Lisa Honroth Löwe - Erster Preis - Du!

Здесь есть возможность читать онлайн «Lisa Honroth Löwe - Erster Preis - Du!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erster Preis: Du!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erster Preis: Du!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Endlich Wochenende! Herdith Aßmussen ist ihren Job als Sekretärin leid und fiebert dem Feierabend im Ruderclub entgegen. Nicht nur die Vorbereitung für die wichtige Partie gegen Potsdam stimmt sie euphorisch, sondern auch ihr Trainer Jobst, auf den sie ein Auge geworfen hat. Doch leider nicht nur sie, sondern auch die gesamte Damenmannschaft und vor allem ihre verhasste Teamkollegin Marion. Und gerade als Marion sich wieder einmal fragt, wie sie ihrer Konkurrentin eins auswischen kann, läuft ihr Franz über den Weg, Herdiths Exfreund. Er sucht dringend einen Job und bittet Marion um Hilfe. Diese Gelegenheit kann sie sich unmöglich entgehen lassen, denn ganz sicher kann sie daraus irgendeine Intrige spinnen … Unterdessen sitzt Herdiths Onkel, Sanitätsrat Reunecke, frustriert zu Hause herum und streitet mit seiner Schwester: Er kann es ihr nicht verzeihen, dass sie seine geliebte Nichte damals aus dem Haus geekelt hat. Irgendwie muss er es schaffen, Herdith wieder nach Hause zu holen!Liane Sanden ist ein Pseudonym der deutschen Autorin Lisa Honroth-Loewe (1890–1947), die vorwiegend leichte Liebes- und Unterhaltungsromane schrieb. Nach 1933 aus Deutschland emigriert, lebte sie in Basel, bevor sie später in die USA auswanderte. 1947 ist sie in Rockville, Maryland, gestorben. Außer unter dem Pseudonym Liane Sanden hat sie auch untern den Namen Rena Felden sowie ihrem eigenen als L. Honroth bzw. L. Honroth-Loewe publiziert.-

Erster Preis: Du! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erster Preis: Du!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Du abscheuliches Vieh!“ Sidonie fuhr zurück, dann holte sie zum Schlage aus. Aber Waldi war schneller, er raste mit fliegenden Ohren an seiner Feindin vorüber; Herrchen hatte ja die Tür offen gelassen. Ehe Sidonie sich von ihrem Schrecken erholt hatte, war Waldi auf und davon.

Und in Sanitätsrat Keuneckes Arbeitszimmer wurde der Schlüssel energisch im Schloss herumgedreht.

Waldi aber verzog sich befriedigt in die Küche. Bei Martha, dem kleinen, verschüchterten Hausmädchen, fand er immer Verständnis, Freundlichkeit und etwas, was er am meisten schätzte: etwas zu fressen.

Sidonie Tessel aber begab sich, in tiefster Seele gekränkt, zu ihrer augenblicklichen Busenfreundin, Frau Mathiess nebenan, um ihr von diesem Auftritt zu berichten. Es war wirklich unerhört, diese Affenliebe zu Herdith machte den guten Heinrich immer noch verdreht! Dabei war Herdith in Sidonies Augen ein Schandfleck der Familie. Konnte sie nicht dankbar sein, dass sie, die elternlose Waise, hier im Hause des Onkels ein Unterkommen gefunden? Hatte sie nicht die Pflicht gehabt, bescheiden und ohne viel zu mucksen hier haustöchterliche Pflichten zu übernehmen? Hätte sie nicht froh sein müssen, in ihrer Tante Sidonie eine Lehrmeisterin in allen häuslichen Tugenden zu finden? Aber nein, sie hatte selbständig sein wollen. Sie hatte erklärt, sie fühle sich überflüssig, da das Hauswesen ja doch nur von Tante Sidonie geleitet werde und überdies Martha vorhanden wäre. Um nur ein bisschen Staub zu wischen, zu stopfen und Handarbeiten zu machen, dazu fühle sie sich zu jung und tatkräftig.

