Max Kretzer - Im Riesennest

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Kretzer - Im Riesennest» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Riesennest: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Riesennest»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das titelgebende «Riesennest» ist Kretzers Heimatstadt Berlin, in der er sein gesamtes Leben verbracht hat und die den in diesem Band versammelten neun Erzählungen – «Die beiden Kleinen», «Ein Humorist», «Der kleine Dög», «Sie liebt die Kinder», «Eine Rose», «Mein Flickschneider», «Erlösung», "Ein «Schritt vom Tode» und «Die Geschichte eines schwarzen Anzugs» – einen einigenden Rahmen verleiht. Anschaulich und mit viel psychologischem Gespür beschreibt Kretzer die Stadt und das Leben und die Nöte ihrer Bewohner in den Gründerjahren des späten 19. Jahrhunderts und richtet seinen wachen, stets kritischen und naturalistisch geschulten Blick gerade auch auf jene Milieus und Existenzen, von denen die Autoren vor ihm den ihren Blick zumeist abgewandt haben.Max Kretzer (1854–1941) war ein deutscher Schriftsteller. Kretzer wurde am 7. Juni 1854 in Posen als der zweite Sohn eines Hotelpächters geboren und besuchte bis zu seinem 13. Lebensjahr die dortige Realschule. Doch nachdem der Vater beim Versuch, sich als Gastwirt selbstständig zu machen, sein ganzes Vermögen verloren hatte, musste Kretzer die Realschule abbrechen. 1867 zog die Familie nach Berlin, wo Kretzer in einer Lampenfabrik sowie als Porzellan- und Schildermaler arbeitete. 1878 trat er der SPD bei. Nach einem Arbeitsunfall 1879 begann er mit der intensiven Lektüre von Autoren wie Zola, Dickens und Freytag, die ihn stark beeinflussten. Seit dem Erscheinen seines ersten Romans «Die beiden Genossen» 1880 lebte Kretzer als freier Schriftsteller in Berlin. Max Kretzer gilt als einer der frühesten Vertreter des deutschen Naturalismus; er ist der erste naturalistische Romancier deutscher Sprache und sein Einfluss auf den jungen Gerhart Hauptmann ist unverkennbar. Kretzer führte als einer der ersten deutschen Autoren Themen wie Fabrikarbeit, Verelendung des Kleinbürgers als Folge der Industrialisierung und den Kampf der Arbeiterbewegung in die deutsche Literatur ein; die bedeutenderen Romane der 1880er und 1890er Jahre erschlossen Schritt für Schritt zahlreiche bislang weitgehend ignorierte Bereiche der modernen gesellschaftlichen Wirklichkeit für die Prosaliteratur: das Milieu der Großstadtprostitution (Die Betrogenen, 1882), die Lebensverhältnisse des Industrieproletariats (Die Verkommenen, 1883; Das Gesicht Christi, 1896), die Salons der Berliner «besseren Gesellschaft» (Drei Weiber, 1886). Sein bekanntester Roman, «Meister Timpe» (1888) ist dem verzweifelten Kampf des Kleinhandwerks gegen die kapitalistische Konkurrenz seitens der Fabriken gewidmet. Während Kretzer anfangs der deutschen Sozialdemokratie nahestand, sind seine Werke nach der Jahrhundertwende zunehmend vom Gedanken eines «christlichen Sozialismus» geprägt und tragen in späteren Jahren immer mehr den Charakter reiner Unterhaltungsliteratur und Kolportage. Er starb am 15. Juli 1941 in Berlin-Charlottenburg.-

Im Riesennest — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Riesennest», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am Abend desselben Tages gab es in jeder Wohnung der beiden Brüder eine grosse Beratung. „Wir uns wieder vertragen?“ meinte Frau Julie und schien dabei sogar den Respekt vor ihrer Schwiegermama verloren zu haben. „Das hätte mir gerade gefehlt! Diese Person gönnt mir nicht einmal meine sauer erworbenen Kleider. — Nimmermehr! Ich sage dir, Ferdinand, es bleibt dabei: Ich lass mich von dir scheiden, wenn du zuerst nachgibst.“ Und als nun Frau Henriette, ganz und gar nur beflissen, dem unsinnigen Zanke ein Ende zu machen, zum dritten Male bereits den Weg eine Treppe tiefer machte, um hier ihr Heil von neuem zu versuchen, musste sie wiederum zu der Überzeugung kommen, dass sie abermals aus dem Regen in die Traufe käme. „Ich, ich soll zuerst nachgeben?“ sagte Frau Susanne mit ganz merkwürdiger Bestimmtheit; „nein, meine liebe Frau Schwiegermutter, ich habe nur die Wahrheit gesagt. Die Brücke zwischen uns beiden ist abgebrochen. Mein Mann hat es ja nicht gerade nötig, darauf zu warten, bis gewisse Leute kommen und sich bei uns Hüte kaufen, aber es ärgert einen doch, wenn man sieht, wie man gerade aus Bosheit zu einem Konkurrenten geht, der bereits dreimal Bankerott gemacht hat.“

