Artur Hermann Landsberger - Die Reichen

Здесь есть возможность читать онлайн «Artur Hermann Landsberger - Die Reichen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Reichen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Reichen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Baron von Rosen-Geldberg schaut auf ein gesegnetes Leben zurück. Aber seine drei Söhne!!! Adolf, Ernst und Richard leben das sorglose Leben der Erbengeneration, denen der schöne Schein wichtiger ist, als etwas zu sein. Baron Leo, der die lieblose Besuchsankündigung seiner Kinder samt Ehefrauen zu seinem Fünfundsiebzigsten mit trockenem Humor zur Kenntnis nimmt, nutzt die Gelegenheit der seltenen Zusammenkunft und erklärt: Es erbt nur die Ehefrau des Tüchtigsten, dem es gelingt, eine Leistung zu erbringen, die dem Namen der Familie zu Ehren gereicht. Ansonsten verfällt das Erbe! Lähmung breitet sich unter den verwöhnten Brüdern aus, aber Adele, Elisabeth und Resi sind voller Elan und es beginnt ein charmanter Wettstreit der drei Ehefrauen, in dem keine Idee verrückt genug sein kann auf dem Weg zum Sieg. Ein Roman voller Witz und Temperament, der an Situationskomik nicht spart. -

Die Reichen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Reichen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Artur Hermann Landsberger

Die Reichen

Burlesker Roman

Saga

I.

Adolf Freiherr v. Rosen-Geldberg und Frau Adele, seine Gemahlin, saßen auf der Veranda beim Tee. Ihr Haus war eins der bestgeführten Berlins. Berühmt war die Küche, der zwei Chefs vorstanden. Eine Seltenheit in der Nachkriegszeit für einen Hausstand, der außer dem Personal nur aus zwei Personen bestand.

Frau Adele, bildhübsch, mit einem Teint, der Schminke und Puder verschmähte, hielt in ihren Händen einen Brief sonderbaren Formats.

Adolf, gut angezogen und gepflegt, hatte eine illustrierte Zeitschrift vor sich.

„Gräßlich!“ sagte Adele.

„Was ist?“ fragte Adolf — ohne von seinem Blatt aufzusehen.

„Ich hatte Gerda gebeten, mir für Biarritz von Paris aus ein paar Winke zu geben. Aber sie schreibt, weder bei Paquin, Patou noch Jean sähe man etwas, was man nicht genau so gut — wenn auch billiger — bei den großen Schneidern in Berlin fände.“

„Paris bleibt Paris“, erwiderte Adolf.

„Das war einmal. — Gerda rät zu einem Beigerose-Complet aus feinem Zibelinetuch mit breitem Pelzkragen, der vorn bis in die Taille läuft, schmalem Gürtel und einem üppigen Besatz aus schwarzem Gaillac.“

„Was ist das?“

„Beschämen Sie meinen Mann!“ erwiderte Adele und wandte sich an ihre Zofe, die eben eintrat, um der Baronin ihr Spitzentuch zu reichen.

„Aber das weiß doch der Herr Baron“, erwiderte die Zofe und schien für ihn beschämt — „daß Gaillac chinesischer dünner Breitschwanz ist. — Wenn das das Neueste sein soll, Frau Baronin, hinkt Paris aber wieder einmal nach.“

„Woher wissen Sie denn das?“ fragte Adolf ärgerlich.

„Eine Zofe, die nicht weiß, was in der Mode vorgeht, ist heute so hilflos wie ein Chauffeur, der keine Sprachen spricht. — Aber wenn ich der Frau Baronin raten darf ...“

„Was fällt Ihnen ein?“ unterbrach sie Adolf. Aber Adele winkte ab und sagte:

„Laß sie nur“ — wandte sich an die Zofe und fragte: „Also, was wollten Sie sagen?“

„Daß die gnädige Frau sich für Biarritz weiße Atlaskleider und einen weißen Mantel mit dickem Damassé machen lassen sollte.“

„Vielleicht verlegt ihr das auf eine andere Zeit“, erwiderte Adolf — worauf die Zofe pikiert das Zimmer verließ und Frau Adele zu ihrem Mann sagte:

„Von morgen ab trinke deinen Tee bitte woanders.“

Adolf stand auf, ergriff Frau Adeles Hand, küßte sie und sagte:

„Verzeih! — Aber ich möchte nicht, daß wir uns auseinanderleben wie mein Bruder Richard und seine Frau.“

„Haben die je zusammengelebt?“

„Wir wollen lieber versuchen, uns die Ehe meines Bruders Ernst zum Vorbild zu nehmen.“

„Was hast du mit einemmal mit deinen Brüdern? Soviel sprichst du ja sonst in einem Jahr nicht von deiner Familie.“

„Ich lese hier eben im ‚Querschnitt‘ zum zehnten Male ...“

„Was liest du? Hat Resi wieder mal ihre Frühlingswehen zu Papier gebracht? Um die Jahreszeit pflegt sie ja immer Artikel zu schreiben.“

„Hier steht: Am 20. Juli feiert der Freiherr Benno Leo v. Rosen-Geldberg in Frankfurt a. M. in völliger geistiger und körperlicher Frische seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag.“

„Dein Papa?“

Adolf las weiter: „Er hat seine Jugend mit so viel Grazie und Esprit verlebt, daß wir uns auf die Arabesken seiner Vieillesse verte freuen.“

