(Autobiographie des 'Terroristen'
Andreas Gabriel Klein)
B. Mich. Grosch
Copyright © 2010 Bernd Michael Grosch
Überarbeitete Neuauflage 2017
Umschlaggestaltung: Bernd Michael Grosch
Alle Rechte beim Autoren.
Ludwig-Zellerstr. 24
83395 Freilassing
bmg@b-mich-grosch.de
Publisher:
epubli ein Service der
neopubli GmbH, Berlin
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Die Reisen
Mein Name ist Andreas Gabriel Klein. Ich wurde am 1. Mai 1954 - einem Samstag – in einem Dorf von damals schon recht ansehnlicher Größe, nahe einer Industriestadt, im Südwesten des geteilten Deutschland, geboren.
Meine Vorfahren väterlicherseits waren über mehrere Jahrhunderte ansässig in den Gebieten Böhmen–Mährens, von wo die Familie nach Beendigung des letzten Weltkrieges vertrieben wurde.
Meine Mutter stammt aus guter Familie in einer bekannten deutschen Schuhproduktionsstadt. Ausgebombt, zog ihre Familie in ebendieses Dorf, in welchem ich später das Licht der Nachkriegswelt erblicken sollte.
- Im Alter von etwa drei Jahren galt ich als `Vorzeigekind ́ unseres Dorfteiles; immer adrett gekleidet, Matrosenanzüglein beispielsweise, mit weißem. geplättetem Krägelchen, hochdeutsch sprechend, was damals in dieser Umgegend, woselbst Dialekt das vorherrschende Idiom war, als eher ungewöhnlich galt – und immer nett und höflich , wie von den Eltern erwünscht.
Die Worte : `Bitteschön ́, `Dankeschön ́, gehörten zu meinem üblichen Vokabular. Ich war angehalten, mich nicht schmutzig zu machen; nicht mit jedem Kind der Nachbarschaft Umgang zu pflegen; und da ich als nervöses Kind galt, wurde ich abends früh zu Bett geschickt, was freilich meinen eigenen Interessen widersprach. Ich liebte Bilder– und Märchenbücher und verbrachte mehr Zeit Zuhause, in jenen bunten Schätzen blätternd und mir selbst, aus der Erinnerung, daraus vorlesend.
Bereits vor meiner Einschulung war ich in der Lage, einfache Wörter entziffern zu können und Bücher blieben auch späterhin meine treuen Begleiter und Freunde.
War ich als Kleinkind bereits nervös und unruhig, so verschlimmerte sich dieser Zustand im Laufe der Zeit; ich wurde von Gesichtszuckungen geplagt und dadurch, sowie durch meine Unfähigkeit, den landesüblichen Dialekt wirklich zu beherrschen, zum Ziel des Spottes so mancher Schulkameraden. – Dies war letztendlich nur geeignet, mich noch mehr zum Einzelgänger zu machen, als ich es ohnehin durch die Art meiner Erziehung bereits war.
Immer noch verbrachte ich meine freie Zeit Zuhause, in Bücher versunken, welche mir von der weiten Welt berichten wollten.
`Karl May ́; Seefahrerberichte, Abenteuergeschichten. Dann Reiseberichte; wobei es mich wenig interessierte, ob diese wahr oder erfunden seien.
Die Welt war groß und weit und ich begann zu bedauern, dass ich in so beengten Verhältnissen zu leben hatte.
Etwa ab der sechsten Grundschulklasse begann ich, mir eigene Gedanken über Religion und Glauben zu machen und Zweifel an den Lehren der Christlichen Kirchen wollten sich regen.
