frau Lorenz, und nur im Fall Herr von Sellkow kommt, schlagen Sie zum Zeichen an das Tamtam. Jeglich anderen Besuch, falls es verlangtwird, melden Sie durch einfaches Klopfen, — jeglichen — und wäre es der Grossherzog selber!“

„Befehl, gnädigste Gräfin. — Darf nicht das Frühstück aufgetragen werden?“

„Lassen Sie eine Tasse Bouillon im Speisesaal bereit stellen.“

Frau Lorenz knixte mit etwas beruhigterer Miene und verschwand, — hinter ihr schnappte der Riegel vor die Salonthür.

Es kursierten die seltsamsten und alarmierendsten Gerüchte in der Residenz. Irgend ein Eklat bereitete sich am Hofe vor. Der Grossherzog sollte in einer unglaublich gereizten, hochnervösen Stimmung seiner Umgebung geradezu rätselhaft erscheinen. Er war ersichtlich krank, aber er hielt sich voll zäher Energie gewaltsam empor. Fast kein Mensch hatte bei ihm Zutritt, als unerklärlicherweise nur der junge Kammerherr von Sellkow, welchem, wie es schien in wichtigen Missionen, selbst zu den ungewohntesten Stunden in den Gemächern des hohen Herrn Eintritt gewährt wurde.

Gräfin Vare war ebenso urplötzlich wie Heusch von Buchfeld von der grossen Schaubühne abgetreten. Man sagte, sie sei an heftiger Erkältung ganz urplötzlich erkrankt und müsse auf etliche Tage das Bett hüten. Keinerlei Besuch, selbst nicht die befreundetsten Damen wurden angenommen, ja man munkelte, dass sogar der Grossherzog, welcher gegen Abend im grauen Palais vorgesprochen, sehr erregt und unverrichteter Sache zurückgefahren sei. — Die Krankheit der Gräfin war selbstverständlich fingiert, denn da es nicht an unermüdlichen Beobachtern fehlte, hatte man erforscht, dass auch hier der Kammerherr von Sellkow „im nächtlich schwarzen Mantel“ durch die kleine Gartenpforte seine Visiten abstattete. Als dritte Person in diesem so plötzlich bewölkten Dreigestirn musste Heusch von Buchfeld eine gewichtige Rolle spielen.

Der Grossherzog hatte ihn an jenem ominiösen Vormittag mit allen Zeichen höchster Ungnade entlassen, Buchfeld selber war wie ein geisteskranker Mann nach seinem Zimmer geschritten, hatte sich eingeschlossen und war den ganzen Tag über nicht sichtbar gewesen. Gegen Abend musste sein Bursche einen Stoss Briefe zum „Einschreiben“ auf die Post besorgen. Für die Herren der Gesellschast war Buchfeld nicht zu sprechen, aber er empfing geheimnisvolle Besuche, mit welchen er sehr laut und heftig debattierte, zumeist in französischer Sprache. Zur Tafel erschien er nicht und war doch nicht krank. — Stubenarrest? Sein Bursche hatte sich voll Sorge geäussert: der Herr Hauptmann sähe erschrecklich aus, — wie einer, der schon acht Tage im Grabe gelegen. Von Schlaf sei keine Rede mehr, — ruhelos wandere er die ganze, lange Nacht durch sein Zimmer, oft auch sitze er stundenlang und starre finster vor sich nieder, — immer auf einen Fleck. — Was war da geschehen?

Sicherlich ein häuslicher kleiner Zwist zwischen dem Grossherzog und seiner „heimlichen“ Gemahlin, und Buchfeld war die unschuldige oder schuldige Ursache daran. War es doch allgemein aufgefallen, in welch unbegreiflicher Weise die Legationsrätin den widerhaarigen Gesellen verwöhnte und auszeichnete, welch einen schier unfasslich kühnen Ton der junge Offizier in seinem Verkehr mit ihr anschlug.

Sollte da doch noch ein kompromittierendes Geheimnis stecken, welches auf den Tod des jungen Dahlen Bezug hatte? Sollte die Gräfin zu weit gegangen sein? Sollte der junge, blondlockige Page eine zu grosse Rolle neben dem „armen, alten König“ gespielt haben?! — Vielleicht waren jetzt dem Grossherzog Enthüllungen gemacht, und sein zorniger Hass der Eifersucht überträgt sich auf den Bruder! Wieviel gab es da zu mutmassen, zu kombinieren und zu zischeln!! Die ganze Gesellschaft befand sich in fieberhafter Aufregung, und jedes, selbst das kleinste Gerücht vom Hofe wurde mit brennendem Interesse aufgegriffen. Die Neugierde flammte lichterloh, und das Publikum konnte es kaum noch erwarten, bis sich der Vorhang heben würde, um was zur Kritik zu bringen? Ein Lustspiel oder eine Tragödie?!

Es war schon zu vorgerückter Abendstunde, als Max Christoph regungslos, wie aus Stein gemeisselt, in seinem Schreibsessel sass und auf die Thüre starrte, als könne er kraft seines Blickes diejenigen citieren, deren Erscheinen er erwartete. Er sah leichenhaft blass aus; die Augen lagen tief im Kopf, rotumrändert und etwas angeschwollen, wie bei einem Menschen, der matt und übernächtigt dem neuen Tag entgegen schaut.

Kammerherr von Sellkow stand seitwärts an dem Fenster. Auch seine Züge zeigten eine ersichtliche Spannung, und bei jedem Geräusch hob er jählings das Haupt, als könne er seine Ungeduld kaum noch meistern.

Kein Wort wird gewechselt.

Endlich schlug die erlösende Stunde; die beiden sachverständigen Herren, welche ihr Gutachten über die Schriftprobe abgeben sollten, standen vor ihrem Fürsten.

Max Christoph hatte sich erhoben; er stützte sich schwer auf den Diplomatentisch, die Füsse versagten ihm beinahe den Dienst. Sein Blick lag gross und brennend, wie in angstvollem Forschen auf den Mienen der Herren. Dieselben kündeten Gutes; er atmete tief auf.

Und ebenso hob sich die Brust des Kammerherrn von Sellkow, als auch diese beiden Sachverständigen aus vollster Überzeugung und nach bestem Wissen bestätigten, dass die Schrift der Gräfin Vare — gefälscht sei, falls hier überhaupt angenommen werden solle, dass dieselbe aus der Feder der Legationsrätin stammen solle. Eine Ähnlichkeit der Schriftzüge sei vorhanden, aber die Abweichungen so plump und ins Auge fallend, dass man es ohne jeden Zweifel mit dem gröbsten Falsifikat zu thun habe.

Diese beiden Herren waren durch Herrn Hauptmann Heusch von Buchseld veranlasst, ihr Gutachten abzugeben, und da dieselben Studiengenossen und zuverlässige Freunde des jungen Offiziers waren, so fiel ihr Urteil doppelt schwer in die Wagschale.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «In Ungnade - Band II»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In Ungnade - Band II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Nataly von Eschstruth - Comödie. Band 2
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Jedem das Seine - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Der Majoratsherr. Band II.
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Von Gottes Gnaden - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Jedem das Seine - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Die Regimentstante - Band 1
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Vae Victis - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Von Gottes Gnaden - Band I
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Ungleich - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Vae Victis - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Die Regimentstante - Band II
Nataly von Eschstruth
Nataly von Eschstruth - Polnisch Blut - erster Band
Nataly von Eschstruth
Отзывы о книге «In Ungnade - Band II»

Обсуждение, отзывы о книге «In Ungnade - Band II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x