Hans Leip - Des Kaisers Reeder

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Leip - Des Kaisers Reeder» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Des Kaisers Reeder: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Des Kaisers Reeder»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Albert Ballin war Hanseat, Deutscher und Weltmann zugleich und einer der größten Schiffsreeder aller Zeiten. Die repräsentative Straße vor dem hochgewachsenen Gebäude der Hapag trägt noch heute den Namen «Ballindamm». Über dem Portal steht noch immer sein Leitsatz «Mein Feld ist die Welt», das zu durchpflügen ihm nur mit friedlichen Werkzeugen in den Sinn kam. Romanhaft erzählt Hans Leip die Lebensgeschichte eines der berühmtesten Söhne der Hansestadt, der zum Generaldirektor der Hapag aufsteigt und sie zur größten Schifffahrtslinie der Welt macht. Die Zurückhaltung, die dem Juden Ballin sein ganzes Leben hindurch entgegengebracht wird und seine engen, auch privaten Kontakte zu Kaiser Wilhelm II. werden von Leip genauso beschrieben wie der Niedergang seines Lebenswerks am Ende des Ersten Weltkriegs und sein Tod am 9. November 1918.-

Des Kaisers Reeder — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Des Kaisers Reeder», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erna lacht linkisch, geniert, wissend. Das gütige Licht der Petroleumlampe macht sie hübsch.

„Bedank dich“, flüstert die Tante. Und da die ländliche Schöne weder Fuß noch Zunge zu rühren vermag, gibt sie ihr einen gelinden Klaps auf die pralle Rückfront: „Denn mach wenigstens die Fenster zu! Kommen sonst noch zuviel Mücken ein.“ Das Mädchen setzt sich in Bewegung, drall und blond, süß duftend nach billiger Seife, die doch das Aroma von Kuhstall, Heu und Ackerkrume nicht verdecken kann, den Hauch des verlorenen Paradieses, der dem Großstädter ins Gemüt greift. Mit kleinen Schritten geht sie ans Fenster, beugt sich hinaus in die Landschaft aus Hafenlichtern, Lärm und Dampfergebrumm, um die nach außen geöffneten Flügel hereinzuholen. Die prallen Schenkel unterm dünnen Kleid streifen das Cello. Als springe ein Funke durch das blanke Holz über auf ihn, so nun springt der Zimmerherr auf.

Wie jeder Geist von Format ist er rasch entzündbar, gefährdet, sich zu verlieren, und gemeinhin begnadet, instinktiv bewahrt zu sein. Hier weiß er sich ins Humorige zu retten. „Mücken?“ lacht er, „tatsächlich, Fru Reimers, mindestens twe Mücken sünd hier to veel!“ Damit komplimentiert er die beiden hinaus und schließt sachte ab. Nimmt den Brief abermals in die Hand, das Papier leuchtet im Lichte des Petroleums einen Augenblick grell auf. Dann fliegt es zerknüllt zu Boden, wird erneut aufgenommen, wiederum entfaltet und schließlich in kleine Fetzen zerrissen. Ein trockenes Schluchzen würgt ihn. Aber die Hände greifen nicht noch einmal nach der kleinen Perle. Allerletzte Not? So weit ist es denn doch noch nicht. Hat ihn nicht das Vertrauen Carrs, dieses solide, achtbare hansische Vertrauen, sichtlich erkoren, nicht allein um seinetwillen, sondern für seine ganze Rasse? Hat er nicht Pionierdienst zu tun? Sind die Mutter und die Schwestern nicht mehr da, für die er zu sorgen hat? Er nimmt ein Bündel Akten vom Sofa, beißt die Zähne aufeinander, legt die Fingerspitzen zusammen und blickt durch die Gardine hindurch auf die Lichter eines ausfahrenden Ozeaners.

„Dort ist mein Lebenszweck“, flüstert er durch die Zähne. „Alles andere ist Abweg! Also? Weitermachen!“

*

„Wir schuften wie zehn Derbygäule!“ Herr Carr beugt sich übers Pult zu seinem Teilhaber, die Importe im Mundwinkel, den Hut im Nacken, die unvermeidliche Reitgerte unterm Arm. Er blättert in den umfänglichen Aufstellungen. Monat um Monat waren die Abschlüsse gestiegen, die Zahl der Passagen, die Summen der Einnahmen, die Abfahrten und die Ausgaben. Aber die Einnahmen überwiegen. Die Propagandaposten sind zurückgegangen, die Wolldecken längst abgeschrieben.

„Jedenfalls sitzen Sie gut im Sattel, Herr Carr“, nickt Ballin.

„Dabei ist mir immer, als hätte ich Ihnen den Steigbügel gehalten, Herr Ballin, und als wären mir Sporn wie Zügel entglitten.“ Carrs Pokergesicht verschattet sich, ein Abglanz der Düsternis, die über seinem Teilhaber liegt.

„Vielleicht trennen wir uns, Herr Carr“, sagt Ballin leise.

Carr schnippt bestürzt mit den Fingern. „Dann verkauf’ ich lieber.“

„Wäre zu früh!“

Carr stößt ihm abrupt die Hand hin: „Versprechen Sie mir, bei der Stange zu bleiben.“

Ballin legt die Fingerspitzen zusammen, sein Blick geht zum Fenster hinaus. Der Hafenqualm spult sich schmutzig in den Sommertag. Von der Passageabfertigung nebenan hört man gleichmäßiges Summen, Kommen und Gehen. Es wirkt einschläfernd wie ein Mückengesang. Er muß an die dralle Nichte von Frau Reimers denken. Wäre es nicht viel besser, statt der mageren Gentlemanshand des Compagnons, weibliche Arme zu fühlen?