O, diese Schwiegertöchter! Weshalb hatte Frau Henriette auch solche Söhne, die sich solche Frauen nehmen mussten?! Die alte Dame stieg also wieder zum zweiten Stockwerk hinauf, um im geheimen ihre Angriffe direkt beim Herrn Buchhalter, den sie immer für höchst vernünftig gehalten hatte, zu beginnen. Nach fünf Minuten war sie dann wieder unten und zog den Herrn Hutfabrikanten beiseite. Der hatte merkwürdig dasselbe Achselzucken gelernt wie Herr Ferdinand. „Liebe Mama, — meine Frau! — Ich kann dazu nichts machen.“

Frau Henriette war untröstlich. „Ihr wollt Männer sein?“ sagte sie schliesslich mit der grössten Entrüstung und gebrauchte dann einen Vergleich mit einem gewissen Küchenobjekt, das im nassen Zustand dazu dient, die Tische zu reinigen. Zu allerletzt führte sie das schwerste Geschütz in den Kampf: „Aber die beiden Kleinen, bedenkt doch die beiden Kleinen; sie werden die Sünden ihrer Väter vergelten.“ „Ach so, die Kinderchen! Hm, hm —.“ Der Herr Buchhalter kratzte sich hinterm Ohr, und dem Herrn Hutmacher ging dieser Gedanke im Kopfe herum. Die Grossmutter hatte allerdings recht, darin musste eine Wandlung geschaffen werden.

Nun begann für die beiden Kleinen ein neues Leben. Sie durften jetzt jeden Nachmittag zur Grossmutter, um wie früher gemeinschaftlich zu spielen und ein Herz und eine Seele zu sein. Wie sonst durften sie Hand in Hand, gar lieblich gekleidet, vor der Grossmutter einherstolzieren, die es sich nicht nehmen liess, das Enkelpärchen nach ihrer Wohnung zu geleiten und sie des Abends wieder den Eltern zuzuführen. Und wenn sie nun so im Schatten der Häuser die lange, abgelegene Vorstadtstrasse entlang trippelten, in der auf der anderen Seite die glühende Hitze des Sommers lagerte, die die lange Häuserreihe zu einer öden dumpfen Masse machte, die gleichsam den Dunst der Millionenstadt ausatmete, dann geschah es wiederum, dass die Leute sich nach ihnen umblickten und über die drolligen Wesen ihre besonderen Betrachtungen anstellten.

Den ganzen Sommer hindurch wurden diese täglichen Gänge zur Grossmutter gemacht; die Kinder fühlten sich über die Massen glücklich, so dass jedes von ihnen schliesslich traurig wurde, wenn eines Tages die alte Frau Leineweber nicht wie gewöhnlich ins Zimmer trat, oder schlechtes Wetter es nicht gestattete, die Sehnsucht der kleinen Herzen nach den Spielwinkeln in Grossmütterleins trautem Heim zu befriedigen. Dann wurden sie merkwürdig still, suchten die Fenster zu erreichen und lange Blicke auf die Strasse zu werfen, nach der Richtung hin, wo sonst immer zur bestimmten Stunde das grüne Kleid, der altfränkische Hut mit den breiten schwarzen Bändern und das grossgeblümte Schaltuch sichtbar wurden. Aber die Zwietracht zwischen ihren Eltern währte noch immer, — es schien fast, als hätte die Zeit den Riss erweitert. Herr Ferdinand Leineweber kaufte nach wie vor seine Hüte bei dem verhassten Konkurrenten seines Bruders; Herr Johannes Leineweber drehte wie gewöhnlich beim Anblick des Buchhalters den Rücken und warf verächtlich die Ladentür ins Schloss; und Frau Julie schwelgte in der gesteigerten Buntheit ihrer Toilette, während Frau Susanne sich die erdenklichste Mühe gab, bei jedesmaliger Begegnung eine Miene zu zeigen, als beneidete sie ihre Schwägerin nicht darum, machte sich aber im geheimen gründlich über sie lustig. Eines Nachmittags wollte es der Zufall, dass die Frau Hutmacher die Absicht hatte, gerade um dieselbe Zeit ihrer sorgsamen Schwiegermama einen Besuch zu machen, in der die Frau Buchhalter es sich vorgenommen hatte. Man musste doch einmal sich selbst davon überzeugen, was für nützliche Dinge die Kinder bei Frau Henriette trieben. Just ein paar Augenblicke danach, als Madame Susanne die Wohnung ihrer Schwiegermutter betreten hatte und gerade dabei war, um eine lange Sehnsucht zu befriedigen, das Söhnchen ihrer Todfeindin auf das innigste zu herzen und zu küssen, klingelte es, und Madame Julie kam hereingerauscht; sie warf sofort ihrer Schwägerin einen wütenden Blick zu, der energisch erwidert wurde. Dass man sich auch hier gerade treffen musste! Es fand sich ein Anknüpfungspunkt, der den Streit vom Zaune brechen liess und feurige Kohlen auf der Grossmutter ehrwürdiges Haupt häufte.

