Buchan vertrat zunächst die Meinung, die auch Chapman teilte, dass durch das Zurückziehen des Mittelläufers eine Unterzahlsituation im Mittelfeld entstand. Er schlug vor, dass er sich aus seiner rechten Innenstürmerposition zurückfallen lassen könnte. Damit wäre ein nicht zu starres und leicht asymmetrisches 3-3-4 entstanden – ein Zwischending aus 2-3-5 und W-M-System. Chapman schätzte die Torgefahr Buchans jedoch zu sehr, um sie aufs Spiel setzen zu wollen. Deshalb übertrug er die Rolle des zurückgezogenen Innenstürmers Andy Neil. Da Neil der dritten Mannschaft angehörte, kam dieser Schritt zwar zunächst etwas überraschend, erwies sich jedoch als durchdachte Entscheidung, denn Chapman wusste genau, welche Fertigkeiten wo gebraucht würden. Chapmans spätere rechte Hand Tom Whittaker erinnerte sich, wie sein Boss Neil einmal als „lahm wie ein Trauerzug“ beschrieb. Gleichzeitig gab Chapman jedoch zu verstehen, dass ihm das egal sei, weil „er Ballkontrolle besitzt und mit dem Fuß auf der Kugel stehen bleiben kann, während er sich etwas überlegt“.
Nachdem man dann noch Jack Butler gebeten hatte, seine Kreativität etwas zu zügeln und als zurückgezogener Mittelläufer zu agieren, führte das System augenblicklich zum Erfolg. Zwei Tage nach dem Debakel in Newcastle schlug Arsenal mit Buchan, der durch das neue System wieder besänftigt worden war, West Ham United im Upton Park mit 4:1. Am Ende der Saison belegte Arsenal schließlich hinter Huddersfield Town den zweiten Rang, was die bis dahin beste Platzierung für einen Klub aus London bedeutete. Der Start in die darauffolgende Saison verlief jedoch schwach. Das lag zum einen an einer gewissen Selbstüberschätzung, die sich mit dem Erfolg eingeschlichen hatte. Zum anderen begannen gegnerische Mannschaften, Butlers fehlende Eignung im defensiven Bereich auszunutzen. Schon wurden Stimmen laut, die eine Rückkehr zum klassischen 2-3-5 forderten. Chapman sah das Problem jedoch eher darin, dass die Revolution nicht weit genug gegangen sei. Er brauchte als Mittelläufer einen Spieler, der die ihm zugedachte Rolle ohne Murren akzeptierte. Chapman fand ihn in Herbie Roberts, einem schlaksigen Rotschopf, den er für 200 Pfund von Oswestry Town holte.
Whittaker zufolge war Roberts intelligent und – noch wichtiger – tat, was man ihm sagte. Er mochte ein einseitig begabter Spieler gewesen sein, brachte aber genau die richtigen Fähigkeiten für seine Position mit. Seine Aufgabe, so schrieb Whittaker, war „das Abfangen aller Bälle in der Mitte, die er dann entweder per Kopf oder mit einem kurzen Pass zu einem Mitspieler beförderte. Seine Unfähigkeit bei harten oder weiten Schüssen fiel dabei nicht ins Gewicht.“ Bernard Joy, der letzte für England spielende Amateur und spätere Journalist, stieß 1935 als Roberts’ Stellvertreter zu Arsenal. „Er war ein geradliniger Spieler“, schrieb Joy in seinem Buch Forward Arsenal! , „und Butler in technischer Hinsicht deutlich unterlegen, aber er passte von seiner Physis und seinem Temperament genau in die Rolle, die er ausfüllte. Er war zufrieden mit seiner Position in der Abwehr, nutzte seine Größe, um den Ball mit seinem Rotschopf wegzunicken, und hatte die Ruhe, auch unter starkem Druck und lauten Schlachtgesängen gelassen weiterzuspielen. Seine seelenruhige Art machte ihn zum Eckpfeiler von Arsenals Verteidigung und begründete einen neuen Stil, der auf der ganzen Welt nachgeahmt wurde.“ Und das war in gewisser Weise auch das Problem. Arsenal spielte zwar bald höchst erfolgreich. Der Stil jedoch wurde von Mannschaften imitiert, die nicht über die dafür nötigen Spieler bzw. Mittel verfügten und das System lediglich zum Zerstören des Spiels einsetzten.
