Lars Vollmering - Wir stellen fest, was wirklich zählt

Здесь есть возможность читать онлайн «Lars Vollmering - Wir stellen fest, was wirklich zählt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wir stellen fest, was wirklich zählt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wir stellen fest, was wirklich zählt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Corona-Pandemie ist die größte globale Krise seit dem Zweiten Weltkrieg – und wird weitreichende Auswirkungen haben, die derzeit noch gar nicht abzuschätzen sind. Das vorliegende Buch will entsprechend nicht mehr sein als eine Momentaufnahme, ein Zeitdokument, in das man später einmal hineingucken wird, um sich diese ersten verrückten Wochen von «Corona» noch einmal vor Augen zu führen. Noch dazu fokussiert es sich inhaltlich auf Fußball, in diesen Tagen nur eine von vielen wichtigen Nebensachen in dieser Welt.

Wir stellen fest, was wirklich zählt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wir stellen fest, was wirklich zählt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Für meine Eltern Zum Autor Lars M Vollmering Jahrgang 1975 ist gelernter - фото 1

Für meine Eltern

Zum Autor

Lars M. Vollmering, Jahrgang 1975, ist gelernter Journalist und hat u. a. fast 20 Jahre lang für die RTL-Mediengruppe als Reporter und Redakteur gearbeitet.

Mitarbeit: Malte Truxius

Abbildungsnachweis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage

Werkstatt aktuell, Band 1

Copyright © 2020 Verlag Die Werkstatt GmbH,

Siekerwall 21, 33602 Bielefeld

www.werkstatt-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Satz und Gestaltung: Die Werkstatt Medien-Produktion GmbH, Göttingen

ISBN 978-3-7307-0524-7

Inhalt

Vorwort Vorwort Joachim Löw schaut nachdenklich, bestürzt. Auf einer außergewöhnlichen Pressekonferenz des Deutschen Fußball-Bundes hat er soeben erklärt, wie es ihm mit dem alles beherrschenden Thema Corona geht. »Wir stellen fest«, sagt der Bundestrainer via Videoschalte, »was wirklich zählt.« Im Angesicht der Krise nimmt Löw in seiner Rede zuvorderst die gesamte Gesellschaft in den Blick. Aber natürlich auch seinen Sport, den Fußball, der dieser Tage nicht mehr der ist, als den wir ihn kannten. Dies hier ist eine erste Bestandsaufnahme. Sie zeigt, wie das Virus den Fußball bereits verändert hat und – während Sie diese Zeilen lesen – weiter verändern wird. Das Buch zeichnet Momente der dynamischen, teils skurrilen Entwicklungen im Frühjahr 2020 detailliert und mit den Stimmen der Protagonisten nach – aufgrund der sich ständig ändernden Situation natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Lars M. Vollmering, im April 2020 Redaktionsschluss für dieses Buch war der 6. Mai 2020.

Grätsche von hinten

Wie die Fußballwelt von einem Virus hart getroffen wird

Die fatale Ausbreitung

Der Mythos um das »Spiel Null«: Bergamo vs Valencia

Der Fall eins

Hannovers Timo Hübers erzielt ein Tor, bekannter macht ihn Corona

Die Geisterspielwoche

Gladbach vs Köln, Paris vs BVB – und vorm Stadion feiern die Fans

Der Shutdown

Endlich legt sich der deutsche Fußball still

Angst vor der Pleite

Die meisten Klubs der ersten Fußballbundesliga zittern

Corona, Fußball und die Medien

Wie die Pandemie die Berichterstattung verändert und die Abosender taumeln

Big Business

Von Wettanbietern, Sponsoring und einem Fehlversuch des FC Liverpool

Die Hilfswelle

Mutmacher im Fußball

Not macht erfinderisch

Von Cybertraining über eSport-Push zu WUMMS und FUMS

20 aus 20

Welche Geschichten rund um Corona und Fußball uns sonst noch bewegt, aufgeregt und inspiriert haben

Der Fall Kalou

Wie ein Facebook-Video den Wiedereinstieg gefährdet

Alles auf Anfang

Der Neustart der Bundesliga

Vorwort

Joachim Löw schaut nachdenklich, bestürzt. Auf einer außergewöhnlichen Pressekonferenz des Deutschen Fußball-Bundes hat er soeben erklärt, wie es ihm mit dem alles beherrschenden Thema Corona geht. »Wir stellen fest«, sagt der Bundestrainer via Videoschalte, »was wirklich zählt.«

Im Angesicht der Krise nimmt Löw in seiner Rede zuvorderst die gesamte Gesellschaft in den Blick. Aber natürlich auch seinen Sport, den Fußball, der dieser Tage nicht mehr der ist, als den wir ihn kannten.

Dies hier ist eine erste Bestandsaufnahme. Sie zeigt, wie das Virus den Fußball bereits verändert hat und – während Sie diese Zeilen lesen – weiter verändern wird. Das Buch zeichnet Momente der dynamischen, teils skurrilen Entwicklungen im Frühjahr 2020 detailliert und mit den Stimmen der Protagonisten nach – aufgrund der sich ständig ändernden Situation natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Lars M. Vollmering, im April 2020

Redaktionsschluss für dieses Buch war der 6. Mai 2020.

