Anne-Laure Daux-Combaudon - Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue

Здесь есть возможность читать онлайн «Anne-Laure Daux-Combaudon - Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei der sprachlichen Kürze handelt es sich nicht um einen wissenschaftlich klar abgegrenzten Begriff, durchaus aber um ein Thema sprachkritischer, normativer sowie grammatischer Diskurse. Als kurz kann etwa ein verbloser Satz betrachtet werden. Besonders kurze, nicht zerlegbare sprachliche Einheiten erhalten als «Partikeln» eine Sonderstellung in der Sprachbeschreibung.
Kurz sind aber auch in der modernen Kommunikation Textformate wie Tweets, Wahlplakate und verschiedenste Kommunikationsangebote im öffentlichen Raum. In diesem Sammelband werden – hauptsächlich an deutschen und französischen Beispielen und anhand von zahlreichen unterschiedlichen Korpora (sprachtheoretische Texte, Literatur, Comics, gesprochene Sprache, SMS, soziale Medien, Wahlslogans, Verkehrsschilder) – vielfältige Erscheinungen und Aspekte sprachlicher Kürze beleuchtet
sowie grundlegende Fragestellungen rund um Ellipse,
Satzbegriff und Bedeutungskonstitution untersucht.

Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4 Spezifizierend: semantisches Gedächtnis (=Behrs „X ist charakterisiert durch Y“, ohne Referenz in Raum und Zeit), generisch

Identitätssätze und spezifizierende Sätze funktionieren entsprechend mit der Kopula SEIN, die metakognitiv referiert und auf das semantische Gedächtnis (Wissen) zugreift. Präzisierende und identifizierende Sätze hingegen mit der Kopula SEIN, die in Raum und Zeit referiert und auf das episodische Gedächtnis (Erfahrung) zugreift. Alle diese Prozesse des Referierens sind durch das Schema x ≆ y abgedeckt.

Damit hantieren wir mit Typ 2 (Identitätssatz) und 4 (spezifizierend) auf einer syntaktischen und semantischen Ebene mit Blick auf die Eröffnung möglicher Welten, wodurch wir uns in den Bereich der Modalität bewegen.

Diese Beobachtung kann generell mit dem Prozess des Groundens in Verbindung gebracht werden: Werden lexikalische Einheiten nur nebeneinander gestellt, so bleiben sie in der mentalen Welt propositionslos bzw. erlauben mehrere Interpretationen und sind damit unendlich ambigue in Abhängigkeit davon, welcher verbale Wert hinzugefügt wird:

If left ungrounded, this content has no discernible position in their mental universe and cannot be brought to bear on their situation. It simply floats unattached as an object of idle contemplation. (Langacker 2008: 259)

Die Ambiguität hält solange an, bis die Elemente miteinander verbunden werden und eine Proposition ergeben. Grounding ermöglicht entsprechend auch erst die Zuordnung von Wahrheitswerten, die „islands of non-finitness“ (Leiss 2012: 43) nicht transportieren können:

Humans however, have to shape their world to quite a considerable degree by themselves [in contrast to animals]. They do it by constructing objectivity via foreign consciousness alignment. To achieve this, truth-values have to be assigned. We must be aware of the fact that the assignment of truth-values depends on a specific format, which is the proposition. This format is a linguistic format […]. What we gain, when we communicate, is the construction of new common ground, the deconstruction of old common ground not being excluded. (Leiss 2012: 42)

Da es, wie weiter oben gezeigt, ein dominant semantisches Unterfangen ist, Phänomene der Charakterisierung und Identifizierung als Funktionen der Kopulae SEIN / BE anzusetzen, können wir Prozesse der Profilierung (Langacker 2008), Sinnkontextualisierung (Frege 1892), sprich der Perspektivierung, als einen dem syntaktischen Phänomen übergeordneten semantischen Prozess begreifen (dies in langer Tradition spätestens seit der Universalgrammatik der Modisten). Die Kopula ist nicht „inhaltslos“, wie Paul konstatiert (Paul 1962: 193, zit. n. Behr 2016: 139), sondern besitzt eine referentielle Kraft, die Handlungen in Form einer Darstellung des Sachverhalts als agenszentrierte Handlungen (= kategorische Urteile) oder in Form einer Darstellung des Sachverhalts als Geschehen (= thetische Urteile) generiert (vgl. bspw. auch Meyer-Hermann 2010: 26)1. Tanaka (2017: 68) zeigt in Anlehnung an Kurodas (1972) Unterscheidung von zwei Subjekt-Markierungen im Japanischen, inwiefern thetisches und kategorisches Urteil sich als „Erzählungssatz“ und als „Urteilssatz“ in Abhängigkeit von ihrer Diskursposition bzw. ihres ±Anschlusses an einen „Vortext“ unterscheiden:

Wenn es um eine reine Szenendarstellung geht, d.h. wenn es dem Sprecher lediglich darum geht, seine Wahrnehmung sprachlich wiederzugeben, liegt ein einfaches Urteil vor, das thetisches Urteilgenannt wird.

(4a) Fido is chasing a cat.

