Lisa Honroth Löwe - Erster Preis - Du!

Здесь есть возможность читать онлайн «Lisa Honroth Löwe - Erster Preis - Du!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erster Preis: Du!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erster Preis: Du!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Endlich Wochenende! Herdith Aßmussen ist ihren Job als Sekretärin leid und fiebert dem Feierabend im Ruderclub entgegen. Nicht nur die Vorbereitung für die wichtige Partie gegen Potsdam stimmt sie euphorisch, sondern auch ihr Trainer Jobst, auf den sie ein Auge geworfen hat. Doch leider nicht nur sie, sondern auch die gesamte Damenmannschaft und vor allem ihre verhasste Teamkollegin Marion. Und gerade als Marion sich wieder einmal fragt, wie sie ihrer Konkurrentin eins auswischen kann, läuft ihr Franz über den Weg, Herdiths Exfreund. Er sucht dringend einen Job und bittet Marion um Hilfe. Diese Gelegenheit kann sie sich unmöglich entgehen lassen, denn ganz sicher kann sie daraus irgendeine Intrige spinnen … Unterdessen sitzt Herdiths Onkel, Sanitätsrat Reunecke, frustriert zu Hause herum und streitet mit seiner Schwester: Er kann es ihr nicht verzeihen, dass sie seine geliebte Nichte damals aus dem Haus geekelt hat. Irgendwie muss er es schaffen, Herdith wieder nach Hause zu holen!Liane Sanden ist ein Pseudonym der deutschen Autorin Lisa Honroth-Loewe (1890–1947), die vorwiegend leichte Liebes- und Unterhaltungsromane schrieb. Nach 1933 aus Deutschland emigriert, lebte sie in Basel, bevor sie später in die USA auswanderte. 1947 ist sie in Rockville, Maryland, gestorben. Außer unter dem Pseudonym Liane Sanden hat sie auch untern den Namen Rena Felden sowie ihrem eigenen als L. Honroth bzw. L. Honroth-Loewe publiziert.-

Erster Preis: Du! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erster Preis: Du!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Hausflur empfing sie in seiner steinernen Kühle. Die alten Mauern des Keuneckeschen Hauses hielten noch die winterliche Kälte fest.

„Aber Heinrich, du wirft dir doch nicht den Mantel hier draussen ausziehen. — Das will ein Arzt sein?!“

Sidonie Tessel schob ihren Bruder energisch in das Wohnzimmer hinein. In dem bullerte der alte Kachelofen lustig. Ein schöner Duft von Kaffee zog durch den Raum.

Jetzt kam Martha, das kleine Hausmädchen, und half dem Sanitätsrat aus dem Pelz. Er setzte sich an den Tisch. Der war tadellos gedeckt. Auf den Zentimeter genau standen die Tassen ausgerichtet, neben ihnen Teller und Messerbänkchen. Links lag neben dem Platz des Sanitätsrats seine Post und die Morgenzeitung, neben dem Platz von Sidonie Tessel die illustrierten Zeitschriften, die sie zu lesen pflegte.

„Martha, den Tee für den Herrn Sanitätsrat!“

„Ach schade, ich dachte, ich bekomme Kaffee.“

Sanitätsrat Keunecke sah bedrückt auf die dickbauchige Kanne, die unter einer rosagestrickten Kaffeemütze verborgen war.

„Aber Heinrich, Kaffee bei deinem Herzen? Du weisst, Kaffee ist dir schädlich. Du trinkst Tee!“ Sidonie rückte energisch die Kaffeekanne aus der Nähe des Bruders und goss ihm Tee ein.