„Stimmt es denn?“

„Daß Papa am 20. Juli geboren ist, weiß ich — daß er aber schon so alt — ja, wie lange ist es denn her, daß er seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert hat?“

„Vermutlich fünf Jahre.“

„Dann kann es stimmen.“

„Sorge vor allem dafür, daß dein Bruder Ernst seine Frau schonend darauf vorbereitet.“

„Es ist doch kein Todesfall.“

„Wenn es das wäre!“

„Ich verstehe dich nicht.“

„Du verstehst doch nie. — Aber das siehst du wohl ein: wenn dein Vater fünfundsiebzig Jahre alt wird, dann werden seine drei Söhne mit ihren Frauen ja wohl nach Frankfurt fahren und ihm gratulieren müssen.“

„Meinst du?“ sagte Adolf — und fragte zaghaft: „Willst du es nicht Ernst und Elisabeth sagen?“

„Aha!“

„Ich tue es genau so gern.“

Aber Frau Adele war schon am Apparat und ließ sich mit der Baronin Elisabeth v. Rosen-Geldberg, geborenen Komteß Königsmarck, verbinden.

„Du?“ fragte Elisabeth erstaunt.

„Ja. — Wie geht es dir?“

„Ich bin rasend beschäftigt.“

Jetzt war das Erstaunen auf Frau Adeles Seite.

„Du — beschäftigt? — ja, womit?“

„Ich lese.“

„Du liest? — Seit wann?“

„Schon seit einer Stunde! — Mein Bruder hat mir da ein Buch aus London mitgebracht — denke dir über zweitausend Seiten stark.“

„Entsetzlich! Das ist ja noch schlimmer als ‚Der Fall Mauritius‘.“

„Kenn’ ich nicht.“

„Wie heißt es denn?“

„Debrett’s Peerage.“

„Ach, das Adelshandbuch! Der englische Gotha!“

„Ja — ich bin begeistert.“

„Bist du vielen Bekannten begegnet?“

„Denk dir! Schon elf — dabei bin ich erst auf Seite dreihundertachtzehn.“

„Es tut mir leid, Elisabeth, aber du wirst die Lektüre wohl unterbrechen müssen.“

„Ist jemand gestorben?“

„Im Gegenteil!“

„Du hast ein Kind? — Adele! Von wem? — Was sagt dein Mann dazu? — Daher sahst du in letzter Zeit so — üppig aus — besonders an den Hüften.“

„Wenn ich auch nicht so schlank bin wie du — ein Kind bekomme ich darum noch lange nicht.“

„Etwa Resi? — Der gönn’ ich’s. — Es gilt in Paris ja wieder für schick, Kinder zu haben.“

„So sag ihr doch endlich, um was es sich handelt“, drängte Adolf — und Adele rief in den Apparat:

„Papa wird fünfundsiebzig Jahre alt.“

„Was für ’n Papa?“

„Unser!“

„Eurer?“

„Der unserer Männer. Dein und mein und Resis Schwiegervater.“

„In Frankfurt der?“

„Ich wüßte nicht, wo wir sonst noch einen hätten.“

„Der jüdische alte Herr? — Ja, da wird man etwas schenken und telegraphieren müssen.“

„Man wird mehr tun müssen.“

„Doch nicht etwa ...?“

„Allerdings! Wir müssen nach Frankfurt — alle sechs.“

„Ich nicht.“

„Willst du als einzige dich ausschließen?“

„Ernst hat mir, als wir uns heirateten, versprechen müssen ...“

„... daß du außer mit seinen beiden Brüdern mit seiner Verwandtschaft nicht zu verkehren brauchst.“

„Nun also.“

„Einen Schwiegervater, der fünfundsiebzig wird, umgeht man trotzdem nicht — wenn man klug ist.“

„Hm — du hast recht. — Aber ich kenne den Ritus nicht.“

„Was für einen Ritus?“

„Ich war noch nie in einer Synagoge.“

„Seit wann feiert man Geburtstage in der Kirche?“

„Wenn du mir garantierst, daß wir uns drüben nicht öffentlich zu zeigen oder gar in einer jüdischen Prozession mitzuwirken brauchen, so bringe ich meinem Mann das Opfer.“

„Ich garantiere dir, daß das Ganze mit einer Familienfeier im engsten Kreise abgemacht ist.“

„Und man kann im Hotel wohnen?“

„Das würde der Alte wohl übelnehmen.“

„Vielleicht braucht man gar nicht zu übernachten.“

„Das wird man herausfühlen, wenn man drüben ist.“

„Also gut, wir kommen. — Aber was zieht man bei solcher Gelegenheit an?“

„Ruf bei Resi an, die wird es dir sagen.“

„Und sonstige Vorbereitungen sind nicht nötig?“

„Das englische Adelsbuch brauchst du für den Besuch jedenfalls nicht auswendig zu lernen.“

Elisabeth hing den Hörer an und schlug wütend Debrett’s Peerage zu. Zu ihrem Mann, der eben ins Zimmer trat, sagte sie:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Reichen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Reichen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Artur Hermann Landsberger - Der Fall Hirn
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Elisabeth
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Frau Dirne
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Lache Bajazzo
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Lachendes Asien!
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Justizmord?
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Um den Sohn
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Lu, die Kokotte
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Flora Krähahn. Ein Abenteuer
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Millionäre
Artur Hermann Landsberger
Artur Hermann Landsberger - Wie Satan starb
Artur Hermann Landsberger
Отзывы о книге «Die Reichen»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Reichen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x