(4b) Fido- ga neko-wo oikakete-iru.
Fido-ga Katze-AKK nachlaufen

In (4a) ist ein Sachverhalt (Fidos Nachlaufen einer Katze) ohne weiteren Anschluss an einen Vortext geschildert. In diesem Fall wird im Japanischen das Subjekt mit -gamarkiert. Anders ist dies bei (5b), dessen Bedeutung (5a) voraussetzt.

(5a) (What’s Fido doing?) Fido is chasing a cat.

(5b) Fido- wa neko-wo oikakete-iru.
Fido-wa Katze-AKK nachlaufen

Bei (5b) geht es um ein kategorisches Urteilüber Fido: ‚Was Fido betrifft, der läuft gerade einer Katze nach‘. Dabei liegt nach Kuroda ein Doppelurteil vor: Zuerst stellt der Sprecher Fidos Vorhandensein fest und darauf bezogen folgt ein Urteil über Fido. Das Subjekt des kategorischen Urteils wird mit -wagekennzeichnet. (Tanaka 2017: 68)

Das bedeutet zum einen, dass die syntaktische Struktur im Deutschen und Englischen ambigue ist mit Blick auf das Vorliegen eines thetischen oder kategorischen Urteils. Zum anderen, dass definite Topiks nicht ohne Vortext präsupponieren (vgl. Strawson 1974).

Sehen wir uns nun andere Instanziierung unseres Schemas x ≆ y an.

(1) [zu] [s]/Surfen ist cool (InfP + ist + Präd[AdjP]), Spezifizierend: semantisches Gedächtnis (=Behrs „X ist charakterisiert durch Y“, ohne Referenz in Raum und Zeit), generisch

(2) (ein) Koch zu sein, ist der lukrativste Job der Welt (InfP + ist + Präd[DetNP]), Spezifizierend: semantisches Gedächtnis (=Behrs „X ist charakterisiert durch Y“, ohne Referenz in Raum und Zeit), generisch

(3) loving you is killing me2 (Gerund + is + Gerund)=ambigue, Spezifizierend: semantisches Gedächtnis (=Behrs „X ist charakterisiert durch Y“, ohne Referenz in Raum und Zeit), generisch oder Identitätssatz: semantisches Gedächtnis (=Behrs „X ist identisch mit Y“, ohne Referenz in Raum und Zeit), generisch

(4) to know you is to love you3 (toV + is + toV), Identifizierender Satz: episodisches Gedächtnis (=Behrs „X ist charakterisiert durch Y“, mit Referenz in Raum und Zeit)

(5) brushing your teeth is important (Gerund + is + Präd[AdjP])=ambigue, Identifizierender Satz: episodisches Gedächtnis (=Behrs „X ist charakterisiert durch Y“, mit Referenz in Raum und Zeit) oder Spezifizierend: semantisches Gedächtnis (=Behrs „X ist charakterisiert durch Y“, ohne Referenz in Raum und Zeit), generisch

Bei Instanziierungen des Schemas mit infiniten Phrasen und Gerundia handelt es sich um spezifizierende Sätze, die dem semantischen Gedächtnis zuzurechnen sind und entsprechend als generisch betrachtet werden können (im Sinne der Definition von Generizität als Zwischenbereich, vgl. Leiss 2017: 45). Wird you nicht als generisches Pronomen verstanden, kann es sich auch um identifizierende Sätze handeln. (ToV + is) ist im Unterschied zum Gerundium in Abhängigkeit der Semantik des instanziierten Infinitivs zu betrachten. Es gibt englische Verben, die nur mit toV verwendet oder nur mit Gerundium verwendet werden oder mit sowohl als auch. In der letzten Variante leiten sich bspw. Unterschiede in Tempus, Modalität oder Aktionsart ab.

Leiss (1992: 156–173) entwickelt eine Kategorie Resultativum im Sinne einer Aspekt-Kategorie, die eben eine Perspektivierungsleistung zugrunde legt („Resultativität wird durch die Aspektualität des Verbs determiniert“, Leiss 1992: 165). So kann die Proposition (6) als (7) gelesen werden.

(6) Sie ist zurückgesprungen.

(7) Sie ist [von selbst] zurückgesprungen [durch Eigenmotivation, aktivisch].

Instanziieren wir unser Schema mit diesem Beispiel:

(8) Sie (zu sein,) ist [führt dazu] zurückgesprungen (zu sein). (episodisches Gedächtnis / semantisches Gedächtnis)

3 Giveness and Newness – Infinit vs. Komplementsatz

Anschließend an das soeben Ausgeführte, kann nun zu der Frage übergegangen werden, was die Perspektivierungen leisten und ob sich aus den unterschiedlichen Möglichkeiten von Instanziierungen des Schemas verschiedene Wahrnehmungsmodi ableiten lassen. Dazu wird zunächst auf andere Konstruktionstypen (≆ Sätze) zugegriffen, für die die folgenden Beobachtungen und Entwicklungen verzeichnet sind.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue»

Обсуждение, отзывы о книге «Kurze Formen in der Sprache / Formes brèves de la langue» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x