„Puh, und noch dazu Pfefferminztee!“

„Viel gesünder als anderer. Wenn ich nicht auf deine Gesundheit achten würde, dann wärst du schon längst im Grabe.“

„Man kann auch durch zuviel Fürsorge ins Grab kommen, liebe Sidonie.“

Der Sanitätsrat konnte nun doch nicht mehr gegen seine Wut an. „Ich bin doch schliesslich kein kleines Kind, dass du mich von früh bis abends gängelst.“

„Oh, bitte — wenn es dir nicht passt, brauchst du es nur zu sagen. Aber warum du mich dann aus meinem Stift fortgeholt hast, das möchte ich gern wissen. Wie schön hatte ich es dort! Wie ruhig! Keine Sorgen. Keine Arbeit. Keinen Aerger.“

„Ja, ja, ich weiss, du hast mir ein grosses Opfer gebracht, Sidonie“, warf der alte Herr ganz erschrocken ein. Wenn Sidonie jetzt anfing, ihm aufzuzählen, was sie um seinetwillen alles aufgegeben, dann war es mit der gemütlichen Kaffeestunde und dem behaglichen Zeitunglesen wieder einmal vorbei.

Sidonie hatte ein beneidenswertes Talent, alle Dinge so darzustellen, wie sie sie sah oder sehen wollte. Dass sie ihm aus dem Stift kreuzunglückliche Briefe geschrieben, wie unglücklich sie sich da fühlte, wie nutzlos, wie fehl am Ort zwischen all den alten Damen, sie mit ihrer Tatkraft — wie sie sich nur danach sehnte, dem geliebten Bruder eine schöne Häuslichkeit zu bereiten, das alles hatte sie vergessen. Aber Sanitätsrat Keunecke war viel zu feinfühlig und viel zu schwach, um einmal bei einer richtigen Gelegenheit damit aufzutrumpfen. Seit seiner schweren Erkrankung vor zwei Jahren, dem leichten Schlaganfall, fürchtete er nichts so sehr wie Aufregungen.

„Du musst nicht böse sein, Sidonie“, bat er friedfertig. „Ich bin nun eben manchmal ein bisschen nervös.“

„Ich darf aber keine Nerven haben“, kam es spitz von Sidonie. Wütend klapperte der silberne Kaffeelöffel in der Tasse. „Männer nehmen eben niemals Rücksichten.“

„Nein — Männer sind die grässlichsten, egoistischsten und dümmsten Geschöpfe von der Welt. Ich gebe dir alles zu, aber jetzt lass mich meine Zeitung lesen.“

„Ach, ich rede dir also zu viel. Für heute kommt kein Wort mehr über meine Lippen.“

Wütend bestrich Sidonie ihre Brötchen.

Wenn sie doch einmal darin Wort halten wollte!, dachte Sanitätsrat Keunecke und schlug das Morgenblatt auf.

„Empörend!“ kam es plötzlich von Sidonie. Sie hatte ihre illustrierten Zeitungen durchgelesen und schlug mit der Hand auf ein Blatt. „Sieh nur, Heinrich, ist das nicht schamlos?“

Ergeben legte Sanitätsrat Keunecke den Leitartikel der Morgenzeitung, in den er sich vertieft hatte, beiseite. Also redete Sidonie doch schon wieder.

„Was ist denn schamlos?“

„Hier, sieh mal!“ Kampfbereit drückte Sidonie ihr Augenglas fester auf ihre spitze Nase: „Die Damenmannschaft für den Ruderwettkampf zwischen der Tschechoslowakei und Deutschland ist nun bestimmt worden. Unten im Kreise die vier ausgewählten Sportlerinnen mit ihrem Trainer.“

„Na, und?“ fragte Sanitätsrat Keunecke. Er hatte nicht das geringste Interesse für Rudern und wusste auch nicht, dass Sidonie irgendwelche sportlichen Neigungen hatte. Im Gegenteil, das war ja der Zankapfel zwischen ihr und dem Kinde, Herdith, gewesen.

Er zog das Blatt näher heran. In einem Ovalbilde sah man vier junge Mädchen im Ruderdress auf einem Bootsrand sitzen, in ihrer Mitte, von zweien umschlungen, einen jungen Mann, gleichfalls im Ruderanzuge. Darunter stand:

Skull-Vierer „Frohe Fahrt“.

Die Damen Marion Karnau, Kläre Grasshoff, Tina Lüders, in der Mitte Fräulein Herdith Assmussen, Schlagmann des Skull-Vierers neben dem erfolgreichen Trainer Jobst Reichardt.