Bislang Ministrant und in den Fächern Religion , sowie auch Deutsch, immer Klassenbester, stellte ich dem Gemeindepfarrer, es muss in der Zeit meines Aufenthaltes in der siebten oder achten Klasse gewesen sein, folgende Frage, betreffend des einmaligen Lebens auf Erden – und nachfolgender ewiger Belohnung oder Bestrafung:
„Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Taugenichts als Bruder und Jener käme nach seinem Tode in die Hölle, was ja bedeutet, auf ewig unglücklich zu sein. – Sie hingegen, als guter Mensch und Gottesmann, kommen zum ewigen Glücklichsein in den Himmel. – Wie können Sie, in dem Wissen, dass Ihr Bruder , oder auch sonst irgendein Menschenkind, zu ewigen Qualen verdammt ist, selbst glücklich sein ?“
Der Herr Pfarrer sah mich groß an und ich respektiere ihn noch heute für seine Aufrichtigkeit bei der Beantwortung meiner Frage. Er sagte :
„ Andreas, diese Frage kann auch ich dir nicht beantworten. Ich weiß es einfach nicht. Auf diesen Gedanken bin ich bisher noch nicht gekommen.“
Kein Versuch, auszuweichen; kein: Glaube einfach! Nein! Ich schätze ihn noch heute, den längst Verstorbenen, für dieses einfache und ehrliche „Ich weiß es nicht.“
Halbe Nächte wollte ich nicht schlafen, um Antworten zu finden über das Wie und Warum allen Seins. – Was man mich gelehrt hatte, erschien mir unsäglich ungerecht. Ich, als armseliger, kleiner Mensch, konnte an keinem hungrigen Hund vorübergehen, ohne dass Mitleid mich ergreifen würde; wie konnte dann Gott selbst, als der Übervater alles Lebendigen, seine Kinder dem höllischen Feuer überantworten? Der Gerechtigkeit willen müssten die Gestrauchelten eine neue Chance erhalten und wieder und abermals, bis sie endlich den Ansprüchen genügten.
Wenn Alle von einem Gott kamen, wie konnten dann Welche verlorengehen, anstatt irgendwann zu ihm zurückzukehren...?
Meine schulischen Leistungen ließen zu diesem Zeitpunkt bereits empfindlich zu wünschen übrig.
Der Lehrkörper äußerte sich meiner verzweifelten Mutter gegenüber unisono:
„Er kann: - doch will er nicht mehr.“
Sie hatten recht. Ich hätte studieren sollen; Jura – oder auch Medizin. Ich selbst interessierte mich mehr für die Musik und Psychologie, doch mein Vater machte mir Vorstellungen, dass er seinem Sohn nicht erlauben würde, wie `Diese Beatles ́ auf einer Bühne herumzuhüpfen. Mein Wunsch, ernsthaft Musik zu studieren, wurde somit begraben und ich beschloss, in der Schule weniger zu tun, um einfach einen Lehrberuf zu ergreifen und so meinen Vater zu treffen.
Meine langen, doch stets gepflegten Haare waren ein anderes, ewig leidiges Thema. Meine Eltern schämten sich deshalb und zwei– oder dreimal lief ich aus Furcht vor dem bestellten Friseur für mehrere Tage von zu Hause weg.
Einen schlotterigen, grünen `Parka ́ deponierte ich außerhalb des elterlichen Hauses, da man mir niemals erlaubt hätte, `wie ein Gammler ́ durch die Gegend zu laufen.
Ich begann nach Abschluss der Schule eine Lehre als Dekorateur und Schaufenstergestalter und kam in dieser Zeit in Berührung mit verschiedenartigen Drogen. Vom Haschischrauchen hielt ich damals nicht besonders viel und lernte bald L.S.D. kennen. Dieses schien wie für mich geschaffen und ich verkehrte mit Leuten, welche die gleichen Standpunkte vertraten wie ich selbst:
Gewaltlosigkeit; Schluss mit dem Vietnam-Krieg; - lasst den Lieben Gott einen Alten Mann sein; nein zum Alkohol – und die Sehnsucht nach einer anderen, - wärmeren, freieren Welt....
Wir waren uns einig in unseren Ansichten; doch Freunde, wahre Freunde fand ich auch hier keine.
Bald wurde ich in den Augen der Gruppe zum Aussteiger; genaugenommen existierte dieser Ausdruck in der damaligen Zeit als Schlagwort noch nicht, doch trifft er sinngemäß zu. Aussteiger war Jeder, der die L.S.D. oder Trips –Gruppe , aus welchem Grund auch immer, verließ.
Mein Grund war die Bekanntschaft mit der Nadel. –
Ich begann mit Morphiumampullen aus der Apotheke und war schon bald beim Heroin, welches zu jener Zeit noch äußerst sauber und nahezu rein, von amerikanischen Soldaten zu erstehen war.
Ohnehin noch nie ein starker Esser, vergaß ich jetzt manchmal für zwei Tage oder mehr, einfach etwas zu essen und verlor freilich rapide an Gewicht. Doch fühlte ich mich selbst tatsächlich wohl dabei.
In dieser Zeit meiner Lehre erfuhr ich zum ersten mal Etwas über andere Religionen. Ein Buch über Zen-Buddhismus in Japan kam mir – ich kann mich heute nicht mehr an das Wie erinnern – in die Hände.
Читать дальше