1927 verlor Arsenal noch das Finale im FA-Pokal gegen Cardiff City. 1929 musste Arsenal-Boss Norris gehen, nachdem durch eine Untersuchung des Verbandes finanzielle Unregelmäßigkeiten ans Licht gekommen waren. Schließlich aber stellten sich tatsächlich auch Erfolge ein. Mittelfeldmann Buchan hatte seine Karriere 1928 beendet. Als Ersatz wurde für 9.000 Pfund der kurzgewachsene Schotte Alex James von Preston North End verpflichtet. Er brachte Leben in Chapmans System. Die offizielle Geschichte des Vereins warnt davor, „James’ Beitrag für die in den 1930er Jahren so erfolgreiche Mannschaft Arsenals zu unterschätzen. Er war schlicht und einfach die Schlüsselfigur.“ Er bewegte sich überlegt und war äußerst geschickt darin, Räume zu finden, um dort den Ball zugespielt zu bekommen – am liebsten schnell aus dem Rückraum. Dazu besaß er die Kreativität und die Technik, den Ball dann ebenso schnell an die Stürmer weiterzuverteilen. Joy erklärte ihn zum „intelligentesten Spieler, mit dem ich zusammenspielte. … Auf dem Platz hatte er die Gabe, zwei oder drei Spielzüge im Voraus zu denken. Er drehte viele Spiele dadurch, dass er sich geschickt nahe des eigenen Strafraums positionierte und urplötzlich einen wirkungsvollen Pass in die Schwachstelle des Gegners schlug.“
1930 gewann Arsenal den FA-Pokal. Ganz wie Chapman versprochen hatte, hatte man also fünf Jahre nach seiner Verpflichtung den ersten Titel geholt. Das W im Angriff war mittlerweile fester Bestandteil, und das neue System hatte nun klare Konturen. Die nominellen Verteidiger deckten die Flügelstürmer anstelle der Halbstürmer, die Außenläufer standen gegen die gegnerischen Halbstürmer anstelle der Flügelstürmer, der zum zentralen Verteidiger gewordene Mittelläufer kümmerte sich um den Mittelstürmer, und beide Halbstürmer standen fortan tiefer: Das 2-3-5 war zu einem 3-2-2-3 geworden, zum W-M-System. Dieses erhielt seinen Namen durch die Grundposition der Spieler auf dem Spielfeld, die einem W bzw. M glich. Deutlich zu sehen ist dies in der grafischen Darstellung von Arsenals Aufstellung im FA-Finale.
Arsenal London – Huddersfield Town 2:0, FA-Pokalfinale, Wembley-Stadion, London, 26. April 1930.
Trophäen und Modernisierung gingen Hand in Hand. Zwar verhinderte die konservative FA die Einführung von Rückennummern und Flutlichtspielen, dafür kam es zu anderen Neuerungen. Arsenals schwarze Stutzen wurden durch blau-weiß geringelte ersetzt, man brachte in Highbury eine Uhr an, und die U-Bahnstation „Gillespie Road“ wurde in „Arsenal“ umbenannt. Die roten Hemden bekamen weiße Ärmel, da man glaubte, dass sie so für die Mitspieler aus den Augenwinkeln besser zu sehen waren.
Besonders bemerkenswert war aber, dass Chapman seine Spieler am Freitag nach dem Training an einer Magnettafel versammelte, an der er das nächste Spiel mit ihnen besprach und Probleme aus dem vorangegangenen Match analysierte. Hatte er in Huddersfield die Spieler lediglich ermuntert, selbst Verantwortung für ihr Stellungsspiel auf dem Platz zu übernehmen, so gehörten solche Diskussionen bei Arsenal zu den festen Bestandteilen der wöchentlichen Routine. „Er brach mit alten Traditionen und war der erste Trainer, der Spiele methodisch anging“, erläuterte die Daily Mail .
Es funktionierte. Arsenal gewann 1931 und 1932 die Meisterschaft in der Liga und verlor das Pokalfinale von 1932 nur durch ein äußerst umstrittenes Tor. Arsenal kam in seinem Spiel, so Glanville, „der Präzision einer Maschine nahe“. Das rasche Umschalten von Verteidigung auf Angriff und die schnörkellose, funktionelle Spielweise spiegelten in gewisser Weise den Art-Déco-Stil der Westtribüne und der Ostfassade des Arsenal-Stadions in Highbury wider. Der Vergleich mit einer „Maschine“ erinnert zudem an die „Wohnmaschine“ – ein moderner Wohnhaustyp – des Architekten und Designers Le Corbusier. In ähnlicher Weise beschrieb der amerikanische Lyriker William Carlos Williams ein Gedicht als „eine Maschine aus Wörtern. … Wie in jeder anderen Maschine gibt es kein Teil, das überflüssig wäre.“ Arsenals Fußball war also ein Kind seiner Zeit, ein Fußball der Moderne, er entsprach, wie es Joy formulierte, dem Stil des „20. Jahrhunderts: auf das Wesentliche beschränkt, begeisternd, spektakulär, ökonomisch und vernichtend.“
Читать дальше