„Das Kind hat ganz recht“, hatte Heinrich Keunecke erklärt und erlaubt, dass Herdith auf die Handelshochschule ging, Vorlesungen hörte, Sprachkurse besuchte und ihr Examen machte.

„Du wirst ja sehen, was du davon hast“, hatte Sidonie prophezeit. Ihr lag nichts daran, dass die Nichte aus dem Hause ging. Sie brauchte immer Menschen um sich herum, die sie tyrannisieren konnte. Im Stift hatte sie das mit mehr oder weniger Erfolg versucht. Nun war ihr Bruder, krank und von Natur gegen einen robusten Menschen schwach, ein willkommenes Objekt ibrer krankhaften Herrschsucht.

Aber Herdith, die nach Tante Sidonies Meinung eigentlich verpflichtet gewesen wäre, sich allen Launen der Tante zu fügen, hatte sich keineswegs einschüchtern lassen. Es war zu immer heftigeren Kämpfen gekommen, die Herdith aus Rücksicht auf Onkel Heinrich möglichst vor ihm zu verbergen trachtete. Aber sie sah ein, es ging auf die Dauer nicht. Ihre und Tante Sidonies Ansichten platzten immer wieder aufeinander.

„Ein junges Mädchen tut dies nicht — ein junges Mädchen tut das nicht“, damit hatte Sidonie immer wieder versucht, Herdiths gesunden Drang nach Selbständigkeit zu unterdrücken. Ein paar Dinge waren dazugekommen, die Heinrich Keunecke bis jetzt nicht wusste, und die Herdith ihm rücksichtsvoll verschwiegen hatte. Aber eines Tages, nach dem bestandenen Sprachlehrerinnenexamen, hatte sie Onkel und Tante vor die Tatsache gestellt, sie ginge nach Berlin. Sie hätte eine Stellung als Sekretärin.

Heinrich Keunecke, der nicht wusste, was sich während seiner Krankheit abgespielt hatte, war in tiefster Seele getroffen. Herdith war der einzige Lichtblick in seinem Hause, das seit Sidonies Einzug zu einer Stätte des Unfriedens geworden. Zum ersten Male, dass er scharf gegen seinen Liebling wurde.

„Entweder du bleibst hier, oder wir sind geschiedene Leute“, hatte er ihr erklärt.

Aber Herdith hatte, bleich, traurig, aber fest, immer wieder das eine gesagt: „Es muss sein, Onkel. Ich kann nicht hierbleiben, glaub es mir! Es ist besser für uns alle, wenn ich gehe.“

Und dann war sie gegangen. Heinrich Keunecke hatte sich eingeschlossen an diesem Morgen, als sie fort wollte. Er hatte ihr nicht Lebewohl gesagt. Wie eine Fremde war sie aus dem Hause gegangen.

So blieb denn Sidonie Siegerin. Von Tag zu Tag wartete Sanitätsrat Keunecke, dass Herdith ihm schreiben würde, aber keine Zeile kam, obwohl Herdith wusste, der Onkel war noch bettlägerig und elend. Und Sidonie triumphierte. Immer wieder liess sie spitze Bemerkungen fallen über die abgrundtiefe Undankbarkeit der jungen Menschen von heute. Und Heinrich Keunecke litt schweigend.

Aber immer öfter gingen seine Gedanken zu Herdith. Wie war es hell und sonnig im Hause gewesen, als sie hier war mit ihrem lieben sonnigen Lächeln! Ob sie auch keine Not litt? Die kleine Rente, die sie von der Mutter her hatte, konnte nicht reichen, um ihr einigermassen das Leben in der grossen Stadt zu sichern. Was sie verdiente, ahnte er nicht. Wenn sie nicht das Bedürfnis hatte, ihrem alten Onkel einmal von sich zu berichten — schliesslich hatte man auch seinen Stolz! —

Aber je länger das Kind fort war, um so schwerer war es für den alten Mann, der nicht einmal mehr seine Praxis so wahrnehmen konnte, wie er es gewohnt war. Er würde sich doch zu einem Assistenten entschliessen müssen. Sonst ging einem nach und nach die ganze Praxis verloren, oder man ruinierte sich das bisschen Gesundheit, das man sich mühsam wieder erworben hatte.