„Na, und?“ fragte Sanitätsrat Keunecke noch einmal, jetzt mit etwas zitternder Stimme.

Da war das Kind, Herdith! Wie fröhlich sie aussah! Wie hübsch selbst auf diesem unscharfen und unretuschierten Bild!

Ja, so war sie. Hübsch, sonnig und jung. Wie lieb hatte er sie gehabt!

Warum war sie gegangen? Warum hatte sie sich nicht mit Sidonie vertragen können? Das hätte er eigentlich zum Dank für alles, was er für sie getan, erwarten können. Ach, nicht daran denken! Da kam schon wieder diese Beklemmung. Er fuhr sich mit der Hand zum Herzen.

Aber diesmal sah Sidonie Tessel es nicht. Empört starrte sie auf das Bild. Ihre Nase schien noch spitzer zu werden.

„Deine Nichte — nein, noch schlimmer, meine Nichte in einer Zeitung und in solchem Zustande! Halbnackt, einen fremden Mann umarmend! Es ist unerhört. Was wird nur Ihre Exzellenz im Johanna-Stift sagen, wenn sie dies Bild sieht?“

Sanitätsrat Keunecke lag es auf der Zunge, zu erwidern, dass seine Schwester Sidonie sich in der Zeit ihres Stiftaufenthalts wie Hund und Katze mit der alten Exzellenz gestanden hatte, einer reizenden alten Dame übrigens. Aber das passte auch so zu Sidonies Art, Menschen, die sie sonst nicht leiden konnte, zu Kronzeugen anzurufen, wenn es ihr in den Kram passte.

„Aber liebe Sidonie, von halbnackt kann wohl nicht die Rede sein! Das ist ein Rudertrainingsanzug, wie alle Ruder und Ruderinnen heutzutage ...“

„Wenn ich sage, es ist halbnackt, dann ist es halbnackt! Oder genügt es dir noch nicht? Nackte Beine, nackte Arme, Hosen — — wenn ich einem Menschen in meiner Jugend je so unter die Augen gekommen wäre!“

„Meines Wissens hast du ja niemals Sportneigungen wie Schwimmen oder dergleichen gehabt.“ Der alte Herr konnte sich nun doch seinen Spott nicht verkneifen. „Also lag auch keine Veranlassung dazu vor, liebe Schwester.“

„Verteidige du nur noch die moderne Zeit, das steht dir gerade an! Wenn du nicht immer so für alle Verrücktheiten der modernen Jugend gewesen wärst, dann wäre deine Nichte, oder vielmehr meine Nichte, vielleicht auch nicht so ein überspanntes, unleidliches Mädchen geworden.“

„Gesegnete Mahlzeit!“

Sanitätsrat Keunecke stand auf.

„Ja, bist du denn schon satt? Der Kollege Hübner hat doch ausdrücklich gesagt, du sollst ordentlich essen, damit du wieder zu Kräften kommst.“

„Der Kollege Hübner hat vor allen Dingen gesagt, ich soll mich nicht aufregen.“

„Ja, wer regt dich denn auf?“ fragte Sidonie fassungslos. Da fuhr sie zurück und jagte Waldi aus seinem Halbschlaf auf, den er nach erledigter Knochenmahlzeit unter dem Tisch gehalten.

„Du!“ brüllte Sanitätsrat Keunecke; wahrhaftig, er brüllte es. Schrie es, stopfte sich seine Zeitungen unter den Arm und verliess den Raum.

Sidonie wollte ihm nach. Aber Waldi, in dem instinktiven Gefühl, wie Hunde es für ihren Herrn haben, spürte: Nun war seine Stunde gekommen. Er fuhr gerade unter dem Tisch hervor, als Sidonie ihrem Bruder nach wollte. Sidonie, kurzsichtig, stiess an ihn an; es tat nicht weh, aber Waldi heulte grässlich auf.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erster Preis: Du!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erster Preis: Du!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erster Preis: Du!»

Обсуждение, отзывы о книге «Erster Preis: Du!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x