Des Reeders gekränkte Stimme dringt wie aus weiter Ferne an sein Ohr: „Ballin, wenn Sie auf bessere Beteiligung aus sind, auch das!“

„Das soll es nicht sein, Herr Carr.“ Ballin wendet den vollen Blick auf den Partner: „Allerdings wäre es perfide, Sie auf der Höhe des Erfolges zu verlassen.“

„Ist sie erreicht?“

„Und bald überschritten.“

„Machen Sie keine Scherze, Ballin!“

„Wir müssen den Fahrpreis noch einmal senken.“

„Nein!“ Die Gerte pfeift unwirsch durch die Luft und klatscht an die Pultflanke.

„Der Lloyd hat schon, die Compagnie Générale Transatlantique, die Holland-Amerika, die Allan, Glasgow, Antwerpen, die White Star, die Liverpooler, alle haben die Sätze geschmissen, um uns klein zu kriegen.“

„Verfluchte Schufte!“

„Das Vorrecht der Erstgeburt kitzelt sie!“

„Und die Hapag?“

„Auch die Hapag.“

„Das ist bitter!“

„Aber es lohnt sich, Herr Carr.“

„Verdammte Sauerei!“

„Das Spiel beginnt erst!“

„Spiel nennen Sie das, Ballin?“

„Wie beim Derby.“

„Also scheinen doch Sie der zu sein, der im Sattel sitzt.“

„Dann vertrauen Sie dem Jockey, Herr Carr.“

Der Reeder sieht ihn durchdringend an. Er versteht nicht, wer hier abgehalftert ist. Immerhin heißt die Firma Carr-Linie, nicht Ballin-Linie. Der Reeder zieht die Hand zurück, streift die wildledernen gelben Handschuhe über, schiebt den Hut zurecht, nickt „Addio!“, geht, blickt zurück, flötet ein Signal und ruft:

„Eh ich’s vergesse, draußen am Lager wartet jemand auf Sie, ganz privat.“

Ballin dankt kurz. Er muß sein freudiges Erschrecken verbergen. Wer möchte ihn wohl privat sprechen wollen, wenn nicht die eine, die zu vergessen keine noch so betäubende Arbeit ausreicht?

*

Der Lagerraum der Carr-Linie gleicht einer Mustermesse europäischer Fertigwaren. Frachtstücke, Kisten, Ballen, Fässer tragen Aufschriften fast aller Industrien von Skagen bis zur Adria. Neben Speditionsgut häufen sich Schiffsbedarfsartikel aller Art, Tauwerk, Ersatzteile für Maschinen, Kajüts- und Logisausrüstungen, Laternen und nautische Instrumente. Die besonders kostspieligen Kompasse, Sextanten, Chronometer und Ferngläser liegen sorgsam verpackt und wohlverschlossen hinter einem engmaschigen Eisengitter.

Auch in diesem Raum fehlen die bunten Plakate nicht und werben von den gekalkten Wänden für die junge Reederei. Daneben mahnt unübersehbar rot umrandet eine gedruckte Vorschrift, wie man sich bei Feuersgefahr zu verhalten habe.

Nur ein schmaler Zickzackgang ist für die Bewegung von Mensch und Sachen frei gelassen. Ballin folgt ihm spähend, dem Ausgang zu. Der Lagermeister hat Fragen zur Verproviantierung. Ein Athlet von Arbeiter, die groben Hände vor der sauberen Schürze, möchte Urlaub wegen Kindstaufe. Ballin gibt ihm einen Taler für den Täufling. „Wo schall he denn heeten, Käsebier?“

„Albert natürlich“, lächelt der Riese.

Endlich ist Ballin am Ausgang zum Hof. Das Herz klopft ihm. Aber was da steht und ihm den Rücken zukehrt, ist kein weibliches Wesen. Vielleicht ist es Mariannes Vater. Er hat ihn vor einigen Tagen in aller Form schriftlich um die Hand seiner Tochter gebeten, ist aber bis jetzt ohne Antwort. Gefaßt tut er ein paar Schritte. Da erkennt er, ehe noch der Besucher sich umdreht, seinen Bruder.

„Joff!“ sagt er herzlich, ohne sich die Enttäuschung anmerken zu lassen. Der Angeredete wendet sich nervös um. Er ist modern, aber salopp angezogen, ja, nahebei gesehen, fast verwahrlost. Sein Gruß klingt heiser aus dem bleichen Gesicht zurück. Eine hastige Rasur hat kleine blutkrustige Schnitte am Kinn zurückgelassen und den neumodischen Stehkragen beschmutzt.

„Hast du dich duelliert?“ fragt Albert, um Heiterkeit bemüht.

„Quatsch!“ zischt der Bruder und rückt dicht heran. Sein unreiner Atem geht heftig.

Er flüstert scharf: „Ich muß die Perle haben!“

„Welche Perle?“

„Der dicke Boß hat mir’s erzählt.“

„Sie ist nichts wert. Wieviel brauchst du?“

Joseph saugt an den schadhaften Zähnen, zupft sich an den früh ergrauten Bartkoteletten: „Albert, die chilenischen Obligationen! Eine goldige Chance. Ich hatte alle Trümpfe in der Hand.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Des Kaisers Reeder»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Des Kaisers Reeder» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Des Kaisers Reeder»

Обсуждение, отзывы о книге «Des Kaisers Reeder» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x