Michael Griga - Buchhaltung kompakt für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Griga - Buchhaltung kompakt für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Buchhaltung kompakt für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Buchhaltung kompakt für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Autoren machen Sie Schritt für Schritt und leicht verständlich mit der Buchhaltung vertraut. Von der Klärung der Begriffe, den Aufgaben und den gesetzlich Grundlagen über die Buchungsvorbereitung und den ersten Buchungssatz bis zu Buchungen in der Praxis. Buchen Sie den Ein- und Verkauf von Waren und Leistungen, buchen Sie Löhne, Gehälter und Sozialversicherung, Anzahlungen, Kredite und Forderungen sowie Maschinen, Anlagen und nicht zu vergessen Steuern. So bleibt die Buchhaltung kein Buch mit sieben Siegeln.

Buchhaltung kompakt für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Buchhaltung kompakt für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn Sie eine zeitversetzte Inventur machen, gilt trotzdem der Bilanzstichtag. Das heißt, alles, was zwischen der Inventur und dem Bilanzstichtag beziehungsweise zwischen dem Bilanzstichtag und der Inventur passiert, müssen Sie ebenfalls berücksichtigen. Je nachdem, ob Sie die Inventur vor oder nach dem Bilanzstichtag gemacht haben, werden die Wertbestände fortgeschrieben oder zurückgerechnet.

Die Fortschreibung

Fortgeschrieben wird, wenn die Inventur vor dem Bilanzstichtag gemacht wird. Also zum Beispiel wenn der Bilanzstichtag des Supermarkts der 31. Dezember ist und Sie die Inventur am 10. Dezember durchführen. Bei einer Fortschreibung zählen Sie die Wertzugänge zum Warenwert am Inventurstichtag hinzu und ziehen die Wertabgänge ab. Eine Fortschreibung sieht dann wie in Tabelle 2.1 aus.

Wert der Waren am Inventurstichtag 10.12. 2.000.000 Euro
Wertzugänge 10.12.–31.12.: 150.000 Euro
Wertabgänge 10.12.–31.12.: 200.000 Euro
Wert am Bilanzstichtag 31.12.: 1.950.000 Euro

Tabelle 2.1:Fortschreibung bei der zeitversetzten Inventur

Die Rückrechnung

Wenn Sie die Inventur erst nach dem Bilanzstichtag machen, wird zurückgerechnet. Sollten Sie etwa erst am 15. Januar die Inventur durchführen können, müssen Sie die Wertzugänge zwischen dem 31. Dezember und dem 15. Januar abziehen und die Wertabgänge dieses Zeitraums dazuzählen. Dann kommen Sie wieder auf den Bestand zum 31. Dezember. Die Rückrechnung geht so wie in Tabelle 2.2.

Wert der Waren am Inventurstichtag 15.01. 2.000.000 Euro
Wertzugänge 01.01.–15.01.: 200.000 Euro
Wertabgänge 01.01.–15.01.: 150.000 Euro
Wert am Bilanzstichtag 31.12.: 1.950.000 Euro

Tabelle 2.2:Rückrechnung bei der zeitversetzten Inventur

Für Durchblicker: Die permanente Inventur

Sie führen täglich Buch darüber, wie viele Tütensuppen, Tiefkühlpizzen und Co ein- und verkauft werden? Glück gehabt. Dann machen Sie nämlich eine permanente Inventur und müssen am Bilanzstichtag keine körperliche Bestandsaufnahme durchführen.

Aber freuen Sie sich nicht zu früh. Die körperliche Inventur muss dafür im nächsten Geschäftsjahr nachgeholt werden.

Für Rechenprofis: Die Stichprobeninventur

Vorratsvermögen, wie zum Beispiel das Schmieröl für die Warentransportbänder an den Kassen des Supermarkts, darf auch anhand von Stichproben ermittelt werden. Das nennt man dann Stichprobeninventur. Anhand dieser Stichproben wird der Bestand anschließend hochgerechnet. Dafür brauchen Sie allerdings ein wenig Mathe- und Statistik-Know-how.

Ausgezählt: Das Inventar

Nachdem fleißig gezählt, gewogen, gemessen und geschätzt wurde, gilt es nun, das Ganze zu dokumentieren. Das Ergebnis wird dabei in einem Bestandsverzeichnis, dem sogenannten Inventar, festgehalten. Ein Inventar kann in drei Teile aufgeteilt werden:

Vermögen

Schulden

Eigenkapital beziehungsweise Reinvermögen

Hab und Gut: Das Vermögen

Das Vermögen setzt sich aus dem Anlagevermögen und aus dem Umlaufvermögen zusammen.