„Du hast schuld an allem,“ rief ausser sich Frau Julie ihr zu und: „Du hättest mir sagen können, dass dieses zanksüchtige, unausstehliche Weib heute bei dir einen Besuch machen würde,“ schleuderte Frau Susanne ihr höchst indigniert ins Gesicht. Dann drehten sich die beiden Frauen wie auf Kommando um und verliessen hintereinander mit den Worten: „Ich betrete deine Wohnung nicht mehr!“ entrüstet die Behausung. Zum Glück vergassen sie die Kinder.

„Oh, ihr werdet wiederkommen, aber anders,“ sagte die Grossmutter sanft, so dass sie es noch hören konnten. Dann beruhigte sie durch liebevolle Worte die Kleinen, die dicht aneinander geschmiegt immer noch laut weinend auf einer Hutsche im äussersten Winkel des Zimmers hockten.

Nun kam wieder eine traurige Zeit für Lottchen und Fritzchen, und mit dieser traurigen Zeit kam der Herbst mit seinen Regenschauern, nasskalten Winden und Stürmen. Seit Wochen schon blieben die Fragen der Kleinen: „Mama, kommt denn Gomama nicht?“ von den hartherzigen Müttern unbeantwortet. Und während jedes der Kinder wiederum seine neugierigen Blicke hinunter auf die jetzt so hässlich und unangenehm aussehende Strasse warf, dachte es an zwei herzige Augen, die roten Lippen und kleinen, weichen Händchen eine Treppe höher oder eine Treppe tiefer.

„Ich weiss nicht, was dem Kinde fehlt,“ meinte eines Morgens plötzlich der Herr Hutmacher zu seiner Frau; und der Herr Buchhalter in der höheren Etage konnte sich nicht enthalten, am Abend desselben Tages bedenklich den Kopf zu schütteln und etwas Ähnliches zu der teueren Hälfte seiner Ehe zu sagen, nur dass er noch hinzusetzte: „Der Junge ist so merkwürdig still, — das ist nicht ganz richtig.“

Nach Tagen fürchtete jedes der Ehepaare Leineweber wirklich das Ärgste um sein Kind. Das Fragen nach der Grossmutter, in dem für den stillen Beobachter sich auch die Sorge um den unentbehrlichen Spielgenossen barg, nahm zuletzt eine Art rührender Melancholie an, die für den Seelenarzt der Kinder von grossem Bedenken gewesen wäre. Es blieb weiter nichts übrig, als dass die Männer sich auf den Weg machten, um die Mutter für die ihr von den Frauen angetane Beleidigung um Verzeihung zu bitten und sie zu bewegen versuchen, ihre Schritte zu ihren Enkeln zu lenken. Diesmal brachte der Zufall die beiden Brüder in die Situation ihrer Frauen. Der Buchhalter hatte die Tür vom Korridor aus gerade geschlossen, als der Hutmacher pustend die Treppe heraufkam. Einen Augenblick standen sich beide lautlos gegenüber, und der Blick des einen traf den des anderen. Es schien, als ahnte jeder, was den anderen hierher geführt habe. Die Nähe der Mutter, der sie so viel zu verdanken hatten, eine gewisse wohlige Atmosphäre, die sie plötzlich zurückversetzte in jene Zeit, wo sie Jahre hindurch in bester Eintracht hier aus- und eingegangen waren und kein Wort der Zwietracht über ihre Lippen kam, stimmten sie weich. Und in dieser einen Sekunde des stummen Anschauens hatten beide die Empfindung, als dürften sie nicht vorübergehen, als wäre jetzt der geeignete Augenblick, sich hier die Hände entgegenzustrecken und durch einen herzigen Druck derselben allem Hader ein Ende zu bereiten. Aber keiner wollte den Anfang machen, der eine wartete auf das erste Wort des anderen, und als jeder seine Erwartung getäuscht sah, war die Minute der Empfindung vorüber.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Riesennest»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Riesennest» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Riesennest»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Riesennest» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x