Ach, alles wurde schwer, wenn man alt wurde und einsam war und von den Launen von Menschen abhängig. Dem alten Sanitätsrat Keunecke war jetzt recht wehmütig zumute. Er sass in seinem Lehnstuhl am Fenster. Die Zeitung lag ihm im Schoss. Er sah darüber hinweg in den frühlingshellen Garten. Vorhin hatte er sich noch so über das erste Werden und Blühen gefreut. Jetzt war ihm alles vergällt. Auch die Zeitung war nicht dazu angetan, ihn fröhlicher zu machen. Ueberall Sorgen, Unruhe, ein Durcheinander auf der Welt. Am besten wäre es schon, man wäre bei der Krankheit neulich geblieben. Was hatte man schliesslich zu erwarten? Wieder neue Krankheit, ein Alter in Einsamkeit. Sidonie wurde auch immer schrullenhafter. Sicher würde sie wieder ein paar Tage gekränkt sein. Und er wusste nicht, was schlimmer war: wenn sie von früh bis abends lamentierte und an ihn herumerzog — oder wenn sie mit diesem schweigenden, verkniffenen Gesicht herumging und förmlich eine Eisatmosphäre um sich verbreitete, in der es wie von lauter spitzen Eisnadeln zu stechen schien.

Fünftes Kapitel.

Zum ersten Male seit Wochen hatte sich der Frühlingshimmel über Berlin vormittags bezogen. In der Nacht hatte ein heftiger Westwind sich aufgemacht und schwere Wolken vom Ozean mit herübergebracht. Vormittags flaute der Wind ab, die Wolken hingen nun niedrig und schwarzgrau über der Stadt. Die Passanten auf der Strasse gingen schneller. Jeden Augenblick konnten die Wolken da oben brechen und ihre Regenfluten über die Stadt ausgiessen.

Da fielen auch schon die ersten Tropfen, und auf einmal schüttete es wie ein Wolkenbruch in prasselnden Fluten hernieder. Im Augenblick waren die Strassen wie leergefegt. Das war ein böses Ereignis für all die jungen Mädchen und Frauen, die ihre neuen Frühjahrskostüme gerade spazieren führten, aber für die Autodroschken ein willkommener Zwischenfall. Sonst standen sie in langen Reihen und konnten Stunde um Stunde auf Fahrgäste warten. Jetzt waren sie im Augenblick alle besetzt, rollten durch das Regengrau auf den feucht glänzenden Strassen entlang. Das Wasser spritzte hoch auf unter ihren Rädern bis zu den Bordsteinen. Die wenigen Passanten brachten sich ängstlich vor den Schmutzspritzern in Sicherheit.

Die Kaffeehäuser und Restaurants waren im Augenblick überfüllt. In den Toreingängen stauten sich die Menschen.

Ein junger Mann in schäbigem, abgetragenem Regenmantel und einem Hut, dessen Band abgegriffen und glänzig war, zögerte einen Augenblick. Dann trat er schnell in ein Kaffeehaus ein, das in einer Hauptstrasse des Zentrums gelegen war. Es hatte grosse, glänzende Spiegelscheiben. Man sah auf weiss gedeckte Tische mit elegantem Gerät. Tiefe Klubsessel standen um die niedrigen Tische. Die Wände waren mit roten Seidentapeten bespannt. Das Ganze machte einen vornehmen und soliden Eindruck.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erster Preis: Du!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erster Preis: Du!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erster Preis: Du!»

Обсуждение, отзывы о книге «Erster Preis: Du!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x