картинка 18Anlagevermögen ist das, was dem Supermarkt beziehungsweise dem Unternehmen dauerhaft dient, zum Beispiel die Regale, die Kassen oder das Gebäude. Umlaufvermögen ist dagegen nur kurz im Unternehmen. Dazu zählen etwa die Kassenrollen oder die bösen Plastiktütchen für das Obst und Gemüse oder das Obst und Gemüse selbst.

Im Inventar wird das Vermögen danach geordnet, wie schnell es sich zu Geld machen lässt. Das nennt man Liquidität. Die olle Registerkasse ist beispielsweise schneller an den Mann oder die Frau gebracht als das ganze Supermarktgebäude.

Nur geliehen: Die Schulden

Nach dem Vermögen erscheinen im Inventar die Schulden – und zwar fein säuberlich geordnet nach ihrer Fälligkeit. Zuerst werden die langfristigen Schulden aufgeführt und dann die kurzfristigen Schulden.

картинка 19Langfristige Schulden sind zum Beispiel Hypotheken- oder Darlehensschulden. Kurzfristiger Natur sind dagegen Schulden, die Sie bei Ihren Lieferanten haben, oder der Dispokredit Ihres Girokontos.

Unterm Strich: Das Eigenkapital beziehungsweise Reinvermögen

In dem Teil des Inventars werden die Schulden vom Vermögen abgezogen. Was dabei herauskommt, nennt man Eigenkapital oder auch Reinvermögen. Im Idealfall ist das Vermögen größer als die Schulden. Ansonsten sind Sie überschuldet, was wir mal nicht hoffen wollen. Das fertige Inventar eines Supermarkts könnte dann in etwa wie in Tabelle 2.3 aussehen.

Die Gliederung der Bilanz

Mit der Erstellung eines Inventars sind Sie einer Bilanz schon ganz nahe. Das Inventar ist nämlich die Basis für die Bilanz. Eine Bilanz hat wie so vieles im Leben genau zwei Seiten – eine aktive und eine passive:

Aktivseite: Auf der Aktivseite einer Bilanz wird das Vermögen dargestellt.

Passivseite: Auf der Passivseite steht das Eigen- und das Fremdkapital, mit dem das Vermögen finanziert wurde.

Wert in Euro Gesamt in Euro
1. Vermögen
1.1 Anlagevermögen
1.1.1 Gebäude 5.000.000
1.1.2 Technische Anlagen 1.000.000 6.000.000
1.2 Umlaufvermögen
1.2.1 Waren 2.000.000
1.2.2 Kassenrollen 50.000
1.2.3 Bankguthaben 250.000 2.300.000
2. Schulden
2.1 Hypothek 1.000.000
2.2 Kurzfristige Verbindlichkeiten 500.000 1.500.000
3. Ermittlung Eigenkapital
3.1 Summe Vermögen 8.300.000
3.2 Summe Schulden 1.500.000
3.3 Eigenkapital 6.800.000

Tabelle 2.3:Fertiges Inventar des Supermarkts

картинка 20Das Wort Bilanz leitet sich vom lateinischen Wort »bilanx« ab. Das bedeutet Balkenwaage. Wie eine Waage muss auch die Bilanz immer im Gleichgewicht sein. Auf der Aktivseite und auf der Passivseite müssen in Summe immer dieselben Beträge stehen. Ist das nicht so, hat sich irgendwo der Fehlerteufel eingeschlichen.

Wir zeigen Ihnen nun, was alles auf die jeweiligen Seiten der Bilanz gepackt wird und wie eine Bilanz am Ende aussieht.

Die Aktivseite der Bilanz

Die Vermögenswerte auf der Aktivseite werden unterteilt in:

Anlagevermögen

Umlaufvermögen

aktive Rechnungsabgrenzungsposten

Von Dauer: Das Anlagevermögen

Das Anlagevermögen setzt sich so zusammen:

Immaterielle Vermögensgegenstände: Hierzu gehören zum Beispiel Patente, Warenzeichen, Urheber- oder Verlagsrechte, Software und Konzessionen. Was Sie alles aktivieren müssen oder können, regelt der § 248 des deutschen HGB beziehungsweise der § 197 des österreichischen UGB.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Buchhaltung kompakt für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Buchhaltung kompakt für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Bernd Michael Grosch - Götterspiel
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Unsere Träume...
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Gott ist ein Kind
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Herr der Welt
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Des Teufels Hand
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Kurzgeschichten
Bernd Michael Grosch
Tara Rodden Robinson - Genetik kompakt für Dummies
Tara Rodden Robinson
Отзывы о книге «Buchhaltung kompakt für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Buchhaltung kompakt für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x