Grätsche von hinten Wie die Fußballwelt von einem Virus hart getroffen wird - фото 2

Grätsche von hinten

Wie die Fußballwelt von einem Virus hart getroffen wird

»Die ganze Bundesliga, die DFL und der DFB müssen zusammenstehen«, sagt Karl-Heinz Rummenigge. Der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern München spricht mit ernster Miene. Seine Kleidung ist durchnässt vom Regenguss, der kurz zuvor auf ihn niedergegangen ist. Hand in Hand mit Dietmar Hopp steht er am Mittelkreis der Hoffenheimer PreZero Arena unter offenem Himmel. Ganz Fußball-Deutschland soll diesen Schulterschluss der Solidarität sehen und die unmissverständliche Botschaft erhalten: So geht es nicht weiter. Es ist Samstag, der 29. Februar 2020.

Gerade eben ist das Bundesligaspiel der TSG 1899 Hoffenheim gegen den FC Bayern zu Ende gegangen. 6:0 hat der Deutsche Meister gesiegt, doch das Ergebnis ist nebensächlich. Im Fokus stehen an diesem Nachmittag Schmähplakate gegen Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp, die während des Spiels im Bayern-Fanblock zu sehen sind. Schiedsrichter Christian Dingert hat die Partie deswegen mehrfach unterbrechen müssen. Im letzten Teil des Spiels treten die Kicker beider Mannschaften in einen in der deutschen Ligageschichte beispiellosen Streik: Sie kicken sich den Ball im Mittelkreis mehr oder weniger lustlos zu.

Sichtlich erschüttert steht Dietmar Hopp nach Spielende auf dem Rasen des Stadions mit Rummenigge. Sie nehmen sich in den Arm. Später sprechen die Klubverantwortlichen von einem Eklat, der »nicht entschuldbar« sei. Die Plakaturheber aus der Ultraszene, fordert Rummenigge, müssten »zur Rechenschaft gezogen« werden. Es ist die Rede vom »hässlichen Gesicht«, das der Fußball an diesem Tag gezeigt habe.

29 Februar 2020 PreZero Arena Hoffenheim Schulterschluss in Hoffenheim - фото 3

29. Februar 2020, PreZero Arena, Hoffenheim: Schulterschluss in Hoffenheim – Bayern-Präsident Karl-Heinz Rummenigge reicht dem von Bayern-Fans geschmähten Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp am Mittelkreis die Hand.

imago images/HMB-Media

Es ist dies aber auch jener Moment, in dem zumindest in Fußball-Deutschland kurz wieder Normalität eintritt. Der sogenannte Hopp-Skandal, der sich an der von den Ultras scharf kritisierten Wiedereinführung von Kollektivstrafen im deutschen Fußball entzündet hat, verdrängt für einen kurzen Moment nämlich ein anderes Thema, das sich seit Jahresbeginn in der öffentlichen Wahrnehmung eingenistet hat: In China hat ein unbekanntes Virus erhebliche Infektionszahlen und sogar Todesfälle nach sich gezogen: Corona.

Die meisten Deutschen empfinden das Virus, das schnell auch als Covid-19 bekannt wird, zunächst als allenfalls abstrakte Bedrohung. Und doch: Bilder von ersten Hamsterkäufen und leergekauften Klopapierregalen machen die Runde. Während manche Experten erste Empfehlungen für Hygieneverbesserungen geben, warnen andere vor »Panikmache«: ein tödliches Virus, das sich weltweit ausbreiten werde – für viele klingt das mehr nach Hollywood als nach Hoffenheim. Ein Stoff für Aluhutträger und Apokalyptiker. In den sozialen Medien wird die »Witz-Maschinerie« basierend auf den Themen »Hopp« und »Corona« angeschmissen. Twitter-Schandmaul und Moderator Micky Beisenherz, als Macher von »MML« einer der bekanntesten Fußball-Podcaster Deutschlands, steht mit seinem Tweet stellvertretend für die damalige Stimmung: »Dietmar Hopp hat Corona erfunden, damit diese Fangesänge aufhören.« Podcast-Kollege Tommi Schmitt (»Gemischtes Hack«) teilt seinen knapp 120.000 Followern mit, dass er »keine Lust mehr auf Corona, Hopp« habe. Vielmehr sei es doch Zeit, jetzt lieber über die anstehende Fußball-EM zu diskutieren. Nur zwei Beispiele für den zu Beginn eher verharmlosenden Umgang mit Corona in Deutschland, das von der Weltgesundheitsbehörde (WHO) am 11. März offiziell zur Pandemie erklärt wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wir stellen fest, was wirklich zählt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wir stellen fest, was wirklich zählt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wir stellen fest, was wirklich zählt»

Обсуждение, отзывы о книге «Wir stellen fest, was wirklich zählt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x